Ein Besuch im Legoland Windsor

Legoland Windsor

Legoland Windsor ist nach Alton Towers der beliebteste Freizeitpark der Merlin Entertainments Gruppe in Großbritannien, weshalb immer mit langen Warteschlangen zu rechnen ist. Die Lage auf einem Hügel mit Blick auf das Windsor Castle in der Ferne verleiht dem Park eine besondere Ausstrahlung.

Von hier oben schlängeln sich einige Wege hinunter, die ähnlich wie im Freizeitpark Tolk-Schau sogar Rutschen nach unten bieten. Die interessanteste Möglichkeit, diesen Berg ohne Anstrengung hinabzusteigen oder besser gesagt zu bezwingen, ist eine Fahrt mit der Standseilbahn Hill Train, von der aus man einen guten Blick auf die Raftinganlage Vikings River Splash hat.

Vikings River Splash

Diese Anlage ist durch den aufgesetzten Kanal nicht gerade als Schönheit zu bezeichnen, aber der Blick von den unteren Ebenen des Parks ist schon etwas Besonderes, denn Raftingboote, die mehrere Meter über einem durch einen Kanal fahren, sieht man nicht alle Tage. Vom Wasserstand her sah die Anlage ziemlich nass aus, was selbst in England ein Wunder ist.

Jolly Rocker

Folgt man dem Weg vom Rafting hinunter, gelangt man vorbei an einem Labyrinth und Zierer Kontiki in den Piratenbereich des Parks, wo ein alter Bekannter aus der Heide seine Runden dreht. Neben dem HUSS Pirat Jolly Rocker gibt es hier eine Teetassenbahn und die Wildwasserbahn Pirate Falls Dynamite Drench. Darüber hinaus gibt es großzügige Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste.

Knight’s Quest und Dragon’s Apprentice

Wer zumindest ein wenig Adrealin sucht, wird in Knight’s Kingdom fündig, denn hier gibt es neben der beliebten Foltermaschine Knight’s Quest – einem eher unbequemen Old Train der Firma Mack Rides – die beiden Achterbahnen Dragon und Dragon’s Apprentice. Während Dragon’s Apprentice eine nette Kinderachterbahn mit einer Abwärtshelix und leichten Kurven ist, ist Dragon’s Apprentice eine recht seltsame und gleichzeitig interessante Familienachterbahn. Beide Achterbahnen stammen, wie viele andere Fahrgeschäfte im Legoland Windsor, von der englischen Firma WGH Transportation.

Dragon

Der Dragon erinnert damit ein wenig an die legendäre Achterbahn The Ultimate in Lightwater Valley, ohne jedoch deren Höhe und Fahrzeit zu erreichen. Die Fahrt beginnt mit dem bereits von anderen Drachenachterbahnen bekannten Themenfahrtabschnitt, wo es gegen Ende ohne rasanten Sturz oder Abschuss in Richtung Lifthill geht. Dieser ist durch die Bleche am Catwalk nicht besonders leise und bietet unnötigerweise eine kurvige Streckenführung. Es folgt der erste Drop mit anschließender Achterkurve, bis man wieder in einem kurvigen Lift unter dem anderen durchfährt und wieder etwas an Höhe gewinnt. Mit der gesammelten Energie durchquert man nun einen Tunnel, um anschließend wieder eine Acht zu fahren. Gebremst wird auch hier durch Reibräder, die wiederum auf einem kurvenreichen Hügel installiert sind.

Während der Drache in Billund durch seinen schnellen Verlauf und die starke, an einen Abschuss erinnernde Beschleunigung nach dem Darkride-Teil überzeugen kann und der Drache im Legoland Deutschland durch seine vergleichsweise gewaltigen Ausmaße und die doch recht abrupte erste Abfahrt besticht, fällt es dem Drachen in Windsor eher schwer, etwas Besonderes vorzuweisen. Obwohl die Fahrt an sich kindgerecht ist und durch die etwas abrupteren Kurvenübergänge durchaus Spaß macht, bietet der Drache eine mehr oder weniger ereignislose Fahrt, die dann auch noch gerne durch Lifthügel unterbrochen wird.

Laser Raiders

Folgt man den Wegen, so findet man im ägyptischen Themenbereich Kingdom of the Pharaos mit den Laser Raiders ein weiteres Highlight, für das man gerne etwas länger anstehen darf. So gerne ich die Anlage von Sally ausprobiert hätte, so schnell verging die mir verbleibende Zeit im Park. Aufgrund des allgemeinen Verkehrsaufkommens rund um London an diesem Tag und des großen Andrangs im Legoland Windsor konnte ich nur die beiden Achterbahnen, das Miniland, den Hill Train und den neuen 4D-Film besuchen.

Die besonderen Attraktionen des Legoland Windsor

Abgesehen vom üblichen Legoland Repertoire kann man im Legoland Windsor einige Besonderheiten entdecken. So kann man in der Digger Challenge beispielweise einen richtigen Bagger steuern, auf dem Duplo Valley Airport seinen Hubschrauber am Stiel hoch und runter bewegen bzw. drehen, mit den Raft River Racer mit einem Schlauchboot eine kurvige Stecke nach unten rutschen, in der Märchenfahrt Fairytale Brook vorbei an gut animierten Legomodellen fahren oder im Atlantis Submarine Voyage in U-Booten durch ein Sealife Center fahren.

Miniland

Während sich die Kinder im Duplo-Wasserbereich austoben, können die Erwachsenen im Miniland die Lego-Modelle bewundern. Dieses ist sehr schön gestaltet und kann neben Modellen aus Großbritannien auch Modelle aus Frankreich und den Niederlanden vorweisen. Star Wars Modelle wird man in diesem Teil des Parks nicht finden, diese haben glücklicherweise eine eigene Ausstellung in der Nähe des Eingangs.

The Legends of Chima 4D

Im 4-D Kino des Parks wird neben einem Agentenfilm auch ein Film der neuen Produktserie The Legends of Chima der Firma Lego gezeigt. Da Lego mit ihren Serien schon gezeigt hat, wie man richtig animiert, war ich auf diesen Film halbwegs gespannt, auch wenn ich von der Materie nicht so viel Ahnung hatte und mir ein Ninjago-Film sicher mehr zugesagt hätte. Die Animationen waren sehr sauber und der 3D Effekt war wirklich so klar, wie ich es noch nie in einem Kino gesehen habe. Die anderen Effekte waren alle gut auf den Film abgestimmt, so dass man sich den Film auf jeden Fall anschauen sollte, wenn man mit größeren Wassermengen umgehen kann und dem Genre Animationsfilm nicht unbedingt abgeneigt ist.

Fazit Legoland Windsor

Legoland Windsor ist ein Park, der mich sehr überrascht hat. Durch die Lage in einem Tal bietet dieser Park ganz ungewöhnliche Ausblicke und weiß diese dennoch für sich zu nutzen. Alles wirkt harmonisch aufeinander abgestimmt, wenn auch etwas enger bebaut als in anderen vergleichbaren Parks. Kleinkinder bis zu einem gewissen Mindestalter haben hier allerlei Möglichkeiten sich auszutoben, was auch großzügig angenommen wird.

 

Was ist deine Meinung zum Legoland Windsor?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

 

     


Klicke hier, um zur Übersichtsseite von Legoland Windsor zu gelangen.

 

Gruppenkorrektur auf dem Smiler

The Smiler

Eindrücke vom Eröffnungstag

Wie es der Zufall manchmal so will ereignen sich Ereignisse sehr zu dem eigenen Gunsten, wie es auch am letzten Tage des Monats Mai durch die Ministry of Joy vorgesehen war. Diese Institution mit Sitz in der Grafschaft Staffordshire, genauer gesagt im Freizeitpark Alton Towers, suchte Freiwillige für ihre neuartige Apparatur zur Korrektur des menschlichen Verstandes, genannt The Smiler.

Auf dem Platz der ehemaligen Achterbahn Black Hole errichtet zieht der Smiler alle Blicke auf sich und lässt einen nach dem anderen Zug die Anlage durchqueren. Die Anzahl der zu berichtigenden Personen betrug an diesem Tag eine recht große Anzahl, so dass die Queue mit einem kleinen Schlenker innerhalb des X-Sectors bis hoch zu den Türmen standen, was sich nach der Füllung des gesamten offiziellen Wartebereichs jedoch halbwegs gelegt hatte. Eine bevorzuge Behandlung für Einzelpersonen und Privatpatienten war an diesem Tag jedoch nicht möglich, nur ambulante Fälle wurden kurzfristig genesen.

Nachdem man den offenen Wartebereich verlassen hat geht es in das Stationsgebäude hinein, wo man für eine recht kurze Wartezeit mit allerlei unterschwelligen Botschaften und optischen Täuschungen gefällig gemacht wird. Hinzu kommt das komplett korrigierte Personal, welches einen auf das Bevorstehende vorbereitet und von allem nicht nötigen befreit.

Die Station dieser, einer Achterbahn nicht unähnlichen, Gerätschaft ist schlicht gehalten und sorgt für Vertrauen. Die bereits marmalisierten Personen scheinen ihre Therapie erfolgreich hinter sich gelassen zu haben und so geht es kurz darauf selbst auf die Reise, welche vor allem dem Verstand zu Gute kommt.

Die Fahrt

Die Fahrt beginnt effektreich mit einer kurvigen Abfahrt, welche in eine durch Nebel bedeckte und passend beleuchtete Heartlineroll endet, wonach man unter lauter Lachen auf den Mitnehmer des Lifthügels vor einem wartet. Einmal eingeklinkt geht es auch gleich hinauf, hierbei senken sich, wie auch beim zweiten Lift, die Bremsschwerter, die ein sicheres Herabrollen im Falle eines Kettenrisses ermöglichen. Nachdem man genügend Energie hinzugefügt wurde geht es auch gleich hinab in die Tiefe, wobei die zweite Inversion absolviert wird. Nun folgt alles in einer sehr rasanten Reihenfolge. Es geht hinauf in einen Immelmann nur um dann in einen Dive Loop geleitet zu werden. Der erste Hügel, welcher schon recht steil ausfällt, schließt sich an und lässt einen wunderbar aus dem Sitz heben. Nun folgt ein, einem Batwing nicht unähnlichen, Element bei dem man erst einen Korkenzieher passiert und sich ein halber Looping anschließt, woraufhin man dasselbe in gespiegelter Form erlebt. Ein erstaunlich hoher Korkenzieher fügt sich nun an um die Insassen half way corrected in den zweiten Lifthügel zu entlassen.

Im Vergleich zum ersten Hügel geht es nun mit einer deutlich größeren Steigung gen Himmel, nur um dann das Spiel auf gleiche Art und Weise zu beginnen. Es folgt erneut eine Kurve, wobei die anschließende Rolle einen erneut in die Tiefe zieht. Nun passiert man einen Roll Over, welcher einen erneut doppelt überschlägt, worauf der zweite Hügel einen ordentlich aus dem Sitz befördert. Die nun zu absovierende Cobra Roll weist als Element die einzige Schwachstelle im ansonsten sehr sanften Fahrverlauf auf, da man hier bei der Ausfahrt mit den Bügel tatsächlich in Berührung kommt. In den nachfolgenden Herzlinienrollen ist dieses jedoch schon wieder vergessen und die letzte inversionsfreien Kurve beendet die Therapie in der Schlussbremse.

Mit den Worten „You belong to The Smiler“ wird man aus der Station entlassen, worauf man nach einigen Treppen sein Hab und Gut sammeln kann und die geistige Reinheit aufs volle genießen kann. Unter allerhand optischen Täuschungen geht es weg in Richtung Ausgang, worauf einem das Grinsen auch weiterhin im Gesicht abzulesen ist.

Fazit

The Smiler ist ohne zu übertreiben ein ganz großer Coup für Alton Towers und lässt Hunger auf mehr verursachen. Was immer die nächste Secret Weapon sein wird, es wird überragend. Die Fahrt in dieser Achterbahn des Münsterhausener Herstellers Gerstlauer ist komplett bekloppt und erreicht das Ziel, welches sich diese Anlage vorgenommen hat in Perfektion. Kaum eine Achterbahn ist in ihrem Namen so treffend wie The Smiler und bei kaum einer Achterbahn werden die Effekte entlang der Fahrt so gut von den Passagieren aufgenommen wie bei The Smiler. Hier bedarf es keiner aufwendigen Gestaltung, wie oft von Fans gewünscht, sondern schlichtweg eine gute Idee und Minimalismus in ausgeprägtester Form. Durch die ganzen Bewegungen innerhalb der Anlage werden die Wartenden bestens unterhalten um dann in einen der Reihen der, laut Autor, besten Achterbahn Europas Platz zu nehmen.

Bilder

 


What is your opinion about The Smiler?  Just write it in the comment field below the report or visit our social media channels:

 

          


X Sonnige Stunden im Thorpe Park

Vorwort

Da der Monat Mai, trotz diverser Bank Holidays nicht gerade zu den besucherstärksten Monaten der englischen Freizeitparks gilt, hat Merlin Entertainments eine recht schöne Aktion für Annual Pass Besitzer gestartet, wonach diese ihre Freunde für 15 Pfund in die vier Freizeitparks der Gruppe in England mitnehmen können. Im Vergleich mit den eh schon vorhandenen 50% Rabatt lohnt sich diese Aktion aber deutlich mehr und somit ging es für meinen englischen Freund und Kommilitone Connor nach einiger Zeit erneut nach Staines.

Ein verhältnismäßig leerer Park

Der Park war für einen Sonntag eines Bank Holiday Weekends bei sonnigsten Wetter verhältnismäßig leer, jedoch kam es vereinzelt zu längeren Warteschlangen, so waren zum Beispiel zu Beginn des Tages 120 Minuten bei Colossus angeschlagen, während man bei Saw the Ride bis in die Station gehen konnte. Auch bei Stealth und The Swarm herrschte eine längere Warteschlange, jedoch nicht unbedingt bei der Rückwärtsfahr-Option dessen.

Während die rechte Seite bei the Swarm im Allgemeinen ruhig als die bessere angesehen werden kann, so ist es die linke Seite die bei der Rückwärtsfahrt doch deutlich mehr punkten kann. Während die Vorwärtsfahrt durch einen einzigen Near-Miss seit diesem Jahr halbwegs überzeugen konnte, so bekommt man davon bei der Rückwärtsfahrt nichts mit, hingegen wird man von quasi jedem Element neu überrascht, was hauptsächlich bei der letzten Rolle doch sehr unerwartet war. Es ist schon ein lustiges Fahrgefühl, welches zumindest mich kaum noch vor Lachen hält.

X

Die zweite Neuheit in diesem Jahr ist die umgestaltete Achterbahn X:\ No Way Out, welche nun unter dem simplen Namen X fungiert. Nachdem man die umgestaltete Queue betreten hat geht es die nun recht schöne und zugleich atmosphärische Warteschlange in Richtung der Station, wo man dann in die neuen Züge einsteigt, jedoch vorwärts fahrend die Station verlässt. In der Halle erwarten einen nun gute Lichteffekte und ein klasse Soundtrack, wenn gleich nicht unbedingt der interessanteste Streckenverlauf. Die Vorwärts- und Rückwärtspassagen auf den Liften existieren nicht mehr und so rast man bis auf die letzten zwei Blöcke die Strecke ab. Dort darf man dann ein wenig länger warten, was bei den Lichteffekten kaum störend ist, außerdem bieten diese Pause eine gute Sicht auf die Strecke, ohne das es zugleich zu hell wäre.

Merlin Entertainments und der Thorpe Park haben bei der Neugestaltung von X nichts verkehrt gemacht, denn das was X:\ No Way Out letztes Jahr war, war nun wirklich keine interessante Anlage mehr. Die Musik, die Fahrt und die Lichteffekte machen einiges her, auch wenn einem doch der Umstand der rückwärtsfahrenden Züge ein wenig gefehlt hat.

 

Was ist deine Meinung zu X im Thorpe Park?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle: