Movie Park Germany



Freizeitpark:Movie Park Germany (ab 2005)
Warner Bros. Movie World Germany
(1996 - 2004)
Bavaria Filmpark Bottrop (1992 - 1993)
Das neue Traumland (1986 - 1991)
Traumlandpark (1977 - 1985)
Kirchhellener Märchenwald
(1967 - 1976)
Adresse:Warner Allee 1
46244 Bottrop
https://www.movieparkgermany.de
Betrieb:Parques Reunidos

Movie Park Germany in Bottrop-Kirchhelen, Nordrhein-Westfalen ist einer der geschichtsträchtigen Freizeitparks in Deutschland. Obwohl der Freizeitpark in seiner heutigen Form erst seit dem Jahr 1996 besteht, so befanden sich bereits zuvor gleich vier unterschiedliche Parks auf dem Gelände, darunter auch der Bavaria Filmpark. Dieser wurde dann von Warner Bros. übernommen, woraufhin der Park nach dem Vorbild der Warner Bros. Movie World in Australien umgestaltet wurde. Seither bietet der Freizeitpark auf einer Fläche von 45 ha eine große Auswahl familienfreundlicher Fahrgeschäfte und Achterbahnen in einer sehr immersiven Umgebung – man fühlt sich also wie im Film.

Fun Fact #1: Bandit ist die erste moderne Holzachterbahn in Deutschland. Die von der RCCA erbaute Anlage bietet ein kompaktes und überaus wildes Layout, welches in Zügen von Premier Rides durchfahren wird. Die recht schweren Züge ersetzten bereits nach zwei Jahren die ursprünglich von Intamin hergestellten Züge, die auf Grund ihres Achsabstands (der fast identisch zu dem Abstand der Böcke war) unangenehme Vertikalbeschleunigungen aufwiesen.

Fun Fact #2: Im Oktober wird es schaurig schön im Movie Park Germany. Bereits im Jahr 1998 zog mit dem Halloween Horror Fest ein neuer Schrecken über die Besucher und bildete fortan das Fundament für Europas größtes Halloween Event.

Fun Fact #3: Der Park hat eine sehr aktive und loyale Fanbase, darunter auch eine der wohl fokussiertesten Fangruppen überhaupt: Den Excalibur Fanclub of the Dark Forest, ehemals Mystery River Fanclub.

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




 

Area51 – Top Secret

Eine der besten Themenfahrten

 


 

Bandit

Eine tolle Holzachterbahn

 


 

Crazy Cops New York

Ein Stuntshow-Spektakel

 


 

Excalibur – Secret of the dark forest

Ein reißendes Flussabenteuer

 


 

High Fall

Steh auf, wenn du fallen willst

 


 

Jimmy Neutrons Atomic Flyer

Eine brillante Familienachterbahn

 


 

MP Express

Ein Suspended Looping Coaster

 


 

Sidekick

Die beeindruckende Fahrt

 


 

Star Trek: Operation Enterprise

Dreifacher Abschuss auf der Achterbahn

 


 

Studio Tour

Die etwas wildere Studio Tour

 


 

Time Riders

Eine Simulator-Fahrt der alten Schule

 


 

Van Helsing’s Factory

Die wilde Indoor-Achterbahn

 


Wunderland Kalkar



Freizeitpark:Wunderland Kalkar (ab 2011)
Kernie's Familienpark (2000 - 2010)
Adresse:Griether Straße 110 - 120
47546 Kalkar
https://www.wunderlandkalkar.eu/de
Betrieb:Han Groot Obbink

Das Wunderland Kalkar ist ein All-Inclusive Freizeitpark und Resort auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Kalkar in Nordrhein-Westfalen, welches noch weit vor seiner Eröffnung aus politischen und sicherheitsrelevanten Bedenken im Jahr 1991 veräußert wurde. Aus den ehemaligen Verwaltungsgebäuden entstand ein größerer Hotelkomplex, zwischen den einzelnen Gebäuden, beziehungsweise auf und in den Gebäuden, der Freizeitpark Wunderland Kalkar.

Der Park ist bekannt für seine große Auswahl an Fahrgeschäften aus dem Hause Zamperla, darunter auch das Hochfahrgeschäft Vertical Swing, welches seine Runden im ehemaligen Kühlturm des Kernkraftwerks dreht.

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




 

Achterbahn

Eine überaus lange Familienachterbahn

 

 

Vertical Swing

Das wohl berühmteste Kettenkarussell

 

 

Wildwasserbahn

Steile Abfahrten und eine nasse Erfahrung

 

Auf der Suche nach Dr. Carter

Vorwort

Aufgrund langer Warteschlangen im und vor allem vor dem Wunderland Kalkar musste ich einen erdachten Trip zu einigen niederländischen Parks leider kurzfristig fallen lassen, da jedoch im Umkreis von rund 70 km mit dem Lost Temple die letzte, noch ungetestete, deutsche Neuheit in diesem Jahr wartete war dieses aber durchaus zu verkraften. Zu meiner eigenen Überraschung bekam ich statt der erhofften 50% Rabatt, durch meine Fort Fun Jahreskarte, eine Freikarte in die Hand gedrückt, so dass sich der Weg in den Movie Park Germany bereits zu dem Zeitpunkt gelohnt hat, obgleich es dank dem ersten sonnigen Wochenende seit Wochen unerwartet voll war (aber das war Kalkar ja leider auch).

Movie Park Germany – The Lost Temple

Die Warteschlange

Im Movie Park Germany angekommen konzentrierte ich mich zuerst um das Pflichtprogramm, so dass der Weg direkt zur diesjährigen Neuheit, dem Simworx Immersive Tunnel Lost Temple, führte. Die Wartezeit hielt sich glücklicher Weise in Grenzen, so dass ich nur einige Minuten auf den Fahrstuhl warten musste, dabei nervte die, in drei Sprachen abgehaltene, Sicherheitsbelehrung sehr, zumal sie bei jeder zweiten  Ladung vollkommen ausreichen würde. Endlich im Fahrstuhl angekommen geht es nach einer weiteren Ansprache relativ langsam und mit eher einfachen Effekten hinab, wobei selbst der Fahrstuhl beim reisenden Geisterhaus Psycho mit den asynchron laufenden Rollen überzeugender wirkt. Zu meiner eigenen Verwunderung war der Fahrstuhl dann auch tatsächlich einer, und so trat man nach Verlassen der Gondel in einer anderen Umgebung aus, welche thematisch durch und durch überragend gestaltet ist. Relativ zügig ging es nun durch die leere Queue, welche gleich im ersten Raum eine heiße Überraschung aufweisen konnte, bis man durch eine Kette gestoppt wird. Nun passierte minutenlang absolut gar nichts, was durchaus als negativ zu nennen ist, immerhin gab es nicht einmal Anzeichen von einem Mitarbeiter. Mittels einfacher Möglichkeiten könnte man die Wartezeit in diesem Teil der Queue angenehmer gestalten, sei es auch nur durch eine ablaufende Zeituhr. Nach der nun bereits längeren Wartezeit bekam man eine 3D Brille in die Hand gedrückt, woraufhin man nochmals eine Sicherheitsbelehrung in drei Sprachen anhören durfte. Im darauffolgenden Raum wurde man dann endlich in die Sitzreihen eingeteilt und eine Preshow wurde durchgeführt. Als man dann endlich in den Wagenverbund boarden konnte verzögerte sich die Abfahrt nur noch durch die langsame Abfertigung.

Die Fahrt

Kurz nachdem die Wagenseiten heruntergeklappt wurde setzte sich der Wagenverbund in Bewegung und so fuhr man in den Lost Temple hinein. Kurz darauf wurde der Film gestartet, bei dem es sich trotz der statischen Position stets so anfühlte als würde man nach vorne beschleunigen. Hier zeigt sich dann auch die Stärke des Systems, denn von der eigentlichen Technik kann man an diesem Großraumsimulatoren absolut nichts bemängeln. Die Bewegungen sind allesamt flüssig und gut auf einander abgestimmt, weswegen einem glücklicher Weise nicht so schnell schlecht wird, wie bei den einfacheren 4D Simulatoren in diversen Freizeitparks. Der Film ist teilweise scharf, meist aber sehr schwammig, der 3D Effekt kann dabei kaum punkten, eher verschlechtert er das Bild massiv. Die eigentliche Story ist dabei sinnbefreit und lässt sich mit der Story des Computerspielklassikers Tomb Raider II vergleichen, immerhin hatte man dort auch eine tempelartige Umgebung mit Dinos.

Fazit

Zwar sind Dinosaurier seit dem Ende der 90er Jahren, spätestens jedoch kurz nach dem dritten Jurassic Park Film, ausgestorben, aber das hat einige Kleinparks, wie dem Erse Park oder der Tolkschau, nie interessiert. Dass nun jedoch ein Großpark, wie der Movie Park Germany, versucht auf die Dino Schiene aufzuspringen ist seltsam, in Betracht auf einem vierten Teil der Jurassic Park Serie aber durchaus sinnvoll, immerhin kann man bis zum Filmstart nächstes Jahr die Filmqualität seiner eigenen Attraktion sicherlich noch überarbeiten, so dass man als Vorreiter und zugleich Trittbrettfahrer einige Besucher für das Thema begeistern kann.

Der Lost Temple ist zumindest von der technischen Seite her ein sehr interessantes Fahrgeschäft, welches nur von der mangelnden Qualität seines Hauptfilms Einbußen erleidet. Da dieses aber ein durchaus einfach zu handhabendes Problem darstellt bin ich mir sicher, dass die Attraktion in einigen Jahren (sofern nicht schon im nächsten Jahr) einen deutlichen Qualitätssprung vollziehen kann. Die meisten Besucher gehen zwar bereits jetzt schon zufrieden aus der Anlage, nur ein kleiner Junge war enttäuscht, immerhin waren die Dinosaurier ja nicht echt. Neben den ganzen, größeren, Neuheiten in diesem Jahr kann sich der Lost Temple zumindest gegenüber Arthur – the Ride aus dem Europa Park behaupten, die Konkurrenz war in diesem Jahr mit Flug der Dämonen, Chiapas und Sky Scream auch überaus stark.

Bilder Movie Park Germany 2008 – 2016

 


Was ist eure Meinung zum Immersive Tunnel Lost Tempel? Schreibt sie einfach hier unterm Bericht ins Kommentarfeld oder aber auf unseren Social Media Kanälen: