Allerlei Spiele spielen im Spieleland

Ravensburger Spieleland

Das Ravensburger Spieleland ist einer der jüngsten Freizeitparks in Deutschland. Gegründet wurde der Park von der berühmten Ravensburger AG – Hersteller für Gesellschaftsspiele, Puzzles und diverser anderer Produkte –  zwischen ihrem Hauptsitz in Ravensburg und dem nahen Bodensee bei Meckenbeuren. Seit dem Jahr 1998 bietet dieser vor allem Spielspaß für Familien mit kleineren Kindern; seit dem Jahr 2016 besteht zusätzlich die Möglichkeit zur Übernachtung im eigenen Resort.

Generell macht das Ravensburger Spieleland sein eigenes Ding; von einem konventionellen Freizeitpark mit Achterbahn und diversen Karussells darf man hier nicht ausgehen. Es sind vielmehr die eigenständigen Spielegerätschaften, die den Park zum größten Teil prägen und somit zu einem besonderen Ausflugsziel machen. Wobei der Spaß auch seinen Preis hat, denn das Ravensburger Spieleland ist einer der teuersten Freizeitparks des Landes.

Grünen Oase

Betritt man den Park findet man sich sogleich in der Grünen Oase, einer Art Bauerhofthemenbereich, wieder. Hier findet man eine elektrische Pferdereitbahn, eine Traktorfahrt und ein Tier-Karussell, aber auch zahlreiche kleinere Spielmöglichkeiten, den Hauptbahnhof der schwäbischen Eisenbahn, einen Streichelzoo, sowie ein elektrisches Rodeo, wo auf mehreren mechanischen Stieren die Kinder durchgeschüttelt werden und das sogar unentgeltlich. Eine Showbühne und mehrere Outletstores sind ebenfalls hier anzutreffen.

Mitmachland

Folgt man den Wegen im Uhrzeigersinn, so trifft man sogleich auf das Mitmachland. Neben drei Showzelten, wobei die Kinder stets irgendwie eingebunden werden, stößt man hier auf die große Kinderfahrschule des Parks, dem Bienenflug, sowie auf die interaktiven Spielgerätschaften Max Mäuseschreck und der Bosch Car Service Mini-Werkstatt. Während man bei Max Mäuseschreck mit Softbällen in die Löcher des überdimensionalen Käses schießt, wechselt man bei der Mini-Werkstatt mit dem fragwürdigen Branding tatsächlich Reifen; was natürlich extrem praktisch ist, wenn denn auf dem Rückweg tatsächlich eine Reifenpanne besteht. Auch befindet sich in diesem Bereich das Bunte Schokohaus von Ritter Sport, wo man im Gegensatz zur absolut großartigen Bunten Schokowelt in Berlin leider kein eigenes Café vorweisen kann und die eigenen Produkte weit über dem Ladenwert veräußert. Wer Lust hat kann hier einen Workshop belegen, der natürlich zusätzliche Gebühren verlangt.

Käpt’n Blaubärs Wunderland

Hieran schließt sich das Käpt’n Blaubärs Wunderland an, ein Themenbereich rund um die Geschichten des Autors Walter Moers; bekannt aus der Sendung mit der Maus, die hier auch ihren eigenen Themenbereich hat. Hier kann auf Käpt’n Blaubärs Spaßbooten den großen See erkunden, auf den Gummikuttern eine spritzige Wasserfahrt erleben oder auf der Abenteuerfahrt auf Themenfahrt mit den bekannten Figuren gehen, wobei mehrere kleinere Seemannsgarn-Geschichten des blauen Bären erzählt werden. Eine Kanufahrt für die kleinen, sowie das neue Trickfilmstudio – welches man für eine Gebühr und nach vorheriger Anmeldung erleben kann – runden den Bereich ab. Ebenfalls befindet sich hier der zweite Bahnhof der schwäbischen Eisenbahn.

Maus und Elefant Erlebniswelt

Die Maus und Elefant Erlebniswelt bilden eine Sackgasse innerhalb des Parks. Neben einem 3D Kino, wo in regelmäßigen Abständen ein zugekaufter Film, sowie Lach- und Sachgeschichten der Maus (diese jedoch in 2D) gezeigt werden, kann man hier einen Niedrigseilgarten, sowie ein interessantes Basketballspiel erleben. Wortspielfanatiker können sich hier auf der Sonnenwiese (m)ausruhen, während die Kinder sich auf dem Moser-Freifallturm „Hier kommt die Maus“ vergnügen.

Future World

Um Kindern das Serviceverständnis der Lufthansa ganz genau zu erklären lohnt sich ein Besuch in der Future World, wo sich ein neuer Spielplatz mit eben jenem fragwürdigen Branding befindet. Die größte Attraktion dieses Themenbereichs ist der Aussichtsturm, die interessanteste die Autofahrt Galaxy-Racer, wo man zwar keine Rennen fahren darf, aber tatsächlich ein richtiges (wenn gleich auch sehr langsam fahrendes) Auto. Ebenfalls darf man sich hier von einem 4D Rüttelkino durchschütteln lassen, leider ist hier der Film auch nur zugekaufte Standardware. Puzzleliebhaber können derweil auf einer Freilichtbühne nach Belieben puzzeln.

Spielewelt

Vorbei an einem Entenkarussell und Wasserrondell gelangt man den Berg hinunter in die Spielewelt. Hier befinden sich die größten Spielegerätschaften, allen voran der Memory-Flug, bei dem man in kleinen Helikoptern nacheinander die Felder des Spielfeldes aufdeckt und dabei auf unterschiedliche Höhenstufen befördert wird. Nicht minder interessant ist das Feuerwehrspiel, welches man in einer ähnlichen (und körperlich weniger anstrengenden) Variante in den Legoländern Billund und Windsor erleben kann, und zu einem sehr lustigen Wettkampf einlädt. Der Autoskooter „Tempo, kleine Schnecke“ und das überaus gelungene verrückte Labyrinth runden das Attraktionsangebot des Bereichs ab.

Fix & Foxi Abenteuerland

Der bekannteste Bereich des Parks dürfte das Fix & Foxi Abenteuerland sein, wo die Figuren von Ralf Kauka des seit 2010 eingestellten Comics eine Heimat gefunden haben und sonst nur noch im Privatfernsehen weiterleben. Den Tod von Fix & Foxi muss keiner bedauern, so die Zeitung Die Welt vor 8 Jahren, und so bezweifle ich doch sehr, dass die Kinder heutzutage überhaupt noch einen Bezug zu den Figuren haben. Gut, der Bereich ist bereits älter und im Jahr 2004 war diese Entwicklung noch nicht abzusehen; dennoch sollte man evtl. über ein Rebranding nachdenken, immerhin gibt es sicherlich noch einige Firmen, die gerne ihren eigenen Bereich im Ravensburger Spieleland haben würden.

Prof. Knox Turbo-Boote

Neben der Fix & Foxi Baggergrube, bei der man in eigenen Baggern etwas im Kies graben darf, befindet sich hier die Schlauchbootrutsche „Prof. Knox Turbo-Boote“ mit insgesamt nur zwei Fahrspuren und einer somit unterirdischen Kapazität, was leider zu sehr hohen Wartezeiten führt, sowie die Bobkartbahn „Fix & Foxi Raketen-Blitz“ des Herstellers Wiegand.

Fix & Foxi Raketen-Blitz

Diese angetriebene Sommerrodelbahn beginnt die Fahrt mit einer Linkskurve, wo sogleich die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Über gleich drei Jumps rast man eine Gerade entlang, woran sich sogleich eine rechtsführende Aufwärtshelix anfügt.  Nun folgt eine kurze Linkskurve, die sehr zügig in eine weite Rechtskurve überleitet. Ein kurzer Aufwärtshopser führt einem auf die benötigten Höhenmeter um das rasante Finale einzuleiten. Hierbei vollzieht man im Grunde nur eine weitere Rechtskurve und nach einem kurzen Richtungswechsel eine ebenso weite Linkskurve. Nach einem finalen Jump und einer letzten Linkskurve erreicht man dann die Ausgangsplattform.

Der Fix & Foxi Raketenblitz war die erste rasantere Anlage des Ravenburger Spielelands und beweist auf eindrucksvoller Art und Weise wie lustig so eine Bobkartbahn doch sein kann, wäre da nicht die geringe Kapazität der Anlage und die evtl. vorzutreffenden Schleicher. Die Strecke selbst ist gut und macht bei Vollgas einiges her, weswegen sich eine Fahrt durchaus lohnt.

Alpin-Rafting

Der letzte Themenbereich des Ravensburger Spieleland ist das Entdeckerland, wo sich die Kinder auf kleinen Bolzplätzen des VfB Stuttgarts austoben können oder in der Rutschenwelt „Rutschenspaß“ minutenlang Schlange stehen dürfen; ganz ehrlich, selbst bei vergleichbaren Rutschanlagen in anderen Freizeitparks bei größeren Andrang habe ich das so noch nie gesehen. Die Hauptattraktion in diesem Bereich, das Alpin-Rafting, kommt aus dem Hause Intamin und ist eine wahrlich besondere Raftinganlage.

Nachdem man das Boot bestiegen hat und die Kinder mit einer Schwimmweste, bei bestandener Fragerunde, nach dem technisch nicht relevanten Mindestalter, gesichert wurden kann die Fahrt sogleich beginnen. Nach einer kurzen Linkskurve dümpelt man nun einige Meter durch den Kanal, ehe man den Vertikallift der Anlage erreicht. Hier muss man erst einmal einige Zeit lang warten, ehe einem dieser auf die Ausgangshöhe von 12m befördert. Es folgt was kommen muss, und so schießt man kurze Zeit später die 8m hohe Schussfahrt hinab. In der anschließenden Auslaufstrecke wird einiges an Wasser in das Boot befördert und das Boot auf ein geringes Tempo abgebremst; der Nässegrad ist also durchaus vorhanden und keineswegs kleinzureden, schön! Es folgt eine Rechtskurve und eine weite Zickzackstrecke ehe sich das zweite Highlight der Strecke, der weltweit einzige von Intamin erbaute Strudel, anschließt.  Nach und nach nimmt man darin immer weiter an Fahrt auf, just bevor das Rundboot in einem Tunnel abtaucht. Während die Schussfahrt selbst ein spritziges Vergnügen ist, fehlt es an einem Überraschungsmoment kurz darauf. Hier zeigt sich dann auch die größte Schwachstelle im Vergleich zu den artverwandten Anlagen des Herstellers Hafema, wo hier meist eine Stromschnelle wartet, die einen überaus gut durchfeuchten kann. Etwas enttäuscht folgt nun die recht ereignislose Rückführung zur Station, bei der man erst eine weite Rechtskurve, dann eine erneute Zickzackstrecke und schlussendlich eine kurze Linkskurve absolviert.

Insgesamt gesehen ist das Alpin-Rafting natürlich eine überaus gelungene Großattraktion, die vor allem durch die große Schussfahrt imponiert. Der Strudel ist dann leider nur ein nettes Beielement, welches hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ebenso ist die restliche Strecke relativ Ereignislos, aber zugegebenermaßen darf man hier auch keine konventionelle Anlage, wie sie z.B. im nahen Europa-Park steht, erwarten.

Bilder Ravensburger Spieleland

Fazit Ravensburger Spieleland

Das Ravensburger Spieleland ist ein überaus netter Freizeitpark für Familien mit kleineren Kindern, die hier gnadenlos mit allerhand Werbung konfrontiert werden. Obwohl Sponsoring in manchen Freizeitparks an der Tagesordnung steht, so finde ich es hier (abseits der Eigenwerbung für die Produkte aus eigener Produktion) auf Grund der jüngeren Zielgruppe echt bedenklich. Das Ganze wird dann noch gepaart mit einem vergleichbar hohen Eintrittspreis, der hier mindestens 10€ über den Eintrittspreis vergleichbarer Freizeitparks in Deutschland und dem nahen Ausland liegt. Ebenfalls gibt es hier sehr viele Upcharge-Angebote, was nun wirklich nicht sein müsste. So ist das Ravensburger Spieleland wirklich nur dann zu empfehlen, wenn man keinen Freizeitpark im eigentlichen Sinne erleben möchte, sondern einen charmanten Park mit zahlreichen interaktiven Spielegerätschaften, die wie gesagt das Spieleland prägen und auch besonders machen.

 

Was ist eure Meinung zum Ravensburger Spieleland? Schreibt sie einfach ins Kommentarfeld hier unter dem Bericht oder besucht unsere Social Media-Kanäle:

 

          


Europa Park



Freizeitpark:Europa Park (seit 1975)
Teil des Resorts Europa-Park Freizeit- und Erlebnisresort
Adresse:Europa Park Straße 2
77977 Rust
http://www.europapark.de/de
Betrieb:Fam. Mack


Europa Park in Rust, Baden-Württemberg ist der größte und meistbesuchte Themenpark in Deutschland. Der Vergnügungspark entstand im Jahr 1975 als Ausstellungsfläche für die Fahrgeschäfte der Heinrich Mack GmbH & Co. KG – der heutigen Mack Rides GmbH & Co. KG, die im nahen Waldkirch bei Freiburg ihre Fertigung haben. Seit jeher betreibt die Eigentümerfamilie Mack den Freizeitpark.

Der Europa Park beherbergt eine sehr große Anzahl an Achterbahnen und familienfreundlichen Fahrgeschäfte, sowie Themenfahrten, die allesamt europäischen Themenländern zugeordnet wurden und somit ein äußerst immersives Erlebnis bieten. An jeder noch so kleinen Ecke des Freizeitparks gibt es etwas Neues zu entdecken.

 

Berichte

Eine Reise nach Kroatien auf Voltron Nevera
Batavia brennt – und ihr wollt dahin?
Ba-a-a Express in der Harbo(u)r Street 
Französische Lobbyarbeit im Europa Park
Eine positive Überraschung im Europa-Park
Ein geniales Wochenende im Europa-Park

 





Fun Fact #1: Der Freizeitpark sollte ursprünglich von dem Schausteller Otto Tiemann betrieben werden. Da dieser kurze Zeit vor der Öffnung verstarb übernahm die Familie Mack selbst die Leitung. Hans-Jürgen Tiemann, der Sohn Otto Tiemanns, hingegen eröffnete drei Jahre später den Heide-Park in Soltau. Auch heute kann man viele Gemeinsamkeiten innerhalb der beiden Parks entdecken.

Fun Fact #2: Da die Schiene der beliebten Achterbahn Eurosat zum Jahr 2018 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, wurde diese ausgetauscht. Da die Halle der Eurosat jedoch sehr komplex ist, hat man nur wenige Module dieser entfernt und die Schiene nach und nach herausgehoben. Um die Stützstruktur jedoch stabil zu halten wurden immer nur einzelne Schienenabschnitte demontiert und sogleich durch die neue Schiene ersetzt.

Fun Fact #3: Zwar steht das erste Achterbahnrestaurant im Harburger Hafen, doch der Food Loop war das erste Restaurant seiner Art, bei dem die Töpfe auch durch Loopings fahren.


 

 

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




 

Arthur

Die Themenfahrt-Achterbahn nach einem französischen Film

 


 

Atlantika SuperSplash

Der Shoot the Chute mit dem Hügel

 


 

Ba-a-a Express

Eine sehr niedliche Familienachterbahn

 


 

Blue Fire Megacoaster

Die erste von vielen

 


 

Euro-Mir

Der erste Spinning Coaster

 


 

Eurosat CanCan Coaster

Die perfekte Indoor-Achterbahn

 


 

Jungfrau Gletscherflieger

Ein sehr lustiges Fahrgeschäft

 


 

Piraten in Batavia

Die moderne Themenfahrt des Europa Parks

 


 

Schweizer Bobbahn

Die erste ihrer Art

 


 

Silver Star

Die große Achterbahn, die du in der Ferne erkennen kannst

 


 

Snorri Touren

Die Themenfahrt, die die Geschichte des nahe gelegenen Wasserparks erzählt

 


 

Tiroler Wildwasserbahn

Ein nasser Klassiker

 


 

Voletarium

Das Flying Theatre direkt am Eingang des Freizeitparks

 


 

Voltron Nevera

Die Thrill-Achterbahn

 


 

Wodan – Timbur Coaster

Ein kurzer GCI mit einem tollen Tempo

 


Ba-a-a Express in der Harbo(u)r Street

Auf nach Irland

Der irische Themenbereich war letztes Jahr schon die Neuheit und jetzt wäre es eigentlich interessanter, über die Neuheit dieses Jahres zu sprechen. Aber wie auch das umgestaltete Kinderland mitsamt der Kinderachterbahn „Ba-a-a Express” wird auch der neuartige Flugsimulator „Voletarium” erst zur Hauptsaison eröffnen. Ich finde es einerseits schade, dass eine Neuheit nicht zum Saisonstart eröffnet wird. Andererseits weiß man ja, dass der Europa-Park immer wieder gerne mit Superlativen wirbt. Ob das nun die angeberische Werbeaktion ist oder die Behauptung, der beste Freizeitpark der Welt zu sein – das interessiert doch eh nur die Köpfe hinter der Werbung. Der Rest weiß ja, dass man es mit dem Europa-Park mit einem der besten Freizeitparks zu tun hat.

Im Gegensatz zu anderen Freizeitparks weltweit ist man in Rust erstaunlich bodenständig, was die Gestaltung des Kinderbereichs angeht. Man ist sogar überraschend eigenständig und vertraut nicht auf Kleinkinderserienlizenzen, wie sie z. B. die englische Bevölkerung in Massen in diese Bereiche (egal ob nun im Paultons Park, Alton Towers oder Drayton Manor) lockt, sondern vertraut seinem eigenen Konzept und gönnt der ehemaligen Welt der Kinder eine flächendeckende Themenbereichsgestaltung mit viel Witz und Humo(u)r. Der irische Themenbereich ist wirklich schön geworden.

Ba-a-a Express

Hauptbesuchsgrund an diesem Ostersonntag war eine Fahrt auf dem Ba-a-a Express, der neuesten Achterbahn des Parks. Konzipiert und erbaut von der ART Engineering GmbH, wobei die Schienen selbst bei Mack Rides gebogen wurden, unterhält diese kleine Anlage vorrangig das jüngere Publikum des Parks; deren Einstieg in die Achterbahnfahrerkarriere zuvor sonst nur auf Pegasus oder den Alpenexpress, ggbfs. auch auf der Wilden Maus Matterhornblitz oder der Schweizer Bobbahn, erfolgen konnte.

Das kompakte Layout ist dabei schnell wiedergegeben und ebenso durchfahren. Nachdem man in einer mit Reibrädern bestückten Rechtskurve einige Höhenmeter gewonnen hat, geht es auf einer gemächlichen Geraden hinab. Diese mündet auch sogleich in einer Linkskurve, wobei sich ebenso schnell ein Richtungswechsel anschließt und man die hintere Wendekurve vollzieht. Daraufhin schließt sich eine kurze S-Kurve an, wonach man die Station erreicht. Alle guten Dinge sind zwei und so durchquert man den Streckenparcours ein weiteres Mal, ehe man dann schlussendlich zum Stopp kommt.

Der Ba-a-a Express ist eine nette Kinderachterbahn mit einem überraschend komfortablen Zug und einer zugegebenermaßen sehr interessanten Technik; immerhin wird der Boden der Station zu beiden Seiten abgesenkt, ehe der Zug diese verlassen kann, aber die Geländer an den Stationsenden nicht weggeklappt. Das habe ich nicht ganz verstanden, jedoch vermute ich wartungstechnische Gründe dafür, denn sicherheitsrelevant scheint es mir tatsächlich nicht zu sein. Nun ja, für die Zielgruppe ist die Achterbahn mehr als recht und auch die Eltern haben während der Fahrt sicherlich ihren Spaß. Zudem ist die Gestaltung der Anlage wirklich sehr flauschig.

Bilder Europa Park

 


Was ist eure Meinung zur die Kinderachterbahn Ba-a-a Express? Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere sozialen Medienkanäle:

 

     


Klicke hier, um zur Übersichtsseite des Europa-Parks zu gelangen.