Holiday Park



Freizeitpark:Holiday Park (ab 1973)
Pfälzer Märchenpark (1971 - 1973)
Adresse:Holiday-Park-Straße 6
67454 Haßloch
http://www.holidaypark.de/de
Betrieb:Studio 100

Der Holiday Park in Haßloch, Rheinland-Pfalz, ist einer der interessantesten Freizeitparks in Deutschland. Obwohl der Park keine all zu große Fläche vorweisen kann, gehört er mit seiner großen Anzahl an Deutschland- und Europapremieren zu den innovativsten Freizeitparks in Europa. Seit der Übernahme durch die belgische Studio 100 Gruppe liegt der Fokus jedoch verstärkt auf dem Ausbau des familienfreundlichen Angebots des Freizeitparks. So gibt es seither deutlich mehr Fahrgeschäfte im Park, die allesamt sehr detailreich gestaltet wurden.

Fun Fact #1: Die Achterbahn Expedition GeForce gilt als eine der besten Achterbahnen der Welt. Seit ihrer ersten Saison im Jahr 2001 wurde sie fünf Mal von Fans zur besten Achterbahn im Internet Steel Coaster Poll gewählt und elf Mal in Folge mit dem Golden Ticket Award als beste Stahlachterbahn Europas ausgezeichnet.

Fun Fact #2: Die Achterbahn Superwirbel, deren Korkenzieher auch heute noch den Freizeitpark ziert war Deutschlands erste stationäre Überschlagsachterbahn. 

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




 

Burg Falkenstein

Eine sehr lange Themenfahrt

 


 

Dino Splash

Der Donnerfluss

 


 

Expedition GeForce

Eine sehr gute Achterbahn

 


Tower of Olymp • Intamin Giant Drop

 

Free Fall Tower

Der Giant Drop

 


 

Majas Blütensplash

Das Fahrgeschäft mir Ohrwurmgarantie

 


 

Sky Fly

Die interaktive Überschlagsfahrt

 



 

Sky Scream

Die Horror-Achterbahn des Familienparks

 


 

Wasserski-Stuntshow

Eine sehr lustige und spektakuläre Show

 


 

Wickie Splash

Eine moderne Wildwasserbahn

 


 
 

Ehemalige Highlights des Freizeitparks

 




 

Bounty Tower

Der schönste Condor

 


 

Hollys wilde Autofahrt

Eine sehr Wilde Maus

 


 

Superwirbel

Deutschland steht Kopf

 


Als der Himmel zum ersten Mal offiziell schrie

Vorwort

Wenn der Tag schon suboptimal beginnt kann er nur gut werden, zumindest dachte ich es mir als ich bei Jan früh morgens in Weiterstadt aufwachte, meine Brille in Einzelteilen sah und spontan ein Besuch bei Fielmann in Haßloch geplant werden musste. Auf den Weg dahin gabelten wir noch Martin auf, so dass wir pünktlich dort waren und nach etwa zehn Minuten warten den Weg in Richtung des benachbarten Holiday Parks auf uns nehmen konnten, wo wir trotz dieser Umstände natürlich überpünktlich auf dem Vorplatz auf die anderen warteten um mit ihnen dann gemeinsam auf die Eröffnung der Achterbahn Sky Scream zu warten.

Da ich selbst nicht im Besitz einer gültigen Jahreskarte war, reihte ich mich brav in die Schlange ein und wartete überraschend lange. Da Julian nun auch auf die Gruppe stoß und in der Reihe neben meiner bedeutsam schneller vorankam schloss ich mich ihn an um die Schlange mit einer lustigen Aktion unter Zuhilfenahme unserer Fort Fun Jahreskarten nochmals deutlich zu verlängern. Da die Gruppe noch immer nicht vollständig war entschlossen wir uns das ganze Spiel mit Jans Jahreskarte an einer anderen Kasse zu wiederholen, immerhin fehlte noch ein Ticket. Zu guter Letzt überraschte uns Martin mit einer abgelaufenen Jahreskarte, die ihn wiederum den Einlass versperrte und zu schönen Stunden in der Jahreskartenschlange führte, während wir uns im Park vergnügten.

Holiday Park

Majas Blütensplash

Mittlerweile war es schon deutlich nach 10 Uhr und so drang unsere muntere Truppe mit den Drang etwas zu fahren ins Majaland um den Blütensplash einen Besuch abzustatten. Gut unterhalten, ein wenig nass und mit einem kitschigen Kinderlied im Ohr zog es uns nun zum eigentlichen Besuchsgrund, denn ein hohes Gebilde umringt von ganz viel nackten Beton strahlte eine gewisse Endzeitstimmung aus der wir uns nicht wiedersetzen wollten.

Sky Scream

Eine alte, dreckige Vekomaschiene weißte uns den Weg zur Achterbahn Sky Scream und kurz darauf machten wir es uns zwischen den Betonwänden bequem. Eine kurze Stahltreppe hinauf und wieder hinunter warteten wir nun mit etwas mehr Menschen auf dem Weg hinauf zur Station. Dort warteten gewiss die meisten Fahrwilligen und es herrschte durch die Enge dieser auch ein wenig Chaos, denn obwohl die erste Reihe augenscheinlich die meisten Personen aufweisen konnte, so wartete man teilweise in den anderen Reihen deutlich länger. Gerade wenn die Station etwas enger ausfällt, so wäre es sicherlich sinnvoll gewesen ein Drehkreuz aufzustellen und maximal 2-3 Wagenladungen in diese zu lassen. Gewiss der Holiday Park wird selten so voll wie am Besuchstag, doch ein wenig mehr Ordnung könnte zu mehr Fahrten führen, was ich durch einen kleinen Fehler gegen Ende des Tages tatsächlich auch bereuen durfte, aber immerhin fuhren die anderen ja drei Runden ohne aufstehen zu müssen.

Endlich in den, zumindest in den letzten Reihen sehr, eng ausgelegten Wagen Platz der Achterbahn Sky Scream Platz genommen und den ungünstig ausgelegten Bügel hinuntergedrückt, kann die Fahrt auch schon losgehen. Der erste Abschuss ähnelt in weiten Teilen noch der Anfangsbeschleunigung einer, doch etwas modern geratenen, Schiffschaukel, nach dem Wechsel der Laufrichtung geht es zugegebener Maßen deutlich kräftiger von Statten und so erreicht man beinahe den Scheitelpunkt des Non-Inverted Loopings, von dort aus hat man eine wunderbare Aussicht auf die Wilde Maus und andere Bereiche des Parks. Mit ordentlich Schwung wird man nun ein drittes Mal beschleunigt und man erreicht, nach einer 180° Drehung um die Achse der Schiene ohne Müh und Not die oberste Ebene, wo man erst einmal brachial aus dem Sitz gerissen wird. Nach einer sehr kurzweiligen Verschnaufpause folgt auf die immense Airtime stark ausgeprägte Hangtime in einer Rolle die besser nicht platziert werden konnte. Nun folgt das Eintauchen in den Non-Inverted Loop, bei der man gerade im hinteren Teil des Zugverbunds körperlich beansprucht wird. Die Drehung um die Achse der Schiene wird dabei so brachial mitgenommen, so dass man vom darauffolgenden Tal kaum etwas mitbekommt. Ein erneutes Wiedersehen mit dem Scheitelpunkt des Elements leitet das Finale der Bahn ein, woraufhin man nach einer weiteren Durchfahrt der Station punktgenau in dieser zu stehen kommt.

Der Sky Scream ist eine wirklich herausragende Anlage geworden und schafft das was der Superwirbel über die letzten Jahre nicht mehr schaffen konnte, sofern die denn Anlage überhaupt lief, nämlich eine erwähnenswerte parkinterne Konkurrenz zur Expedition GeForce zu sein und die Leute von der stetigen Hauptattraktion des Parks wegzuziehen. Zwar ist die von Premier Rides erbaute Anlage nicht die beste deutsche Achterbahnneuheit in diesem Jahr, das ist ohne Frage durch sein runderes Gesamtpaket der Flug der Dämonen in der Lüneburger Heide, aber sie ist definitiv eine der weniger belanglosen Achterbahnen des Landes und spielt dementsprechend ganz weit oben mit. Der Holiday Park hat durch seine riskante Wahl alles richtig gemacht und wird sich dementsprechend über entsprechenden Zuwachs freuen, zumal nun endlich mehr geboten wird als nur für die Stunden der Nachmittagsöffnung.

Lighthouse Tower und Expedition GeForce

Eine, durch intensiven Schaukeln, versuchte Rückwärtsfahrt auf dem pfälzischen Leuchtturm Lighthouse Tower später vergrößerte sich unsere Gruppe zu ihrer vollen Blüte, nur um die Bitte von Martin etwas essen zu gehen gekonnt zu ignorieren und dementsprechend der Expedition GeForce ihren langersehnten Tribut zu geben. Da sich die Anlage seit jeher gut fährt folgte im späteren Tagesverlauf eine weitere Fahrt, jedoch in der ersten Reihe, interessanter Weise fuhren wir dann in den selben Zügen, wie die seit der Wasserskishow abtrünnigen Gruppenmitglieder die bereits deutlich länger für die letzte Reihe warteten.

Im Pfalzgraf probierten wir uns dann komplett durch das vorhandene Angebot, bei mir war es ein zwar gut gekochtes, wenn gleich leider recht süßes Gulasch minderer Qualität. Für die hohen Kosten darf man eigentlich schon etwas Besseres erwarten, zumal die Getränke leider nicht inklusive waren, dennoch war es besser als das iterativ an ein Gulasch angenähertes Mensaessen des Studierendenwerks in Hamburg, man konnte es also essen.

Burg Falkenstein

Gut gefüllt entschieden wir uns für eine Fahrt auf Burg Falkenstein, wo angeblich ab 13 Uhr Erschrecker im Inneren warteten. Tatsächlich war es jedoch so, dass der Park so weit bemüht war seine Themenfahrt aufzuwerten und zumindest mir das größte Schreckgespenst auf eine Bank vor der Anlage setzte, im Inneren hingegen wurde man nur etwas mit Wasser besprüht und von dem einzigen aktiven Akteur doch einiger Maßen erwischt.

Wickie Splash

Während eine Neuheit in diesem Jahr durchweg positiver Natur ist, so ist es die Verschandelung der großartigen Mack Wildwasserbahn mit dem nun belanglosen Namen Wickie Splash definitiv nicht. Nicht nur das die Anlage im Stil der nun animierten Neuauflage der Serie Wickie und die starken Männer gehalten ist, sprich sehr bunt und hässlich, so fehlt die Beleuchtung der zwar neu bestückten Drehteller komplett, wodurch die Fahrt deutlich verschlimmbessert wurde. Der Nässegrad der Anlage blieb soweit erhalten, wären da nicht die stetigen Bemühungen der anderen Mitfahrer gewesen Wasser in den hinteren Teil des Bootes zu schaufeln.

Bilder Holiday Park 2008 – 2016

Schlusswort

Das Treffen im Holiday Park gestaltete sich als wirklich grandios, zumal die Gruppe hier ordentlich Stimmung erzeugte, die man bei den kleinen Splittergruppen bekannter Foren, irgendwie nicht wirklich hören konnte. Zwar gelang es uns während des Besuchs nicht wirklich viel zu fahren, außer den Dauerfahrern bei Sky Scream am Ende des Tages, dennoch wurde alles Relevante mitgenommen was geradeso auf dem Weg lag. Ich zumindest bereute den langen Weg in die Pfalz keinesfalls und wäre anderen Treffen prinzipiell nicht abgeneigt.

 

Was ist eure Meinung zum Sky Rocket II Sky Scream?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere sozialen Medienkanäle:

 

          


Bei Holly zu Gast

Vorwort

13 Jahre nach meinen Erstbesuch und nur 4 Jahre nach meinen Zweitbesuch ging es erneut in den Holiday Park nach Haßloch um deren letzte Neuheit vor der Übernahme durch die Studio 100 Gruppe einer Fahrt zu unterziehen und dabei die letzten Entwicklungen des Parks zu betrachten.

Eine der bedeutendsten Änderungen seit Plopsa ist die Verlegung des Eingangsbereiches direkt an den Parkplatz. Somit muss man nicht mehr wie all die Jahre zuvor entlang der am Park verlaufenden Bundesstraße marschieren um sich durch das Nadelöhr von Kassen einen Weg zu bannen. Der ganze Platz ist dabei recht groß geraten und zum ersten Mal merkt man dem Park seine Stellung in der internationalen Parklandschaft auch endlich mal an.

Holiday Park

Anubis Free Fall Tower

Betritt man den Park so ist die erste Attraktion auf die man trifft der, mal wieder, umgestaltete Freifallturm des Parks. Nach dem Tower of Olymp ist der Anubis Free Fall Tower nun die zweite Version die mir über den Weg lief und so ist es schön größere Veränderungen zu sehen, als nur belanglose Videoclips und ein neues Banner. Das Gebäude wurde nun umlackiert, Folien zieren die Außenwände, im Wartebereich wird eine Folge der Fernsehserie Das Haus Anubis gezeigt, unschöne Bilderrahmen schmücken die Wände und es wird leider der zweite Titelsong der Serie gespielt. Die Fahrt selbst kann auch weiterhin überzeugen, bietet aber nicht das Fallgefühl von La Lanzadera aus dem Parque de Atracciones de Madrid.

Donnerfluss

Am Rande des Pfälzer Dorfes befindet sich der Eingang zum Donnerfluss, der ersten Raftinganlage in Deutschland.  Die Fahrt durch den Kunstfelsen verzierten Kanal weißt einige Stromschnellen, eine Höhlendurchfahrt mit Wasserfall und ein großes Wellenbecken gegen Ende der Fahrt auf. Der Nässegrad hält sich dabei, wie bei allen Raftinganlagen Deutschlands, in Grenzen, aber es besteht hier wenigstens die Möglichkeit etwas nässer als gedacht auszusteigen.

Burg Falkenstein

Hinter dem schönen Karussell verbirgt sich in einem alt aussehenden Gemäuer die Themenfahrt Burg Falkenstein. Hat man irgendwann die viel zu lange Warteschlange überwunden und in den Wagen Platz genommen kann die Fahrt durch das Mittelalter beginnen. Hierbei wurde sogar versucht eine Storyline zu verfolgen, so wird geplündert ohne Ende, aber nicht ohne reichlich Ablenkung geschaffen zu haben. Die beste Stelle der Fahrt jedoch richtet sich an die männlich veranlagten Fahrgäste, denn wie freilich man schon damals umgegangen ist, kann für manch überraschte Gesichter sorgen, auch wenn die Animatronic dabei etwas schöner sein könnte.

Hollys Wilde Autofahrt

Die neueste Achterbahn des Parks findet sich in Hollys Cartoon Town und ist eine Wilde Maus von Maurer Söhne. Als Gebrauchtanlage wurde Hollys Wilde Autofahrt von der Familie Bemboom übernommen, die sie damals in zwei ihrer Freizeitparks betrieben. Komplett saniert und mit schicken neuen Wagen ausgerüstet zeigt sie sich nun als einzige wirkliche Familienachterbahn des Parks und kann dabei sehr überzeugen. Typisch für eine von Maurer Söhne gebauten Anlage ist das geniale Fahrverhalten in den Haarnadelkurven, da diese nicht so seicht wie bei Mack durchfahren werden. Die restliche Strecke wird auch mit einer konstant hohen Geschwindigkeit durchrast, auch wenn die Bremsen mal wieder recht grenzwertig sind.

Superwirbel

Aufgrund des Nieselregens lief die Achterbahn Superwirbel aus dem Hause Vekoma leider nicht. Gewissermaßen hab ich mich doch sehr auf eine Fahrt gefreut, denn die kompakte Anlage ist der Inbegriff eines gut konstruierten Layouts. Auch wenn die Bayernkurve sich vor vier Jahren doch recht grenzwertig fuhr, so überraschte sie mich die Anlage damals durch die doch recht hohe Geschwindigkeit. Da sowohl Hauke als auch David bei ihren Besuchen im letzten Jahr nur positiv von der Anlage berichten konnten wäre es schön gewesen ihre Meinungen zu verifizieren.

Lighthouse Tower

Wegen mangelnder Fahrgäste fuhr auch der Lighthouse Tower, der wohl schönste Star Flyer der Welt, nicht. Der hintere Bereich am See ist auf Grund der wenigen Fahrgäste den Weg nicht wert, zumal ich vor vier Jahren beinahe aus dem Park geschmissen wurde, da ich in der Schiffschaukel die Hände hob, was andernorts völlig normal ist.

Balloon Race

Da der Pressluftflieger City Jet in den wohl verdienten Ruhestand geschickt wurde, ist ein recht zentraler Platz frei geworden, welcher demnächst von den Balloon Race aus dem Hause Zamperla ausgefüllt wird. Einerseits Schade um das abgerissene Karussell, welches ich als Kind nur allzu gerne fuhr, aber anderseits ist es für das Ballonrennen ein deutlich besser Platz.

Bounty Tower

Zum Zeitpunkt meines Erstbesuches war der HUSS Condor Bounty Tower leider defekt, da ich damals sehr angetan von der Ästhetik des Fahrgeschäfts war fand ich es besonders tragisch. Auch Jahre später finde ich den Aufbau und den Fahrablauf eines Condors von außen betrachtet einfach nur schön, im Holiday Park ist darüber hinaus die Gestaltung der Gondeln einfach nur überragend. Jedoch ist der Fahrablauf dieses Fahrgeschäfttyps meist einfach nur als öde zu bezeichnen, seltsamer Weise ist das Fahrprogramm in Haßloch durchaus ausgewogen und rasant und entspricht nicht nur dem einer simplen Aussichtsfahrt.

Teufelsfässer

Die Teufelsfässer bilden mit Tripsdrills Badewannen-Fahrt zum Jungbrunnen die modernsten Wildwasseranlagen in Deutschland. Die Besonderheit der Teufelsfässer sind die aufwendig gestalteten Drehteller während der Fahrt, die die Rückwärtspassage mit Drop ein- und ausleiten. Eine kleinere Schussfahrt am Anfang der Fahrt und der Doppeldrop am Ende runden das Erlebnis ab, sorgen aber leider nicht dafür das der Fahrgast halbwegs durchnässt aussteigt, wie es bei Flashback aus Walibi Belgium der Fall ist.

Expedition GeForce

Seit nun fast 11 Jahren ist der Hauptgrund in den Holiday Park zu fahren die Intamin Achterbahn Expedition GeForce. Seither ist die Anlage, welche des Öfteren wegen irgendwelchen Zwischenfällen in den Medien vertreten war, ein Garant für eine gute Achterbahnfahrt, aber auch für eine extrem langsame Abfertigung. Lustiger Weise hat sich auch unter der Regie von Plopsa absolut nichts an diesem Umstand geändert.

Nachdem man dieses zeitraubende Ritual hinter sich gebracht hat kann die Fahrt auch schon beginnen. Durch den Kabellift wird man recht zügig in den grandiosen First-Drop entlassen, es folgen Airtimehügel mit glücklicher Weise ähnlich ausgeprägter Airtime wie bei Colossos aus dem Heide-Park Soltau, einige schöne Wenden und eine fehlende erste Trimbreak. Das Erlebnis in dem nachfolgenden Teil ist nun überragend und nicht wie zuvor langsam und relativ öde, der Umschwung ist durch die erhöhte Geschwindigkeit nun wirklich genial und somit nicht mehr die schlechteste Stelle der Bahn. Die Hügel nach der zweiten Reduzierbremse bilden ein tolles Finale, auch wenn die Bremsstrecke ungeschickt platziert ist.

Die Expedition GeForce ist sicherlich eine der besseren Achterbahnen in Deutschlands und eine recht gute Achterbahn im weltweiten Vergleich, aber sie könnte um einiges besser sein. Betrachtet man dazu den zweiten Mega Coaster Europas Goliath aus Walibi Holland so fehlt dem Holiday Park eindeutig das Personal dieser Anlage und den überragenden Stengel Dive um sich wirklich wieder als beste Achterbahn der Welt bezeichnen zu können.

Schlusswort

Seit der Übernahme durch das Studio 100 hat sich in der Pfalz so einiges getan, vieles hat sich zum Besseren gewendet, aber auch einiges sollte man kritisch betrachten. Durch den Verkauf des Tanzenden Pavillions an den Leipziger Vergnügungspark Belantis fehlt ein weiteres Familienfahrgeschäft, welches die ganzen Kinderfahrgeschäfte im Majaland nur eher schlecht als recht kompensieren können. Im Allgemeinen mangelt es in Haßloch einfach an Fahrgeschäften, dennoch ist mir der Park sympatisch

Besonders erwähnenswert ist die Möglichkeit des Nachmittagsticket, welches wir für unseren Besuch auch nutzten, da ein ganzer Tag im Holiday Park irgendwann zu lang wird. Überraschender Weise entschied man sich sogar die Kassen mit Personal besetzt zu lassen damit man dieses Angebot auch tatsächlich wahrnehmen konnte, dieses ist leider bei den Freizeitparks die dieses Angebot anbieten eher selten der Fall, zumal der Andrang an dem Besuchstag sehr gering war.

 

Was ist eure Meinung zum Freizeitpark Holiday Park?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere sozialen Medienkanäle: