Viele Neuheiten im Wiener Prater

Hochschaubahn

Während meiner letzten Besuche auf dem Wiener Prater war die weltberühmte Hochschaubahn, jedes Mal geschlossen. Nun aber habe ich meinen Besuch deutlich früher geplant, um eine Runde mit der klassischen Scenic Railway drehen zu können. Die noch klassisch mit einem mitfahrenden Bremser regulierte Fahrt überzeugt durch ihre Gefälle und den recht markanten Kurvenfahrten. Sie ist die familienfreundlichste aller Scenic Railways, eine Fahrt, auf der immerhin schon über 70 Jahre alten Achterbahn. ist dennoch ein Muss für jeden Freizeitpark- und Achterbahnenthusiasten.

Rollerball

Eine weitere Neuheit für mich ist der Rollerball. Diese durchaus imposante Achterbahn von RES ist eine überaus lustige Familienachterbahn mit einem kleinen Problem: Sie ist ein One-Trick Pony. Die in der Vertikalen verlaufende Achterbahn überzeugt durch ihre Schaukelmomente, die durch die bizarren Schussfahrten initiiert werden – das war’s dann aber schon. Die sehr familienfreundliche Fahrt ist für eine einzelne Fahrt sehr unterhaltsam, der doch sehr repetitive Streckenverlauf wecken jedoch nicht das Bedürfnis, sie gleich nochmals zu fahren. Hinzu kommt, dass die Anlage schlichtweg von den Besuchern nicht angenommen wird und man daher nie weiß, ob sie gerade läuft oder nicht.

King Size Turbo Booster

Ebenfalls neu für mich ist der King Size Turbo Booster – die zweite Iteration des im Prater sehr beliebten Vomitron der Firma Funtime. Statt jedoch nur geradewegs auf einer Kreisbahn seine Überschläge zu vollziehen, setzt der King Size Turbo Booster noch einen obendrauf. Die Sitzplätze sind jetzt allesamt getrennt voneinander und können sich jeweils um die eigene Achse drehen. Der Gondelträger selbst ist auch drehend gelagert und wird von einem Motor angetrieben. Durch die Überlagerung aller Drehbewegungen entsteht dabei eine überaus rasante Fahrt, in der man allmögliche wirre Momente erleben kann. Interessanterweise ist die Fahrt dabei doch noch recht magenfreundlich, obgleich es von außen gar nicht danach aussieht.  

Gesengte Sau

Die größte Neuheit der vergangenen Jahre ist die Achterbahn Die G’gengte Sau. Hierbei handelt es sich um einen Bobsled Coaster der Firma Gerstlauer, die hier jedoch hauptsächlich in die Höhe gebaut wurde und einen absolut wilden Weg zurück zur Station absolviert.

Den Start machen dabei klassische Haarnadelkurven, wie man sie auch auf einer Wilden Maus finden kann.  Nach insgesamt drei Stück rasen wir eine große Schussfahrt hinunter. Knapp an der Black Mamba vorbei führt uns der Weg wieder etwas hinauf und sogleich in zwei weitere Haarnadelkurven hinein. Sogleich zieht es uns dann eine Steilkurve hinunter. Nach einem weiteren Tal erklimmen wir eine kleine Gerade, ehe wir uns immer weiter nach rechts neigen und uns ein weiteres Mal in Richtung Boden stürzen. Nach einem weiteren Anstieg rasen wir durch eine Blockbremse und in eine weitere Haarnadelkurve hinein. Wieder einmal knapp an der Black Mamba vorbeigefahren, stürzen wir uns den größten Drop der Fahrt hinunter. Auf der anderen Seite der Anlage erwartet uns dann die Fassade des Funhouse Funball, an der wir auch recht knapp vorbeirasen. Es folgen drei enge Kurven, die uns auf die andere Seite der Anlage führen. Das Ganze wiederholen wir dann in einer kleinen Steilkurve und mehreren Bunnyhops. Zum Finale erwartet uns dann eine Abwärtskurve und mehrere Schlenker nach rechts und links, ehe wir uns in der Bremse befinden und die absolut geniale Achterbahn ein Ende findet.

Die Gesengte Sau ist eine hervorragende Neuheit und eine der besten Bobsled Coaster aus dem Hause Gerstlauer. Die überaus kompakte Anlage, überzeugt durch ihre Vielzahl an Drops und atemberaubenden Kurvenfahrten.

Bilder Wiener Prater

 


Was ist deine Meinung über die Neuheiten im Wiener Prater?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

 

          


Die Qual der Wahl auf Fury

Vorwort

Mein letzter Besuch im Bobbejaanland war schon einige Jahre her. In der Zwischenzeit hat sich einiges verändert. Unter anderem gab es eine Namensänderung der Achterbahn Dizz zu Naga Bay im Jahr 2017, um dem Thema des Immersive Tunnels Forbidden Caves nebenan besser gerecht zu werden. Eine interessante Wahl, wenn man bedenkt, dass Forbidden Caves bereits kurz nach der Eröffnung im Jahr 2015 veraltet war – mit der diesjährigen Neuheit Fury und dem Themenbereich Land of Legends dient Naga Bay als Verbindung zwischen den beiden Gebieten, was durchaus in Ordnung ist. Darüber hinaus verkaufte das Bobbejaanland seinen HUSS Fly Away an einen kleinen französischen Freizeitpark und bestückte seine Achterbahn Revolution mit VR-Technik von Samsung. Die nun auch als Mount Mara betriebene Achterbahn wurde dadurch noch ein gutes Stück besser. Blöderweise wurde auch die Windkraftanlage neben dem Bobbejaanland entfernt, wodurch die altbewährten Witze wohl leider ausgedient haben.

Land of Legends

Land of Legends klingt wirklich legendärer, als es ist. Der Themenbereich besteht aus einer unattraktiven langen Warteschlange für die Achterbahn Typhoon – die einen neuen Lackauftrag erhielt -, einer neuen Warteschlange für den HUSS Giant Frisbee Slegdehammer – deren Fahrt durch den Blick auf die unter einem auftauchende Neuheit deutlich aufgewertet wurde –, einem Wasserspielplatz und der Achterbahn Fury. Abgesehen von Fury, das ein noch nie dagewesenes Feature auf einer Achterbahn bietet, fällt nichts besonders auf. Meiner Meinung nach sieht das Land of Legends billig und plastisch aus. Natürlich gibt es auch die obligatorische Musik von IMAsore, wie bei allen anderen europäischen Themenparks auch.

Fury

Fury selbst ist eine ziemlich grosse Achterbahn mit einigen aufregenden und interessanten Elementen, die vorwärts oder rückwärts befahren werden können. Die Bahn gibt dir die Wahl, wenn du möchtest. Wenn du Fury unbedingt vorwärts fahren musst, hast du auch die Wahl, etwas länger in der Schlange zu warten und die Schlange links im Bahnhof zu benutzen. Wenn du dich von der Wahl aller anderen Personen im Zug überraschen lassen willst und an einer kleinen Umfrage teilnehmen möchtest, bleibst du auf der rechten Seite. Nach dem Einsteigen kannst du den gewünschten Knopf drücken. Das Ergebnis der Umfrage wird dann auf der Drehscheibe (des Schicksals) kurz nachdem Verlassen der Station gelüftet.

In die richtige Position gedreht, beginnt die Fahrt mit dem ersten Abschuss in Richtung des Top Hat. Anschließend passiert der Zug in umgekehrter Reihenfolge die gleiche Abschussstrecke, woraufhin das Scorpion Tail Jr. Element folgt. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um einen leicht überhöhten Vertikalhang, bei dem der Zug an Dynamik verliert, während die Mitfahrer für einen Moment auf dem Kopf stehen. Nach dem dritten Abschuss fährt der Zug mit einer sehr kleinen Prise Airtime über den Top Hat und fällt plötzlich in einer verdrehten Wendung herunter. Mit voller Geschwindigkeit steigt der Zug einen riesigen Korkenzieher hinauf, wo der Ausgang des Elements an eine Banana Roll erinnert. Man verlässt das Element praktisch mit einer Richtungsänderung. Über einen Hügel stürzt sich der Zug dann in den Eingang eines recht intensiven Loopings. Nach der Schleife fährt der Zug weiter in das letzte Tal der Fahrt. Ähnlich wie zu Beginn der Fahrt ändert der Zug die Geschwindigkeit in drei Stufen. In der ersten klettern wir das zweite Scorpion Tail Jr. Element hinauf und ändern dabei die Richtung. Mit reduzierter Geschwindigkeit fahren wir nun über die Bremsstrecke und erklimmen den Ausgang des Loops für einige Meter. Beim dritten Einfahren in das Bremsgleis hält der Zug auf der angrenzenden Drehscheibe an. Zurück in der Ausgangsposition betritt der Zug den Bahnhof und die Fahrt ist zu Ende.

Fury ist definitiv ein schöner Gerstlauer Infinity Coaster. Es passt gut in das Angebot des Bobbejaanlands und ergänzt es. Die Fahrt selbst ist sehr familienfreundlich, obwohl sie am Ende der Fahrt eine ziemlich intensive Schleife aufweist. Die Rückwärtsfahroption wird gut angenommen und bietet eine aufregende Fahrt für die Thrill-Suchenden da draußen. Für alle anderen ist die Vorwärts-Option eine permanent verfügbare Alternative, was eine gute Sache für alle ist, die nicht sicher (oder bereit) sind, eine Achterbahn rückwärts zu fahren. Obwohl Fury nicht der aufregendste Coaster Europas ist, sollte man ihn schon ausprobieren, wenn man in der Nähe ist.

Bilder

 


Was ist eure Meinung zum Gerstlauer Infinity Coaster Fury?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere sozialen Medienkanäle:

 

          


Die Achterbahn mitten im Zoo

Le Pal

Seinen Ursprung hat der Tier- und Freizeitpark Le Pal im Jahr 1973, als der Moulinois André Charbonnier beschließt einen Zoo auf den Ackerflächen seiner Familie zu errichten und dafür seine Lebensmittelfabrik in Moulins (Allier) verkauft. Hilfe bekam er dabei von einem Tierarzt des Pariser Zoo de Vincennes.

Obgleich der Tierpark von Anfang an eine Parkeisenbahn vorweisen konnte, geschah der Ausbau zum Freizeitpark erst im Jahr 1981, als die Aussichtsfahrt King Kong in den Park zog. Im selben Jahr verstarb jedoch auch der Parkgründer. Die Folgejahre sind geprägt von einem recht fruchtlosen Interim-Management, welches jedoch einige Großanlagen realisieren konnte. 1990 übernahm dann Andrés Stiefsohn Arnaud Bennet die Führung des Freizeitparks. Seit jeher wächst der Park beständig.

Mittlerweile zählt Le Pal mit seinen 640000 Besuchern zu den fünf besucherstärksten Freizeitparks Frankreichs hinter den Parks des Disneyland Resort Paris, Parc Astérix und dem Futuroscope. Dem gemeinen deutschen Freizeitparkfan jedoch dürfte der Park erst mit der Eröffnung der Achterbahn Le Twist bekannt geworden sein. In diesem Jahr hat man dann mit dem Family Launch Coaster Yukon Quad noch eine Schippe draufgelegt, weswegen ein Besuch nun unumgänglich ist. Zumindest war es für mich so, weswegen ich mich gleich zur geplanten Eröffnung der Achterbahn nach Frankreich begeben wollte. Eine Rahmentour wurde geplant und schlussendlich der Besuch auf den zweiten Betriebstag der Anlage verlegt; Walibi Rhône-Alpes lag dann doch zu abseits um einen Besuch erst am zweiten Tag der Reise zu rechtfertigen.

Kurz vor Parköffnung erreichte ich dann den Parkplatz des Tier- und Freizeitparks und kaufte noch schnell mein Ticket an einem dieser furchtbar praktischen Kartenterminals zur rechten Seite des Eingangsbereichs. Bevor wir uns jetzt jedoch auf den Parkrundgang begeben, folgt an dieser Stelle ein kurzer Hinweis: Der Freizeitpark Le Pal ist verdammt groß und nimmt in seiner Fahrgeschäftsverteilung eftelingesque Züge an, hinzu kommt der Zoo. Selbst an einem Besuchstag in der Nebensaison tut man gut daran nicht wie wild zwischen den Attraktionen des Parks hin- und herzuwechseln. Ein zweiter Besuchstag ist ratsam und kann mit der Übernachtung in den Lodges du Pal gekoppelt werden.

Le Twist

In dieser Hinsicht war ich vor Ort dann erst einmal völlig überrascht und erreichte nach knapp einem Kilometer Fußmarsch die erste Attraktion auf dem Lageplan, den Spinning Coaster Le Twist aus dem Hause Mack Rides. Naturgemäß erwartete einem hier morgens die längste Warteschlange, auch übersah ich ein kleines Detail, dazu jedoch später mehr.

Nachdem der Zug die Station verlassen hat, erklimmen wir alsbald den Lift auf die Ausgangshöhe von 22m. Oben angekommen bleibt uns genug Zeit um ein wenig die Aussicht in einem kurzen Kurvenschlenker zu genießen, ehe wir uns in das Tal unter uns stürzen. Kraftvoll gleiten wir mit 70 km/h durch eine langgezogene Kurve und drehen uns dabei munter um die eigene Achse. Im nachfolgenden Immelmann Turn blicken wir nun wahlweise den Himmel, den Boden oder unsere Mitfahrer an, just bevor wir erneut zu Boden stürzen. In einer Rechtskurve geht es dann sogleich wieder aufwärts um in einer wunderbaren Schräglage einen Drehwurm sondergleichen zu initiieren. Nach einer abwärtsführenden Linkskurve vollziehen wir nun eine kurze Zickzackkurvenkombination, welche dann in einen Kurvenzug in Form einer Acht übergeht. Hieran fügen sich einige kürzere Schlenker an, woraufhin auch schon die Schlussbremse erreicht wird und die rasante, lustige und keineswegs kraftlose Fahrt endet.

Le Twist überzeugt, wie auch seine Schwesteranlage Dwervelwind des niederländischen Freizeitparks Toverland vollkommen. Die Anlage bietet auch einfach mal alles, was eine gute Drehgondelachterbahn benötigt; immerhin geht es hier in einem schönen Flow und einer gewissen Drehfreudigkeit der Fahrgastträger durch die Fahrstrecke. Schlichtweg, eine echt tolle Anlage!

King Kong

Bei der nächsten Anlage hingegen kann man sich über eine solche Aussage streiten. Ich mache es mir diesmal relativ einfach und konzentriere mich auf die historische Bedeutung eines King Kong Fahrgeschäfts in Le Pal, wonach der Park eben jene Neuauflage des Herstellers HUSS brauchte, da ja viele Kunden sich an die typisch französische Aussichtsfahrt (ein aktives Exemplar befindet sich auch heutzutage noch im Freizeitpark Cigoland) aus ihrer Kindheit erinnerten und es schade fanden, eben jene Anlage nicht mehr im Park anzutreffen. Auch ist die Gestaltung der Warteschlange mit den verkrümmten Eisenbahnwagons im Wald überaus gelungen. Die Anlage wirkt hier – im Gegensatz zum belgischen Freizeitpark Bobbejaanland – stimmig inszeniert und passend. Doch ob diese Punkte über das belanglose Herumgewackel in luftiger Höhe hinwegsehen lassen, ich weiß es nicht.

Ronde des Grenouilles und Disque du Soleil

Während andere noch darüber nachdenken dürfen, widmen wir uns ganz schnell mal zwei Dauerbrennern aus Italien. Mit der Ronde des Grenouilles erwartet uns ein nagelneuer Jump Around für die kleineren Parkgäste und mit der Disque du Soleil ein Disk’o Coaster im schnittigen Aztekenlook. Beide Anlagen machen Spaß, aber was anderes erwartet man von Zamperla ja auch nicht. Interessant an der Disque du Soleil ist die Evakuierungsplattform im zweiten Tal; da sind die Franzosen wohl etwas vorsichtiger unterwegs.

Azteka

Vorbei an der Bootsrutsche Rapido führt uns der Weg zum Kompaktzug-Soquet Azteka. Irgendwie scheint es die Achterbahnen des französischen Herstellers heutzutage nur noch in zwei Varianten zu geben, nämlich einer mit mehreren kurzen Zügen und einer mit langem Zug.  Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dieser Anlage um eine mit kürzeren Zügen, die wiederum ziemlich imposant ausschaut.

Nachdem man die Station in einer Rechtskurve verlassen hat, wartet auch schon der Lifthügel der Anlage auf einem. In 17m Höhe setzt man sogleich zu einer munteren Aussichtsrunde in einer 360° Helix an. Mit durchaus ausgeprägter Geschwindigkeit brettert man nun über eine enge Kuppe und stürzt sich umgehend den Boden entgegen. Mit vollem Elan drescht man nun durch eine bodennahe Kurve, die mit der Zeit immer mehr an Höhe gewinnt. Wie in einem inclined Loop durchfährt man nun eine schräggestellte Schleife, wobei die Kuppe nur wenig Querneigung aufweist und einen kurzen Moment zum Verschnaufen bietet. Auch das nachfolgende Tal spart weder an seiner Druckverteilung, noch an seiner Querneigung, was zu einem interessanten Fahrerlebnis führt. Nach der anschließenden Auffahrt durchqueren wir nun rasch eine Blockbremse, just bevor wir uns in eine weitere Abwärtshelix werfen. Mit Anlauf geht es nun auf eine kurze Rampe, auf der wir ganz gemächlich die Richtung wechseln, wodurch der Übergang in die sich anfügende Rechtskurve recht interessant ausfällt.  Nach einem kurzen Camelback schließt sich eine Aufwärtshelix an, die dann in eine Art sich stetig weitende Bayernkurve und dann in die Bremsstrecke der Anlage übergeht. Kurz darauf ist die Ausgangsposition erreicht.

Azteka ist eine durchaus interessante Achterbahn, denn sie vereint die knackige Fahrweise der Mine Trains mit den geneigten Tälern der Großachterbahn Le King aus dem Hause Soquet. Als Alleinreisender wird man hier nämlich ganz schön durchgeschüttelt. Da die Anlage nicht sonderlich klein ist, kann man die Fahrt durchaus als imposant bezeichnen. Sie ist überraschend wild und ungezähmt, ebenso wie man Soquet mag.

Chaises Volantes

Ihr erinnert euch noch an das kleine Detail, welches ich euch bei der Achterbahn Le Twist vorenthalten habe? Gut, denn spätestens am Wellenflug Chaises Volantes wurde es mir dann auch klar, der Park steht wie kein anderer auf Single Rider. Während andere Freizeitparks ihre Warteschlangen für Einzelreisende abschaffen, gibt es hier in Le Pal quasi an jeder Attraktion die Möglichkeit Sitze aufzufüllen. Das ist überaus vorbildlich und sorgt im gesamten Park dafür das die Nutzung der Einzelfahrerwarteschlange als Normal angesehen wird – kein Neid, keine Pöbelei, gar nichts. Le Pal ist toll!

Tigre de Sibérie

Nach einer solchen Besonderheit, bietet der Park doch sicherlich keine weiteren Eigentümlichkeiten mehr, oder? Tja, falsch gedacht. Direkt neben dem Wellenflug erstreckt sich die Achterbahn Tigre de Sibérie in die Höhe – eine Großachterbahn aus dem Hause Reverchon. Was sich der Karussellbauer und spätere Drehgondelachterbahnspezialist sich bei dieser Anlage gedacht hat, erleben wir am besten dadurch in dem wir direkt in die Hartschalen des Zuges steigen.

Direkt angrenzend an die Station wartet bereits der Lifthügel der Anlage darauf uns auf eine Höhe von 13m zu befördern. Oben angekommen überqueren wir eine kurze Kuppe, an der sich eine etwas längere Kurve anschließt. Nachdem auch der letzte Wagen den Lift verlassen hat stürzen wir uns alsbald eine Steilkurve hinunter. In einer fließenden Bewegung behalten wir den Kurvenradius bei und stürmen dabei himmelwärts, was gerade in der Senke für ausgeprägte Fliehkräfte sorgt. Auf den nun kommenden Hügel ändern wir recht gemächlich die Fahrtrichtung und begeben uns in eine etwas überdimensionierte Abwärtshelix mit Bayernkurvenelementen. So begeben wir uns über zwei Täler beständig hinab, ehe wir das Element auf einer langen Rampe verlassen. Nach einem kurzen Knick und einer sehr weiten Rechtskurve, erreichen wir dann die Bremsstrecke der Anlage. Da wir gerade zu hoch sind um die Monorailstrecke kurz vor der Station unterqueren zu können folgt in der finalen Kurve noch ein kurzer Dip. Kurz darauf ist die Fahrt auch wieder zu Ende und wir steigen aus.

Der Tigre de Sibérie ist eine überaus interessante Anlage mit hervorragenden Fahreigenschaften. Leider flacht die Fahrt zum Ende hin stark ab. Der Grund dafür dürfte die ehemalige Achterbahn Chenille Fantastique gewesen sein, deren thematische Überreste auch heutzutage noch diesen Teil der Fahrt prägen. Nichtsdestotrotz bietet die Anlage wirklich schöne Kurven, die man nicht missen sollte.

La Randonnée Africane, La Conquête de l’Ouest und Lac de Chercheurs de l’Or

Ebenso sollte man den alten Themenbereich nicht versäumen, in den wir uns nun begeben. Vorbei an der Oldtimerfahrt La Randonnée Africane, die sehr an dänische Themenfahrten gleichen Leitmotivs erinnert, von der Fahrtlänge jedoch eher im Erlebnispark Tripsdrill zu erwarten ist und der ebenso langen französischen Old’99 La Conquête de l’Ouest zieht es uns zum Lac de Chercheurs de l’Or, auf dem eine Floßfahrt ihre Runden dreht. So schnell kann der Übergang von Afrika nach Nordamerika gehen.

Rivière Canadienne

Wie in jedem französischen Familienpark darf eine gute Wildwasserbahn nicht fehlen, meist heißt sie dann Rivière Canadienne; so auch hier in Le Pal. Die hier stehende Anlage ist von Soquet und kann vor allem durch ihren Verlauf bis zum Lifthügel überzeugen – immerhin passiert man zwei Mal den Lifthügel und dümpelt erstaunlich lange durch die Landschaft. Die Schussfahrt selbst kann einen guten Nässegrad vorweisen. Insgesamt also eine wirklich solide Anlage.

Les Caravelles

Wenn man jetzt nicht aufpasst landet man beim Forêt Enchantée in einer Sackgasse. Da uns die Kleinkinderthemenfahrt weniger interessiert als die Anlage, deren Fahrgastträger bereits öfters an uns vorbeigefahren sind, suchen wir uns schnell einen anderen Weg. Auf einer Insel treffen wir dann auf die Koggenfahrt Les Caravelles, welche sowohl vor- als auch rückwärts eine echt gute Figur macht.

Alligator Baie

Doch kurz bevor wir unser eigentliches Ziel erreichen, zieht uns eine andere Anlage magisch an. Ich weiß nicht wie mir diese im Vorhinein komplett entgehen konnte, doch hier in Frankreich steht mit Alligator Baie das wohl schniekste Splash Battle aus dem Hause Mack Rides. Thematisch wunderschön und auch fahrtechnisch wunderbar, zeigt sich hier in Le Pal eine wahrlich außergewöhnliche Anlage. Leider fehlte es ein wenig an Rivalen für eine spritzige Wasserschlacht. Die die da waren, haben das System aber gut genutzt,

Descente du Colorado

Nun endlich an der Descente du Colorado angekommen dauert es nicht mehr lange bis wir in einem der Raftingboote Platz genommen haben. Die zu Beginn stromschnellenreiche Fahrt durch den sehr schön gestalteten Kanal überzeugt dabei auf ganzer Linie. Auf der Strecke erwarten uns die bewährten Elemente einer europäischen Raftinganlage der frühen 90er Jahre, so düst man durch einen Tunnel samt inkludierten Wasserfall, sowie einer Wasserfallsektion mit Fällen zu beiden Seiten entlang. Es fehlt jedoch die eigentlich obligatorische Wellenmaschine. Der Nässegrad ist überschaubar.

Was mich persönlich sehr fasziniert hat ist die Station der Anlage, da hier auch die ungenutzten Boote gelagert werden. Hierfür steht ein Kran zur Verfügung, der über eine Zahnstange in Position gefahren werden kann. Verblüffend dabei ist die Anpassung der Stegüberdachung, damit der Kran ohne große Umbauten genutzt werden kann. Ein weiterer Funfact ist die Tatsache, dass die Anlage früher mal Boote mit Einzelsitzen genutzt hatte und sie später gegen die bewährten 8er Boote des Herstellers getauscht hat.

Voyage au-dessus du Monde

Funfacts sind beinahe so spannend wie Easter Eggs. Ein solches findet man in der Station der Voyage au-dessus du Monde – also der Reise um die Welt oder viel passender (wenn wortwörtlich übersetzt) die Reise oberhalb der Welt –, wo uns der Tigre de Sibérie als Malerei begegnet. Die Fahrt in der Monorail bietet kurz darauf auch eine hervorragende Sicht auf besagte Achterbahn.

Ciné Dinamique 3D

Vorbei an der Station des Train Aventiers, einer Parkeisenbahn mit Spezialeffekten, geht es weiter in einen orientalisch anmutenden Bereich. Hier findet man zahlreiche Fahrgeschäfte aus dem Hause Zamperla, darunter eine Teetassenfahrt und ein Kinderfreifallturm, eine Schiffschaukel von Fabbri, sowie dem 4D Simulator Ciné Dinamique 3D. Letzter interessierte mich sehr, denn er zeigt den 4D Film der Mack Media Produktion Happy Family. Viele dürften den Film nun aus dem Europa Park kennen, mir persönlich war der Film bislang unbekannt. Ich war ganz schön erstaunt, als die Hälfte des Films in der Pre-Show erzählt wurde und man erst kurz vor der Achterbahnsequenz der Geisterbahnfahrt zum Boarding der Simulatoren geladen wurde. Andere Parks hätten das eiskalt durchgezogen. Die Fahrt in den Großraumsimulatoren punktet durch ihr Timing und den doch sehr schön animierten Film. Hut ab!

Der Zoo

Auf dem Weg zu unserer letzten Attraktion begeben wir uns nun in den Zoo des Parks. Dabei folgen wir erst einmal der Circuit Court mit seinen ausgeschriebenen 90 Minuten, bevor wir dann zum Circuit Long mit seinen 3 Stunden wechseln, immerhin wollen wir ja auch die Erdmännchen sehen. Franzosen müssen ganz schön durch einen Zoo sprinten, denn beide Zeitangaben stimmen einfach nicht, hier kann man locker einen ganzen Besuchstag verbringen. Im normalen Besuchertempo dürften hier schnell 4-5 Stunden zusammenkommen.

Vorbei am Giraffengehege folgen wir nun den Ausschilderungen ehe wir an einem großen See geraten. Dort schauen wir dem Treiben der Totenkopfaffen etwas genauer zu, eh wir den Bauernhofbereich mit seinem integrierten Streichelzoo betreten. Das Konzept gefällt mir, auch haben die Tiere wirklich große Rückzugsbereiche.

Vorbei an den Schimpansen führt uns der Weg nun in den Raubtierbereich direkt am Eingang. Sowohl Löwen, als auch Tiger haben hier enorm große Gehege, die von Rückzugbereichen nur so wimmeln. Da die Gehege nur an wenigen Stellen für den Besucher ersichtlich sind muss man hier teilweise echt lange suchen, bis man den Tieren begegnet.

Einfach nur wow, doch den Vogel in artgerechten Gehegen schießt eindeutig das Elefantengehege in unmittelbarer Nähe ab. Das Gehege ist größer als so manch deutscher Zoo oder Freizeitpark. Da denkt man bereits das Flamingo Land im englischen Yorkshire hätte verdammt große Gehege, doch Le Pal toppt noch einmal alles. Das habe ich im Vorhinein nicht erwartet. Der Freizeitpark ist ja schon super, doch der Zoo setzt noch einiges oben drauf und wir sind jetzt auch erst zu einem guten Drittel durch.

Zeit also für eine Show. Entlang der Gehege der Roten Pandas, Gibbons und Dscheladas führt uns der Weg zur großen Greifvogelschau. Diese schauen wir uns vom Eingangsweg aus an, denn in Le Pal werden die Wege pünktlich zu Showbeginn versperrt. Ein spätes erscheinen lohnt sich also nicht. Was sich hingegen sehr lohnt ist die Show an sich. Nach und nach werden zahlreiche Greifvögel vorgestellt, ehe der Park zum fulminanten Finale übergeht und sämtliche vorhandenen Großvögel auf die Showbesucher entlässt. Auf einmal befinden sich Störche, Ibisse und Kuhreiher mitten in den Besucherrängen. Diese Show sollte man nicht verpassen!

Angefixt zog es mich gleich zur nächsten Show, die nur weniger Minuten später beginnen sollte. Im Carneval des Plumes sind nämlich Papageien die Stars. Zwar klappte so kurz nach Saisonstart noch nicht alles einwandfrei, doch in Tiershows soll ja auch niemand gezwungen werden. Auch hier ist der pädagogische Ansatz dominierend, doch auch Sprachmuffel kommen voll auf ihre Kosten. Immerhin kann man Papageien beim Recycling beobachten.

Bis zur nächsten Show dauert es noch etwas, also ab hinein in Runde Nr.2 durch den großartigen Zoo. Diesmal konzentrieren wir uns auf heimische Tierarten und beobachten erst einmal Wölfe und Luchse, ehe wir uns Schneepanther und exotischen Vögeln zuwenden. Besonders interessant wird es im Alligator Park – ein vollthematiserter Rundlauf vorbei an amerikanischen Alligatoren und Schildkröten –, welcher so auch als eigenständige Attraktion irgendwo in Florida herumstehen könnte.

Nach einem flüchtigen Blick auf die Flamingos ist auch langsam die Zeit gekommen im großen Stadion Platz zu nehmen, denn die Seelöwenshow Le Ballet des Otaries sollte gleich beginnen. Neben allerlei Slapstick erwartet den Besucher hier ein fulminantes Spektakel aus Balanciertricks, Sprüngen, Schwimmpassagen mit den Trainern und eine fiese Dusche für ausgewählte Parkbesucher. Auch diese Show sollte man gesehen haben.

So langsam neigt sich der Erlebnisbericht hier seinem Ende entgegen, der Zoo ist aber immer noch nicht ganz abgefrühstückt. Zeit zum Verschnaufen hattet ihr hoffentlich genug, also los zur Runde Nr.3. Diesmal führt uns der Weg zur großen Steppe, auf der sich Zebras, zahlreiche Antilopen und Strauße tummeln. Auf der gegenüberliegenden Seite erstreckt sich hingegen eine Art Wildpark, welcher wunderbar in einem Waldstück samt Baumwipfelpfad –  von dem man im Übrigen eine hervorragende Sicht auf die große Neuheit dieses Jahres hat – liegt.

Yukon Quad

Vorbei an den Erdmännchen, deren Gehege wirklich sehr versteckt liegt, sowie den Kängurus, Hyänen und Emus zieht es uns nun zur größten und längsten Achterbahn des Parks, dem Family Launch Coaster Yukon Quad. Ich kann ja auch nichts dafür, dass Le Pal die Anlage wirklich mittig in ihren viel zu großen Zoo gepackt hat. Obwohl die Anlage noch nagelneu ist, so wirkt sie bereits unfassbar stimmig, da auch die Vegetation mitspielt. Die Gestaltung der Anlage im Generellen ist jedoch auch eine Klasse für sich. Doch bevor ich hier noch weiter schwafle, lasst uns doch lieber auf einen der Quads Platz nehmen.

Recht zügig geht es auch sogleich in den Preshowtunnel. Ein paar Lichteffekte, etwas Nebel und Zack wird man durch die Reibräder ordentlich beschleunigt. Mit ausgeprägtem Tempo werfen wir uns nun in eine bodennahe Linkskurve, ehe wir einen Hügel emporschnellen. Diesen überqueren wir mit seichter Airtime, der nachfolgende Verlauf hingegen presst uns gut in den Sitz. Mit Schmackes geht es nun in einer Bayernkurve über Stock und Stein und anschließend wunderbar im Wechsel durch bodennahe eine Links- und Rechtskurve. Auf der nun folgenden Gerade folgt dann der zweite Abschuss, der bekanntlich noch einmal eine ordentliche Schippe drauflegt. Mit nun 90 km/h geht es sogleich in eine bodennahe Rechtskurve, die in eine kurze Zickzackpassage übergeht. Nun rast man durch eine Wendekurve auf- und abwärts, ehe sich ein bodennaher Umschwung anfügt. Die darauffolgende Kurve mündet in einen höheren Hügel, welcher eine bodennahe Wende zur Folge hat. Nun folgen zwei geradlinige Hügel einmal quer zum anderen Ende der Anlage. Nach einem bodennahen Rechtsknick, der in eine weite Linkskurve übergeht wird die Bremsstrecke der Anlage erreicht, woraufhin der Ritt über 1000m langsam seinem Ende entgegenkommt.

Wer Juvelen aus dem dänischen Freizeitpark Djurs Sommerland kennt, der wird auch bei der spiegelverkehrten Yukon Quad voll auf seine Kosten kommen. Die Anlage überzeugt durch ihre bodennahen und recht wilden Kurvenmanöver. Darüber hinaus ist das Pacing der Achterbahn einfach nur fantastisch. Es ist daher kaum verwunderlich, dass die Anlage auf Anhieb beim Familienpublikum des Parks gut ankam. Als wildeste Familienachterbahn kann man sie seit Taron zwar europaweit nicht mehr vermarkten, doch für Frankreich trifft dieses Statement voll und ganz zu. Eine tolle Anlage, die hoffentlich als Leuchtfeuer in der französischen Parklandschaft dient.

Bilder Le Pal

Fazit Le Pal

Damit wären wir nun mit Le Pal durch. Ich hoffe euch hat dieser Park genauso gut gefallen, wie er mir. Der Mix aus Tier- und Freizeitpark wird hier in Perfektion dargeboten; dank Yukon Quad vermischen sich die Bereiche auch zunehmend. Dennoch kann jeder Bereich für sich voll und ganz überzeugen. Der Freizeitpark ist toll und der Tierpark grandios; man sollte daher unbedingt genug Zeit mit sich bringen. Der Ratschlag mit den zwei Besuchstagen ist ernstgemeint, denn selbst an meinem Besuchstag wurde die Zeit ganz schön knapp.


Was hältst du vom französischen Tier- und Freizeitpark Le Pal? Schreib es einfach hier in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels:

          


Klicke hier für den nächsten Bericht der Tron-Tron-Trône Tour