Attractiepark Slagharen



Freizeitpark:Attractiepark Slagharen
Ponypark Slagharen (1963 - ?)
Teil des Resorts Slagharen Themepark & Resort
Adresse:Zwarte Dijk 37
7776 PB Slagharen
http://www.slagharen.com/de
Betrieb:Parques Reunidos

Attractiepark Slagharen in Slagharen nahe der deutsch-niederländischen Grenze ist ein mittelgroßer Freizeit- und Ferienpark, der in den frühen 60er Jahren von der Familie Bemboom als Ponypark gegründet wurde. Aufgrund des schnellen Erfolges des Ferienparks wurden einige Fahrgeschäfte hinzugefügt, die die Gäste des Parks zusätzlich unterhalten sollten. Mit der Zeit entwickelte sich dann der Park zu einem Freizeitpark der unter anderem die erste Looping-Achterbahn in den Niederlanden beinhaltete. Heute wird der Park von Parques Reunidos betrieben.

Fun Fact: Die Familie Bemboom war die erste, die eine Reihe von Freizeitparks in ganz Europa betrieb. In den 80er Jahren übernahmen sie den historischen Dreamland-Themenpark in Margate, England und betrieben den längst vergessenen Freizeitpark Kirchhorst in der Nähe von Hannover.

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




El Torito

 

El Torito

Eine rasante Fahrt

 


 

Enterprise

Ein Schwarzkopf Klassiker

 


Expedition Nautilus

 

Expedition Nautilus

Die spritzige Teetassenfahrt

 


Gold Rush

 

Gold Rush

Eine moderne Abschuss-Achterbahn

 


Mine Train

 

Mine Train

Eine Familienachterbahn

 


 

Ripsaw Falls

Eine klassische Wildwasserbahn

 


Mit dem Goldrausch nach Slagharen

Gold Rush im Attractiepark Slagharen

Nachdem sich das Gerücht über den baldigen Abbau des Looping Stars Thunder Loop über mehrere Jahre gehalten hatte, war dann gegen Ende des vergangenen Jahres tatsächlich Schluss mit dem Betrieb der Anlage in Slagharen. Doch keine Sorge um die alte Dame, die seit 1979 die Welt der Besucher des Attractieparks auf den Kopf stellte, denn sie befindet sich nun wieder im Besitz der Familie Bemboom – eine Rückkehr in den einen oder anderen Freizeitpark ist also nicht auszuschließen. An ihrer Stelle tritt in diesem Jahr die Achterbahn Gold Rush, eine kompakte Achterbahn mit Triple-Launch bei geschlossenen Rundlauf des Herstellers Gerstlauer.

Doch kann die Achterbahn würdig in die Fußstapfen jener Achterbahn treten, die für Generationen von Niederländern und grenznahen Deutschen die erste Looping-Achterbahn war? Ich gebe es zu, diese Frage ist etwas zu weit hergeholt, doch Nostalgie kann man nicht so schnell ersetzen. Tatsächlich präsentiert sich nun in Slagharen ein Schmuckstück sondergleichen; ein Zustand der im Vergleich zum vorherigen Status-Quo auch nicht so schwierig zu erreichen war. Doch die perfekte Einbindung der Anlage, welche dem linken Parkbereich optisch sehr zu Gute kommt und nun erstaunlich rund dastehen lässt, verrät nichts über die Fahrt an sich.

Diese beginnt mit einem sehr seichten Abschuss aus dem Stand heraus in Richtung des Top-Hats, den man demzufolge nur sehr leicht erklimmt. Mit der nun aufgebauten Geschwindigkeit wird die Abschussstrecke rückwärts ein weiteres Mal durchfahren, doch dieses Mal mit einer deutlich verschärften Beschleunigung. Mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht schießt man den Dive Loop am hinteren Ende der Beschleunigungsstrecke empor, wendet dort in leichter Überkopfstellung und nimmt ein drittes Mal Anlauf. Nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h wagt man ein weiteres Mal die Erklimmung des Top-Hats, welches nun auch locker gelingt. Während die Einfahrt in das Element eine Krümmung nach rechts aufweisen kann verlässt man dieses in einer geradlinigen Abfahrt. Mit einem ordentlichen Druck durchquert man das anschließende Tal und wendet sogleich in einer hochgeständerten Steilkurve, woraufhin die Station auf einem Camelback überquert wird. Weit über den Köpfen der zukünftigen Fahrgäste vollzieht der Wagenverbund ein weiteres Steilkurvenmanöver, welches einem parallel zur Station entlässt. Daraufhin gewinnt der Zug ein letztes Mal an Höhe, ehe dieser in dem Dive Loop gegen Ende der Fahrt eintaucht und zügig auf seine Ausgangslage zurückkehrt.

Die neue Achterbahn Gold Rush bietet ein solides Fahrvergnügen für Jung und Alt und passt demzufolge perfekt in den Attractiepark Slagharen. Obwohl sie neuer ist und mit dem Triple-Launch einer Modeerscheinung folgt, so bietet sie in etwa das selbe Fahrvergnügen wie ihre Vorgängerin – man hat also alles richtig gemacht.

Bilder Attractiepark Slagharen

 


Wie findet ihr die neue Achterbahn Gold Rush im Attractiepark Slagharen?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere sozialen Medienkanäle:

 

          


Ein gut gepflegter Klassiker

Zoomarine

„Zoo, Zoo, I go for Zoomarine. Zoo, zoo, Zoomarine.“ Als ich das letzte Mal den Zoomarine Song hörte befand ich mich im Mutterpark der Mundo Aquático SA, welcher seit dem Jahr 1991 als einziger besuchswerter Freizeitpark in Portugal die Besucher an der Algarve unterhält. Abgesehen von den wirklich guten Wasserparks Slide & Splash und Aquashow Park gibt es in Portugal auch nur wenige Alternativen. Da die Shows jedoch gut produziert sind und die Tiere in ausreichend großen Gehegen untergebracht sind ist ein Besuch für Tierschützer zwar weiterhin nicht zu empfehlen, für jeden anderen aber bedenkenlos.

Im Jahr 2005 eröffnete dann der Schwesterpark bei Rom, wo sich die Gruppe auf einem deutlich größeren Areal hauptsächlich auf die Tiershows konzentriert und dafür recht große Stadien baute. Zusätzliche Tiergehege, Volieren und das Aquarium fehlen z.B. fast komplett, was den offiziell als zoologischer Garten ausgezeichneten Park weniger glaubhaft in den eigenen Aussagen bezüglich der Arterhaltung macht. Aber die Mission des Parks ist es ja eh auf leidenschaftlicher Weise die Natur zu respektieren und zu schätzen, sowie Kinder und Erwachsene in eine Welt voller Emotionen zu begleiten und dabei die im Park lebende Tiere entdecken zu lassen.

Wie auch in Albufeira sind alle Gebäude einfach gehalten und so ist auch der Eingang in Form eines Zeltes nicht sonderlich repräsentativ. Im Park selbst erwartet einen eine sehr gepflegte Gartenanlage und durchgängig gepflasterte Wege, was den ersten Eindruck stärkt und somit Zoomarine als durchaus ordentlichen Freizeitpark dastehen lässt.

Squalotto

Gleich zu Beginn stößt man auf die Achterbahn Squalotto, eine Kinderachterbahn mit dem traditionell italienischen Layout eines Brucomela. Sie ist die deutlich jüngere der beiden Achterbahnen, bietet aber mit der nicht so wilden Fahrt über kleinere Wellen und einem, in Relation zu den kleinen Wellen, größeren Gefälle eigentlich nur kleineren Kindern hinreichenden Fahrspaß, im passend zum Namen der Anlage gestalteten Zug.

Harakiri

Folgt man den Hauptweg stößt man auf einige Fahrgeschäfte, allesamt aus dem Hause L&T Systems bzw. deren Nachfolger Preston & Barbieri. Neben einen interessanten Saltamonte, also ein luftdruckgesteuertes Hüpfkarussell, mit Koggen als Gondeln findet man hier noch die Schlauchbootrutsche Harakiri und das passend zum Park gestaltete Karussell.

Blue River

In unmittelbarer Nähe, aber dennoch gut versteckt in der hintersten Ecke des Freizeitparks Zoomarine befindet sich die große Wildwasserbahn Blue River mitsamt drei Schussfahrten, ebenfalls von L&T Systems. Hierbei geht es in Einbäumen durch einen feuerverzinkten Kanal, wo zuerst ein kleiner Drop, dann ein ebenso großer Doppeldrop und zu guter Letzt ein größeres Gefälle auf die Fahrgäste warten. Auf Grund des verregneten Wetters an der Mittelmeerküste nahe der italienischen Hauptstadt verzichteten wir jedoch auf eine Fahrt, immerhin war es dann doch ausnahmsweise rechte kühl; dabei wirkt gerade der Doppeldrop sehr spaßig.

Wasserpark

Auf der anderen Seite der Amüsiermeile erstreckt sich zum größten Teil der Fläche der kleine Wasserpark mitsamt etlichen Liegen zum Entspannen. Neben zwei Wasserspielplätzen findet man hier einen Rutschkomplex mit zwei Kamikazerutschen und zwei Spiralrutschen, davon eine Black Hole, sowie seit dieser Saison einen Flowrider, also eine Wellenreitsimulationsanlage. Aber auch ein 3D Kino, ein Splash Battle und der schwarzkopfsche Klassiker vom Typ Looping Starnamens Vertigo befinden sich hier.

Vertigo

Die Fahrt in dem Kirmesklassiker, welcher erst nach gut 28 Jahren Betrieb, als stationäre Anlage in diversen europäischen Freizeitparks, auf die Reise im Ensemble des Funderlands durch Irland ging, fängt ganz souverän mit der Besteigung des Lifthügels an. Da man auf einer Höhe von etwas mehr als 24m bereits genug potentielle Energie für die einzige Inversion der Anlage gesammelt hat geht es sogleich in einer Steilkurve gen Boden um sich mit voller Geschwindigkeit dem Looping zu nähern. Mit ordentlichen Wumms unter der Haube passiert man recht zügig den ersten und einzigen Kopfstand und schießt sogleich wieder nach oben um dort eine Wende in luftiger Höhe zu vollziehen. Doch die Ruhe währt nicht lang, denn sogleich schmeißt sich der Wagenverbund erneut gen Boden, was gerade im hinteren Teil des Zuges zu unerwarteter Airtime führen kann. Gegenläufig zum ersten Gefälle nimmt man erneut ein wenig an Höhe an und baut diese parallel zum Lifthügel effizient ab. Da sich eine Gerade mit stätiger Querneigung ein wenig seltsam fährt wird man zwischendrin geradegerückt, jedoch ohne dabei das Prinzip der Drehung um die Herzlinie zu berücksichtigen, immerhin wurde dieses ja auch erst kurz zuvor im Jahr 1978 bei der Shockwave im texanischen Freizeitpark Six Flags Over Texas zum ersten Mal berücksichtigt; da liefen die Planungen zum Looping Star jedoch bereits auf Hochtouren. Wieder nach links geneigt durchfährt man eine weitere erhöhte Kurve, ehe man sich in einen Hügel wieder den Boden nähert. Nun folgt eine letzte rasant befahrene Rechtskurve bis man dann die Bremsstrecke und just darauf die Station erreicht.

Obwohl der Looping Star Vertigo bislang ein mehr als nur bewegtes Leben führte, so fährt er sich dann doch ein Stückchen besser als sein direkter Verwandter im Attractiepark Slagharen. Unter der Familie Bemboom sah er erst den, längst vergessenen, Freizeitpark Kirchhorst unweit der A7 bei Hannover von Innen, danach den englischen Freizeitpark Southport Pleasureland und den französischen Westernpark OK Corral. Als Leihgabe ging es dann in den Parque de Atracciones der spanischen Hauptstadt Madrid, gefolgt vom kurzweilig existierenden Plutón Park bei Vigo, ebenfalls Spanien, ehe die Anlage im Luneur Park, dem ehemaligen und zukünftigen Luna Park der italienischen Hauptstadt, aufgebaut wurde. Nach dem bereits erwähnten Kirmesdebüt in Irland unterhält die Anlage seit dem Jahr 2010 die Fahrgäste hier im Zoomarine und das so schön wie eh und je. Dabei pflegt der Park die Anlage durchaus gut, so dass man dann doch in einer gewissen Art und Weise von Arterhaltung im Park reden kann.

Bilder Zoomarine

Fazit Zoomarine

Insgesamt gesehen ist auch in Italien der Freizeitpark Zoomarine ein guter Park, welchen Tierschützer besser meiden sollten. Die Shows, von denen wir uns keine einzige angesehen haben, sind gewiss der Hauptgrund für einen Besuch in diesem Park, aber auch die Existenzgrundlage des Parks. Weder als Freizeitpark, noch als Zoo, noch als Wasserpark könnte sich der Park tragen, da er im Endeffekt in keiner der genannten Parkarten genügend bietet. Im Gesamtpaket hingegen kann Zoomarine einen jedoch schon einen ganzen Tag lang unterhalten, zumal die Shows, wenn sie denn ähnlich gut produziert sind wie in Portugal, durchaus sehenswert sind. Fakt ist jedoch auch in Italien, dass sich das Gewissen der Menschen mit der Zeit geändert hat und spätestens mit der Schließung des Delfinariums im Gardaland im Jahr 2013 der Anfang vom Ende der verbliebenen Delfinarien eingeleitet wurde. In dieser Hinsicht bin ich mal gespannt in welche Richtung sich der italienische Ableger der Mundo Aquático SA entwickelt.


Was ist deine Meinung über den Tier-, Freizeit- und Wasserpark Zoomarine? Schreibe es einfach hier in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels:

          


Klicke hier für den nächsten Bericht der Il Viaggio dei due Runner Tour