Ein geniales Wochenende im Europa-Park

Mein erster Besuch im Europa Park

Blue Fire Megacoaster

Da die Achterbahn Blue Fire in diesem Jahr das Prädikat neu und erster Launched Coaster in Süddeutschland hatte, wurde sie von Anfang an ins Visier genommen. Dies war auch gerechtfertigt, denn während die Warteschlange am Vormittag nur ca. 20 Minuten betrug, war sie am Nachmittag um ein Vielfaches länger. Irgendwie wollte jeder Blue Fire fahren.

Nachdem man in den sehr bequemen Zügen der Achterbahn Blue Fire Platz genommen hat, durchfährt man einen kleinen unsinnigen Darkridepart, um dann mit allerlei Effekten im Schneckentempo abgefeuert zu werden. Es folgt eine sehr bescheidene Kurve, die ebenso wie das folgende Loopingelement viel zu langsam durchfahren wird. Die Steilkurve vor der Auffahrt zur Blockbremse kann als Highlight der Bahn bezeichnet werden, sofern man nicht in der Blockbremse zum Stehen kommt. Die anschließenden Korkenzieher machen bei entsprechender Geschwindigkeit richtig Spaß, leider kommt man viel zu selten in den Genuss. Die absolute Frechheit, die leider von den Fans als das Highlight einer Achterbahn schlechthin bezeichnet wird, ist die vermeintliche und völlig falsch berechnete Heartlineroll gegen Ende der Fahrt auf Blue Fire.

Blue Fire ist mit Abstand eine der langweiligsten Achterbahnen schlechthin, hier stimmt absolut gar nichts und man kann nur hoffen, dass die Firma Mack Rides das grundsätzlich vorhandene Potential bei ihren folgenden Anlagen erkennt und ausnutzt. Wo der erste Teil der Anlage viel zu langsam durchfahren wird, ist der zweite Teil auf Blue Fire leider viel zu schnell, so dass am Ende eine kraftlose, langweilige und schlechte Achterbahn auf ihre Gäste wartet, die leider mangels Erfahrung mit Inversionen und Abschüssen glauben, die Bahn sei überragend.

Um wieder aus dem Tiefschlaf zu erwachen, wurde das Café in unmittelbarer Nähe der Bahn getestet. Der dort servierte Kaffee ist verdammt gut und somit das eigentliche Highlight im isländischen Themenbereich.

Atlantica SuperSplash

Nachdem man Island in Richtung Portugal verlassen hat, steht man vor dem imposanten Bauwerk des Atlantica SuperSplash. Leider kann die Bahn, wie andere Anlagen dieser Art auch, absolut nichts, aber immerhin gibt es eine Soakzone, um wenigstens ein bisschen nass zu werden. Der unsinnige Rückwärtsteil während der Fahrt kann durch eine noch unsinnigere 540°-Drehung auf dem ersten Drehtisch ergänzt werden, wenn die Kapazität mal nicht voll ausgelastet ist.

Tiroler Wildwasserbahn

Um richtig nass zu werden, muss man schon zur Tiroler Wildwasserbahn pilgern, die ihrem Alter alle Ehre macht. Vor allem an dieser Anlage sieht man, wie sehr der Europa Park bemüht ist, seine Anlagen zu pflegen, denn diese Wildwasserbahn sieht aus wie neu und fährt sich auch so, was man von anderen Parks leider nicht behaupten kann. Der Nässegrad ist hervorragend und die Höhle, durch die man fährt, ist einfach toll.

Alpenexpress Enzian

Durch die gleiche Höhle dreht auch der Alpenexpress Enzian seine Runden und kann wie sein etwas längerer Bruder aus dem Soltauer Heide-Park durchaus überzeugen. Aber nicht nur der Powered Coaster weist deutliche Parallelen zu Soltau auf, so findet man in der Heide auch eine größere Version des Seerestaurants sowie einige kleinere Attraktionen, die mehr oder weniger identisch sind.

Fjord Rafting

Aber auch das Fjord Rafting wirkt wie eine kleine Version des Mountain Rafting, leider ist die Fahrt selbst nicht wirklich aufregend und schon gar nicht nass. Die Stromschnellen, Wasserfälle und das Wellenbecken sind hier besonders sanft, die Gestaltung ist nett, aber man merkt der Intamin-Anlage ihr Alter an.

Abgesehen vom HUSS Pirat in unmittelbarer Nähe gibt es im Europa Park nicht viele Fahrgeschäfte anderer Hersteller. Neben dem Zierer Wellenflug in Österreich und den Zamperla Attraktionen im englischen Themenbereich, dem Chance C.P. Huntigton Zug, gibt es nur noch den Intamin Gyro Tower im französischen Themenbereich, sowie die bisher größte europäische Achterbahn des Herstellers B&M.

Silver Star

Der Silver Star ist der Inbegriff einer Parkplatzachterbahn und nutzt diesen Umstand durch eine entsprechende Thematisierung perfekt aus. Das Out & Back Design des Layouts wirkt durch seine Höhe atemberaubend, fährt sich aber relativ harmlos. Während man in der ersten Reihe während der Fahrt nur unangenehmen Fahrtwind abbekommt, erlebt man in den hinteren Reihen schöne Floating-Airtime vom Feinsten. Leider hat die Bahn die schlechteste Warteschlange seit der Erfindung der Warteschlange, weshalb sich das Anstellen im Sommer bei einer Wartezeit von über 20 Minuten definitiv nicht lohnt.

Eurosat

Unweit des Stahlgiganten befindet sich mit der Dunkelachterbahn Eurosat eine der besten Achterbahnen im Europa Park. Zwar sind die Kurven in völliger Dunkelheit teilweise recht grenzwertig und die Bremsen sehr stark eingestellt, aber dafür wartet man, egal wie lang die Warteschlange ist, maximal 30 Minuten, da es stetig vorwärts geht.

Universum der Energien

Unterhalb der Anlage befindet sich mit dem Universum der Energien einer der besten Versuche, sich bei Disney zu bedienen. Auch wenn die Anlage nur von sehr wenigen Parkbesuchern wahrgenommen oder überhaupt gefunden wird, ist diese Themenfahrt definitiv die stimmigste im gesamten Europa Park. Das Thema Dinosaurier ist zwar etwas aus der Mode gekommen, dürfte aber spätestens mit dem vierten Teil von Jurassic Park wieder in aller Munde sein.

Schweizer Bobbahn

Im Schweizer Themenbereich befindet sich der Prototyp der Mack’schen Bobbahn, der außer einer ansprechenden Gestaltung nichts zu bieten hat. Die Schweizer Bobbahn ist eine der harmloseren und leider auch langweiligeren Anlagen dieser Art. Leider steht man hier meist in der längsten Warteschlange, da die Kapazität nicht gerade berauschend ist.

Matterhorn Blitz

Die zweite Achterbahn in diesem Bereich, die Wilde Maus Matterhorn Blitz, ist ähnlich langweilig und hat ein erweitertes Layout und einen Aufzug statt eines Lifts. Der Matterhorn Blitz wurde meine 100. Achterbahn und leider war die Fahrt und die längste Warteschlange im ganzen Park das nicht wert. Den erweiterten Mäusen fehlt im Grunde alles, was die kompakteren und besseren Standard-Mäuse ausmacht.

Jungfrau-Gletscherflieger

Die wohl größte Attraktion in diesem Bereich ist der Jungfrau-Gletscherflieger, ein Fahrgeschäft, das sehr an einen Zierer-Drachenflug erinnert, nur mit Bodenhaftung. Leider hat sich diese rasante Attraktion nie durchgesetzt.

Fluch der Kassandra

Im griechischen Themenbereich befindet sich eine Hexenschaukel, die ausnahmsweise nicht von der Firma Vekoma gebaut wurde. Leider bietet der Fluch der Kassandra keine Handlung und außer der Hauptkammer nicht viel mehr als eine schöne, stimmungsvolle Musik. Der zusätzliche Effekt der Popomassage ist auf den ersten Blick etwas Neues, aber absolut überflüssig.

Poseidon

Die nahe gelegene Wasserachterbahn Poseidon zeigt, wie eine Wasserachterbahn zu fahren ist, denn hier kann man mit etwas Glück sogar nass werden, wenn man Pech hat, passiert das schon vor der Fahrt beim Warten unter dem Trojanischen Pferd. Der kurvenreiche Teil der Achterbahn bietet zwar einige lustige Schläge, aber das macht die Bahn nicht schlechter.

Pegasus

Unterhalb der Wasserachterbahn befindet sich die actionreichste und zugleich familienfreundlichste Achterbahn des gesamten Europa Parks. Die nach dem geflügelten Pferd benannte Achterbahn Pegasus bietet eine kurvenreiche Strecke mit ordentlich Tempo, die perfekt auf das junge Publikum zugeschnitten ist.

Euro-Mir

Im russischen Themenbereich kann man der russischen Raumstation Mir einen Besuch abstatten. Deutlich schneller, aber nicht weniger spannend geht es in der benachbarten Euro-Mir zu. Auf dem Weg nach oben wird man von einem der besten Soundtracks überhaupt beschallt. Oben angekommen, geht es in einigen Kurven um die Spiegeltürme herum, während sich die Gondel ständig dreht. Vor der ersten Abfahrt stoppen die Gondeln, so dass man den folgenden Teil entweder vorwärts oder rückwärts fährt, bis man auf dem Hügel ankommt, wo sich die Gondeln um 180° drehen. Der folgende kurvenreiche Teil der Achterbahn ist sehr intensiv und bleibt es auch, da die Radien immer kleiner werden. Wie bei der Achterbahn EuroSat ist die Bremsung sehr stark, aber wenn man das Glück hat, rückwärts in die Bremsen zu fahren, ist es nicht so schlimm.

Schneeflöckchen Schlittenfahrt

Etwas versteckt liegt die Schneeflöckchen-Schlittenfahrt, eine schöne und stimmige Themenfahrt mit Puppen und dem wohl kultigsten Wagen in Form eines Schlittens mit Bänken, daher auch der Spitzname Bench the Ride.

Piraten in Batavia

In den Niederlanden kann man den Piraten in Batavia einen Besuch abstatten. Diese Wasserattraktion versucht sich, wie so viele andere auch, irgendwie an Disneys Pirates of the Caribbean zu orientieren, was der Anlage leider überhaupt nicht gelingt und für mich zu einer der schlechtesten und langweiligsten Themenattraktionen schlechthin gehört. Die viel zu lange Fahrt ist nicht nur eine Zeitverschwendung sondergleichen, sondern auch eine ideale Einschlafattraktion.

Magia

Auch die Varieté-Show im italienischen Themenbereich war bei meinem Besuch eine gelungene Einschlafhilfe. Von der Show namens Magia habe ich nicht viel mitbekommen, aber der Clown zu Beginn der Show war sehr originell.

Geisterschloss

In unmittelbarer Nähe befinden sich die Themenfahrten Ciao Bambini und das Spukschloss, beides mehr oder weniger Kopien bekannter Disney-Attraktionen. Während Ciao Bambini von mir nicht getestet wurde, erfreute sich die völlig unscheinbare Geisterbahn eines häufigen Besuches, denn so zusammengewürfelt das Geisterschloss auch aussieht, irgendwie ist sie gar nicht so schlecht.

Im spanischen Themenbereich gibt es noch zwei kleinere Attraktionen, unter anderem eine Seesturmbahn mit ordentlichem Fahrprogramm, die man meist ohne Wartezeit einfach fahren kann. Außerdem findet man im ganzen Park verteilt einige Showarenen. Empfehlenswert ist unter anderem die Eislaufshow, wobei das eigentliche Highlight eigentlich jedes Mal der Clown vor der jeweiligen Show ist.

Bilder Europa Park

Schlusswort

Im Gegensatz zum Heide-Park ist der Edeka-Tag im Europa Park ein besonders empfehlenswerter Tag. Neben kostenlosen Kostproben an jeder Ecke kann man sich auch auf viele andere Aktivitäten freuen. Seltsamerweise war es an diesem Tag auch deutlich leerer als am Vortag und auch länger geöffnet. Wenn man abends noch Zeit hat, kann man sich im hauseigenen 4D-Kino aktuelle Kinofilme anschauen, zwar meist nur in 2D, aber dafür mit passenden Effekten.


Was ist eure Meinung über Blue Fire? Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere Social Media Kanäle:

 

     


Klicke hier, um zur Übersichtsseite des Europa-Parks zu gelangen.

Einige Stunden in der großen Miniaturenwelt

Legoland Deutschland

Verlässt man die Autobahn in Richtung des Legoland Deutschlands im bayerischen Günzburg wird man gleich mit Lego im großen Maße konfrontiert. Hier wird nicht gekleckert sondern geklotzt und das im bildlichsten aller Sinne. Dabei ist das 2002 eröffnete Legoland Deutschland bereits das zweite Legoland auf deutschen Boden, nachdem das Legoland Sierksdorf, dem heutigen Hansa Park, Mitte der 70er Jahre durch seine Nähe zum originalen Legoland in Billund nicht unbedingt von Erfolg gesegnet war.

Power Builder

Direkt im Eingangsbereich, der Lego City, wartet ein besonderes Erlebnis auf die Besucher, denn in einer Halle stehen mit dem Power Builder einige mit einem Fahrgastträger ausgestattete Roboter der Augsburger Firma Kuka herum. Die Fahrt ist je nach Intensitätsgrad (Stufe 1 – 5) mehr oder weniger aufregend und kann je nach Alter der Mitfahrer überschlagsreich oder frei von Überschlägen sein. Eine Möglichkeit die Fahrt zu programmieren besteht auch, jedoch mag ich zu bezweifeln ob die hochgerechnete Summe der verschiedenen Möglichkeiten der Wahrheit entspricht.

Feuerdrache

Geschüttelt kann man nun seinen Rundgang in Richtung des örtlichen Ritterbereichs fortsetzen. In der zentralen Burg lebt ein Drache, welcher sich ab und zu in die Küche verirrt um dort etwas zu essen. Die teilweise komische, jedoch sehr einfach gestrickte, Geschichte gehört zum Feuerdrachen, einem großen Force Coaster von Zierer mit einem schönen Darkridepart, welcher am Ende einen, vor allem in den hinteren Reihen, ziemlich fiesen Drop aufweist. Der eigentliche Achterbahnteil wird recht rasant durchfahren und kann für die kleinen Besucher schon eine wahre Mutprobe sein.

Drachenjagd

Nebenan befindet sich mit der Drachenjagd eine Achterbahn des naheliegenden Herstellers Gerstlauer für die ganz kleinen Gäste des Parks, welche ein sehr überraschendes erstes Gefälle aufweist, da die Insassen einfach so nach rechts gezogen werden. Doch keine Sorge, Kinder dürfen hier dementsprechend nur auf der linken Seite des Zuges sitzen. Die Anlage selbst ist zwar klein, fährt sich aber rasant und ist sehr schön gestaltet, vor allem der kleine Drache auf den Dach, welcher ab und an Feuer spukt ist gelungen.

Raupenritt

Das pure Böse erwartet einem jedoch in der Berg- und Talbahn Raupenritt, einem Old Train der Firma Mack. Die Fahrt an sich wäre grundsolide, zumal sie nicht nur vorwärts sondern auch rückwärts ihre Runden dreht, in Verbindung mit Gestaltungselementen der Firma Lego entsteht eine fast schon gnadenlose Foltermaschine zumindest für die Erwachsenen Mitfahrer, denn den Kindern bereitet selbst eine solche Anlage scheinbar grenzenlosen Fahrspaß.

Dschungel X-Pedition

Um mich etwas zu erholen stieg ich in die Wildwasserbahn Dschungel X-Pedition, einem Reverse Boat Ride aus dem Hause Intamin. Die Fahrt ist als Expedition gestaltet und führt über zwei Schussfahrten, wovon die erste rückwärts absolviert wird, vorbei an Dinosauriern und bedrohlichen Pflanzen. Der allgemeine Nässegrad ist dabei recht überschaubar, so dass eine Fahrt für etwas größere Kinder sicherlich genauso viel Spaß macht wie den wasserscheuen Eltern.

Käpt’n Nicks Piratenschlacht

Quasi nebenan befindet sich der Piratenbereich des Legoland Deutschland, in dem junge Piraten auf einem Rockin‘ Tug zur Piratenschule gehen können um sich dann in Käpt’n Nicks Piratenschlacht zu behaupten. Hierbei handelt es sich um den Prototypen der beliebten Splash Battle aus dem Hause Mack, welches ein an manchen Stellen zu weit gezogenes Layout besitzt, weswegen man seinen Gegnern leider nicht so oft begegnet und sich der Nässegrad dementsprechend in Grenzen hält.

Sea Life Atlantis

Relativ neu zum Zeitpunkt des Besuchs war das Sea Life Atlantis, ein Aquarium mit Gestaltungselementen der versunkenen Stadt Atlantis. Nachdem man einen gut animierten Legokurzfilm in Deutsch und Englisch angesehen hat öffnen sich die Pforten in die verlorene Stadt. Leider ist man genauso schnell draußen wie man hinein gekommen ist, was leider auch etwas typisch für jegliche Aquarien der Merlin Entertainments Group ist.

Project X – Teststrecke

In der Nähe des 4D Kinos, wo eine größere Auswahl von sehenswerten Animationsfilmen im Legostil gezeigt wird, befinden sich die beiden Wasserrondelle Wellenreiter, die etwas seltsam aussehende Tassenbahn mit dem einfallsreichen Namen Techno Schleuder, sowie die Wilde Maus Project X – Teststrecke. Diese weißt, wie auch der Matterhornblitz des Europa Parks, ein leicht verändertes Layout auf, wo die Betonung der Fahrt eher auf die Schussfahrten als in die Haarnadelkurven gesetzt wurde.

Miniland

Die weiteren, zu meist kindgerechte, Attraktionen des Parks sind allesamt wunderbar in Szene gesetzt worden, doch das Highlight eines jeden Legolands ist bekanntlich das Miniland, welches hier wunderbar angelegt in der Mitte des Legoland Deutschland zu finden ist. Dieses ist recht groß geraten und kann neben zahlreichen deutschen Bauwerken, auch eine Vielzahl europäischer Motive vorweisen.

Bilder Legoland Deutschland

Fazit Legoland Deutschland

Das Legoland Deutschland ist ein überaus stimmiger Freizeitpark, bei dem sich ein Besuch gerade mit jüngeren Kindern durchaus lohnt. Zwar kommen auch erwachsene Besucher auf ihre Kosten, hier müsste man sich dann aber durchaus fragen ob die hohen Preise einen Besuch überhaupt noch rechtfertigen. In Verbindung mit dem einen oder anderen Angebot kann man den Park ohne großartige Bedenken einen Besuch abstatten.

 

Was ist eure Meinung zum Freizeitpark Legoland Deutschland?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere Social Media Kanäle:

 

          


Skyline Park



Freizeitpark:Skyline Park (seit 1999)
Adresse:Im Hardtfeld
96690 Bad Wörishofen
https://www.skylinepark.de
Betrieb:Fam. Löwenthal


Der Skyline Park in Bad Wörishofen im Allgäu ist einer der interessantesten Freizeitparks in Deutschland. Auf dem Gelände des ehemaligen Freizeitpark Kirchdorf entstand im Jahr 1999 der Skyline Park. Vorerst ergänzten einige Fahrgeschäfte der Schaustellerfamilie Löwenthal das Angebot, ehe es nach und nach ausgebaut wurde. Quasi jährlich scheint der Freizeitpark zu expandieren und genauso oft sticht er durch neue innovative Fahrgeschäfte positiv aus der Masse heraus.

Fun Fact #1: Der Skyline Park ist einer der wenigen Freizeitparks, bei dem man sich in einer Bungeekugel unentgeltlich in den Himmel schießen lassen kann. Da die Kapazität begrenzt ist, lohnt sich ein Besuch gleich zu Beginn.

Fun Fact #2: Im Skyline Park steht Deutschlands größter Autoskooter.

Fun Fact #3: Der Park bietet seinem Gästen ein kleines Schwimmbad mit Rutsche. Gerade während der heißen Sommertage sollte man daher seine Badesachen nicht vergessen.

 
Berichte

Eine Fahrt auf Flotter Otto und Looping Alois
Viele Neuheiten im Skyline Park
Ein verregneter Tag im Skyline Park


 

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




 

Allgäuflieger

Der weltgrößte Star Flyer

 


 

Geisterschlange

Die klassische Geisterbahn

 


 

Sky Dragster

Der erste Spike Coaster

 


 

Sky Rafting

Eine wilde Flussfahrt

 


 

Sky Wheel

Die erste ihrer Art

 


Wildwasser 3 • Mack Rides Log Flume

 

Wildwasser 3

Die größte transportable Wildwasserbahn

 


 
 

Ehemalige Highlights des Freizeitparks

 




Bob Racing • Wiegand Bobkartbahn

 

Bob Racing

Eine sehr lange Bobkartbahn

 


 

Nostalgische Achterbahn

Eine tolle Fahrt