Auf Studio Tour im Movie Park Germany

Studio Tour

Seit nun mehr als 30 Jahren steht Bottrop-Kirchhellen für Hollywood made in Germany. Das erste Studio vor Ort war Bavaria Film, die mit dem Bavaria Filmpark ein Blick hinter die Kulissen ermöglichen wollten. Nur wenigen Jahre später kam Warner Bros. in den Ruhrpott und mit ihm ein Best Off der beliebten Freizeitparks der Village Roadshow (Sea World, Warner Bros. Movie World) an der Gold Coast in Australien. Zusätzlich errichtete man mehrere Sound Stages, die der Besucher, während der Film Studio Tour besichtigen konnte. Diese wurden anfangs auch tatsächlich für Film- und TV-Produktionen genutzt und dienen heute hauptsächlich dem Park als Lagerfläche.

Um ein wenig an die alten Zeiten anzuknüpfen bietet der Movie Park Germany nun ebenfalls eine Studio Tour an. Diese spielt jedoch in den fiktiven MPG Studios, die sich vor allem durch ihre B-Movies vom Regisseur Steven Thrillberg auszeichnen. Begleitet auf unserer Tour werden wir vom Assistenten Andy und der animierten Filmklappe S.A.M., welche stark an die Microsoft Office Assistant der späten 90er Jahre erinnert und leider auch genauso animiert ist. Erdacht hat sich die Geschichte IMAmotion, welche bereits die Wasserfahrt Excalibur – Secrets of the Dark Forest mit Media Content bespielt haben und durch ihre Soundtracks bereits länger mit dem Park zusammenarbeiten. Die Hardware der Attraktion stammt derweil von den liechtensteiner Achterbahnspezialisten Intamin Amusement Rides. Der Multi Dimension Coaster zeichnet sich durch eine kurzweilige Fahrt auf, die perfekt auf das Familienpublikum des Parks ausgerichtet ist.

Nach einer kurzen Fahrt durch das Archiv führt uns Sam gleich auf das erste Set hinauf. Das ruhig wirkende Wohnzimmer befindet sich sogleich mitten in einem Wirbelsturm. Als das Dach weggerissen wird werden wir durch Reibräder beschleunigt. Rückwärts fahren wir dann einen kurzen Streckenabschnitt entlang, ehe wir uns auch schon in der nächsten Szene befinden. Durch Steven Thrillberg als Komparsen am Set auserkoren geht es nun durch das Set einer amerikanischen Großstadt, wo wir uns ein Rennen mit einem Sportwagen liefern. Nach einer Kurve und einem kleinen Anstieg führt uns der Weg aus der Halle heraus, wo wir dann über den Vorplatz der MPG Studios fahren. Ein paar Schlenker später fahren wir auch wieder in das Studio hinein, wo uns nach kürzester Zeit das optisch beeindruckendste Set der Studio Tour erwartet. Vorbei an King Kong rasen wir leider auch schon gleich in die Schlussbremse untermalt vom hiesigen Filmorchester hinein.

Die Studio Tour ist eine wirklich nette Familienachterbahn mit einer sehr großen Liebe zum Detail. Die drei Hauptszenen sind nicht überladen, was die Fahrt in Summe sehr stimmig macht. Die zusätzlichen Details am Wegesrand, die von den vergangenen 25 Jahren des Movie Park Germany zeugen sind ein nettes Easter Egg für jeden Fan des Freizeitparks.  

Version Horrorwood Studios

Zu Halloween gibt es zum Abend hin eine FSK-16 Fassung des Media Contents, wo die Story um die fiktiven Horrorwood Studios aufgegriffen wird. Diese Fassung ist als saisonales Overlay ganz nett, kommt aber ein wenig halbherzig daher. Eine Fahrt auf dieser Version der Studio Tour ist ein kann, jedoch kein muss.

Bilder Movie Park Germany

 


Was ist deine Meinung über die Studio Tour des Movie Park Germany? Schreib sie einfach hier unter dem Bericht in das Kommentarfeld oder besuche unsere Social Media Kanäle:

 

          


Passau

Ich habe Passau während einer Geschäftsreise besucht. Obwohl ich die meiste Zeit in den Hallen von ZF verbracht habe, um sehr interessante Testmaschinen zu besichtigen, blieb am Nachmittag genug Zeit, um die schöne Dreiflüssestadt zu erkunden.

Rasend durch die Helices

Vorwort

Wir befinden uns im zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie und es kehrt langsam wieder ein wenig Normalität ein, da die Zahlen in Deutschland derzeit sinken und immer mehr Menschen sich impfen lassen. Früher bestehende Einschränkungen sind aufgehoben und ein Besuch in einem Freizeitpark fühlt sich wieder richtig gut an – auch wenn wir alle mit Mundschutz unterwegs sind, wenn wir es nicht vermeiden können, anderen Menschen zu nahe zu kommen und natürlich auch auf den Fahrgeschäften.

Der Serengeti-Park und seine Serengeti-Safari

Da der letztjährige Besuch nicht der beste war, da der Serengeti-Park sehr voll war und die Kapazität der Fahrgeschäfte auf ein Minimum beschränkt war, habe ich mir einen Tag frei genommen und den Park an einem sehr ruhigen Freitag besucht. Das hatte natürlich den Vorteil, dass ich die großartige Serengeti-Safari – eine der wenigen Drive-Through-Safaris weltweit – in meinem eigenen Tempo und ohne zu sehr von den anderen Autos eingeschränkt zu sein, erleben konnte. Zudem war ich genau zur richtigen Zeit für die Fütterung der Löwen anwesend, was zu einigen großartigen Bildern führte.

Splash Safari und die Black Mamba

Nach der Fahrt durch die Serengeti-Safari war es an der Zeit, den Freizeitpark zu erleben. Hier habe ich mich hauptsächlich auf die anderen „Safari“-Erlebnisse konzentriert, die hauptsächlich eher einzigartige Attraktionen sind und zum größten Teil keine Tiere zeigen. Besonders gefallen haben mir die Splash Safari und die Black Mamba Jetboat-Fahrt, da beide sehr gut geeignet waren, um an einem sehr heißen Sommertag für Abkühlung zu sorgen. Während die Splash Safari eine nette RIB-Speedbootfahrt auf dem zentralen See des Parks bietet, wurde man bei der Black Mamba Jetboat-Safari in der Sekunde durchnässt, in der die Fahrt begann – nicht wirklich überraschend: Es war die beliebteste Fahrt am Tag meines Besuchs.

Batukai Racer

Der jüngste Neuzugang im Serengeti-Park ist die Achterbahn Batukai Racer von Technical Park, die den in die Jahre gekommenen Chura Racer – einen großen Tivoli-Coaster aus dem Hause Zierer – ersetzt. Das Layout der 13 m hohen Familienachterbahn besteht im Grunde nur aus einem steilen Drop, gefolgt von drei aufeinanderfolgenden Helices. Die erste von ihnen ist sehr interessant, da der Radius dieser bei der Annäherung an den Boden kleiner wird, was zu sehr hohen G-Kräften und einer eher ungewohnten Neigung führt. Die zweite wirkt wie eine kleine Pause zwischendurch, da man etwas mehr Höhe gewinnt, bevor die letzte Helix sich dem Boden nähert. Die Fahrt selbst ist ein wenig ruckelig, aber nicht unangenehm und ein ziemlich aufregendes Erlebnis.

Ein verlorenes Handy

So aufregend sogar, dass ich kurz nach meiner ersten Runde eine zweite machen wollte. Allerdings war ich beim Fotografieren mit meiner Kamera etwas abgelenkt, so dass ich nicht merkte, dass ich mein Telefon auf einer der Bänke in der Nähe liegen ließ, bevor ich mich für die zweite Fahrt anstellte. Nach der Fahrt war mein Handy weg und ich geriet ein wenig in Panik. Ich fragte den Ride-Operator, ob er etwas gesehen hat, aber das half nicht. Er gab mir jedoch die Information, dass es am Ende des Tages im Service-Center in der Nähe der Hauptkassen des Parks landen könnte. Ich wartete einige Zeit und beschloss schließlich, es zu versuchen und ging den ganzen Weg zum Service-Center. Doch sie hatten bis jetzt noch nichts gefunden. Sie baten mich, kurz vor ihrer Schließung wiederzukommen oder nach meinem Besuch eine E-Mail zu schreiben. Demzufolge ging ich kurz vor 17 Uhr zurück und zu meiner eigenen Überraschung haben sie es tatsächlich gefunden!

Auch wenn ich mir ein wenig Sorgen um das Telefon machen musste, hatte ich einen sehr schönen Tag im Park. Die Fahrt durch die leere Serengeti-Safari, die Fahrten mit den Achterbahnen Safari Blitz und Batukai Racer, sowie die erfrischenden und durchnässten Wasserfahrten auf der Splash Safari und der Black Mamba haben den Tag für mich perfekt gemacht.

Bilder Serengeti-Park

 


Was ist deine Meinung zu der neuen Achterbahn Batukai Racer?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle: