Gratis Eis und lange Warteschlangen in Kalkar

Wunderland Kalkar

Wie aus einem Freizeitpark eine der größten Investitionsruinen der letzten Jahre wurde zeigte man am Nürburgring mit dem Ring°Werk sehr eindrucksvoll, wie jedoch aus einer Investitionsruine ein Freizeitpark Resort wurde kann man am Werdegang des Wunderland Kalkars sehen. Als das Kernkraftwerk Kalkar aus politischen und sicherheitsrelevanten Bedenken 1991 endgültig vor dem Aus stand suchte man folglich einen Käufer für das Gelände, welches dann für einen Spottpreis veräußert wurde. Aus den ehemaligen Verwaltungsgebäuden entstand ein größerer Hotelkomplex, zwischen den einzelnen Gebäuden, beziehungsweise auf und in den Gebäuden, der Freizeitpark Wunderland Kalkar.

Das Angebot des Parks besteht ohne größere Ausnahme aus Fahrgeschäften des italienischen Herstellers Zamperla, jedoch fehlen die größeren und interessanteren Anlagen des Herstellers komplett, was in Bezug zur Zielgruppe aber kaum ins Gewicht fällt.

Disk’O und Vertical Swing

Die interessantesten Anlagen sind dabei der, auf dem Dach eines Gebäudes befindliche, Disk’O, welcher durch sein recht intensives Fahrprogramm durchaus punktet und der im Kühlturm befindliche Vertical Swing, bei dem sich der zusätzliche Gondelträger leider nicht, wie im polnischen Freizeitpark Śląskie Wesołe Miasteczko, ausklingt und somit statt einem durchaus interessanten Freefall nur eine öde Aussichtsfahrt bietet, für den uns aber die amerikanischen Fans von Theme Park Review bescheuerter Weise beneiden.

Achter- und Wildwasserbahn

Aber auch normale Achterbahnfans kommen auf ihre Kosten, denn die Achterbahn benannte Achterbahn des Parks ist ein durchaus interessantes Exemplar eines Powered Coasters, wäre dabei nur nicht die Abfertigung, die jeden Fahrspaß zunichtemacht. Von der Interaktion mit der benachbarten, viel zu steilen und durchschnittlich nassen, Wildwasserbahn hat man dementsprechend leider kaum etwas.

Lange Warteschlangen für Gratis-Fritten

Im Allgemeinen ist die Abfertigung im Park ein schlechter Scherz und beginnt bereits am Einlass, wo man trotz ausgedruckter Tickets, gerne etwas länger Warten darf, immerhin gab es einige viele Ticketkäufer über Groupon und Co., die ihre Voucher noch vor Saisonende endlich einlösen wollten. Im Park selbst teilte sich die Menschenmasse zwar relativ homogen über den Park auf, dennoch verbrachten die meisten Besucher ihren Tag in der Warteschlange für die gratis Pommes an den zentralen Verteilerstellen unterhalb des Kühlturms. Hier wäre eine Dezentralisierung, wie oftmals, eine Lösung, auch eine Abschaffung des All-you-can-eat Angebots für Pommes und Eis wäre eine Idee, aber das würde wahrscheinlich einen geringeren Eintrittspreis zur Folge haben. Für die Portionen zumindest lohnt sich das Anstehen bei längeren Warteschlangen kaum, aber hey es ist immerhin gratis.

Bilder Wunderland Kalkar

Fazit Wunderland Kalkar

Das Wunderland Kalkar ist durch seine Lage und seiner Vorgeschichte einer der interessantesten Freizeitparks der Welt, welcher auch durch originelle Platzierungen seiner Fahrgeschäfte international auffiel. Durch die Fülle des Parks hingegen verbrachte ich deutlich mehr Zeit als geplant im Park, so dass man sich beim Aufkommen diverser Voucher nicht das sonnigste Wochenende seit Wochen für einen Besuch auswählen sollte. Anderenfalls könnte das Wunderland Kalkar sicherlich als durchaus solider Freizeitpark bezeichnet werden, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch durch den teuren Eintrittspreis, trotz der Essenspolitik des Parks, eher mittelmäßig ausfällt.

 

Was ist eure Meinung zum Freizeitpark Wunderland Kalkar?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere sozialen Medienkanäle:

 

          


Panoptikum (2014)

Wachsfigurenkabinette sind meist immer eine ganz schäbige Attraktion am Straßenrand. Abgesehen von dem berühmten Madame Tussauds in London oder dem Musée Grévin in Paris gibt es nicht viele herausragende Attraktionen dieser Art. Daher ist es keine große Überraschung, dass Hamburg auf der berüchtigten Reeperbahn eine solche Attraktion zu bieten hat. Doch das Panoptikum ist anders. Trotz seiner Lage und der zumeist sehr alten Figuren hat diese verborgene Kleinod-Attraktion Hamburgs sehr viel Qualität. Seit mehr als 140 Jahren bietet die familiengeführte Attraktion viel Unterhaltung für einen relativ niedrigen Eintrittspreis, was sich meiner Meinung nach an einem der vielen Regentage der Stadt absolut lohnt.

 


Hast du schon mal das Panoptikum in Hamburg besucht? Schreib es einfach hier in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels:

 

          


Den Diskogöttern auf der Spur auf Chiapas

Vorwort

Wenn man nicht gerade niedersächsischer Student ist, so ist es eigentlich eine Schnapsidee während der Semesterferien bei einem bekannten Autobauer in Wolfsburg zu arbeiten und in Hannover seine Unterkunft zu beziehen. Ein Fahrticket musste dementsprechend her und da der Deutschlandpass am Ende günstiger war als das reguläre Pendlerticket verzichtete ich nur ungern auf die Fahrten durch Deutschland, auch wenn sich am Ende Brühl als weiteste Strecke erwies. Da die Eröffnung der diesjährigen Neuheit im Movie Park Germany noch im Dunkeln lag und die Holzachterbahn Bandit am Sonntag meist nur mit einen Zug betrieben wird, zog es mich zum ersten Mal mit dem ICE nach Köln und dann mit dem RE nach Brühl. Durch Verspätungen der Bahn erreichte ich dann gegen Mittag das Phantasialand. Widerstandslos zahlte ich den hohen Eintrittspreis, denn immerhin zog die neumodische Wildwasserbahn Chiapas alle Blicke auf sich und der Eintrittspreis zum Wintertraum gegen Ende des Jahres war inklusive. Die allgemeinen Änderungen innerhalb des Parks waren wieder einmal positiver Natur, wodurch sich der Eintrittspreis auch außerhalb dieser Punkte irgendwie rechtfertigte.

Phantasialand – Chiapas

Seit dem Abriss der beiden eher mittelmäßigen beziehungsweise bizarr öden Wildwasserbahnen Stonewash- und Wildwash Creek fehlte dem Phantasialand eine Möglichkeit sich auch außerhalb der Raftinganlage River Quest zu duschen oder aber zumindest sich etwas befeuchten zu lassen. Entgegen dem allgemeinen Trend entschied man sich für eine Neuanlage des gleichen Typs, natürlich nicht ohne einem hinreichenden Maß an neuen Rekorden und einer Dekoration, die ihres Gleichen sucht.

Das allein spricht natürlich nicht für die Qualität der Anlage, dennoch ist Chiapas ein tatsächlicher Blickfang, auch wenn die Infrastruktur dafür doch ein wenig suboptimal aufgebaut ist. Der Eingang zur Warteschlange ist ein wenig versteckt, sofern man nicht weiß, dass sich ein Großteil dieser unterhalb der allgegenwärtigen Brücke befindet. Während der Wartebereich der normalen Warteschlange bereits voll war führte einem die Singleriderwarteschlange bis kurz vor der Einteilung, wo sich dann leider die Abfertigung von Einzelfahrern als ungeeignet für Wiederholungsfahrten herausstellte.

Endlich auf eines der Boote eingeteilt heißt es folglich sich irgendwie auf seinen Platz zu setzen – ein zugegebenermaßen eher schwieriges Unterfangen, was bei anderen Wildwasserbahnen trotz größerer Enge stets einfacher war. Dafür stellt sich jedoch der allgemeine Fahrkomfort als höher heraus, zumindest wenn nicht ein niederländischer Vollidiot mit seiner Handykamera ein Onridevideo erstellt und sich dabei stets nach hinten lehnt. Auf die resultierende Kopfnuss während der ersten Abfahrt hätte ich zumindest ganz gerne verzichtet.

Die Fahrt auf Chiapas

Die Fahrt beginnt nach einigen Gedümpel durch den Kanal mit dem ersten Lifthill, welcher durch die verwendete Technik lustiger Weise deutlich rasanter ist als der Reibradlift der Achterbahn nebenan. Durch die Interaktion mit Colorado Adventure kann diese kurzweilige Passage durchaus bemerkenswert sein. Kurz darauf befindet man sich auch schon auf der Ausgrabungsstätte. Sogleich folgt die erste Schussfahrt und mit etwas Glück schwappt bereits die erste Welle auf die Insassen des Bootes über. Kurz darauf folgt die erste Weiche, womit relativ ruppig die Rückwärtsfahrt eingeleitet wird. Nun dümpelt man ein wenig durch die anschaulichen Kulissen der Fahrt bis man zum eigentlichen Highlight kommt und den Diskogöttern, ähnlich wie beim Feng Ju Palace, huldigt; das darauf folgende Gefälle fällt dann relativ human aus. Relativ zügig wird man von einer weiteren Weiche auf die parallel laufende Strecke befördert, wodurch auch die Fahrtrichtung wieder nach vorne gerichtet ist. Nach einem weiteren Lift führt einem der Weg unter freien Himmel weiter, bis nach einiger Zeit der nächste Lifthügel erreicht wird und sich die von außen sehr aufsehenerregende Schussfahrt nähert. An höchster Stelle der Fahrt angekommen geht es nun relativ steil und schnell gen Boden und unter der Brücke entlang, bis sich, als deutschlandweite Neuheit, ein kleiner Hügel anschließt, auf welchen man leider kaum abhebt. Ein letztes Mal geduscht folgt nun die Rückfahrt in Richtung der Station.

Fazit Chiapas

Chiapas ist fürwahr die Wildwasserbahn des Phantasialands und definitiv die derzeit modernste Wasserbahn ihrer Art, ist sie aber die beste ihrer Gattung? Die Antwort auf diese Frage ist relativ einfach, denn sie ist es nicht, aber sie ist auch keinesfalls auf dem Durchschnittsniveau ihrer Vorgänger und kann sich deutschlandweit behaupten. Durch Valhalla aus dem Blackpool Pleasure Beach und dem Rio Bravo bei San Martin de la Vega ist jedoch auch die Konkurrenz innerhalb Europas bereits sehr groß. Chiapas punktet zumindest durch ihre originelle Gestaltung und die durchaus gelungene Fahrt, wodurch Wiederholungsfahrten, sofern es nicht ganz so voll ist und bei River Quest wieder etwas mehr Leute anstehen, durchaus lohnenswert sind.

Colorado Adventure

Aber nicht nur Chiapas kann durch ihren Bau überzeugen, so profitierte auch Colorado Adventure auf höchstem Niveau davon. Nicht nur das ganze neue Holz wirkt wunderbar an der Anlage, auch kann die neue Lackierung im höchsten Maße überzeugen. Die Fahrt ist mittlerweile auf manchen Streckenabschnitten im Vergleich zu Temple of the Nigh Hawk die bessere Dunkelachterbahn und lädt durch ihre nun verbesserte Fahrt zu sehr, sehr, sehr vielen Fahrten ein.

 

Was ist eure Meinung zur Wildwasserbahn Chiapas im Phantasialand?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere sozialen Medienkanäle: