Ein Besuch im Adventuredome

Adventuredome

Das Circus Circus ist eines der ältesten Hotels am Las Vegas Strip. Neben den einzigen Automaten, an denen man in Las Vegas noch mit Münzen spielen kann, ist das Hotel vor allem für seine Artistikshows berühmt – ansonsten gibt es aber nicht unbedingt vieles, was einem hierher verschlägt. Als das MGM Grand dann den MGM Grand Adventures Freizeitpark bekannt gegeben hat, um Las Vegas als familienfreundliches Urlaubsziel zu etablieren, folgte im Jahr 1993 die Eröffnung des Grand Slam Canyons – dem heutigen Adventuredome.

Sling Shot, Inverter und Disk’o

Unmittelbar, nachdem man den Freizeitpark betreten hat, befindet man sich auch schon inmitten des Geschehens. Vor einem ragt der kleine Sling Shot Freifallturm empor – welcher unfassbar viel Dampf unter der Haube hat und einem zunächst mit Karacho nach oben schießt, ehe man einen nicht minder intensiven Fall nach unten erlebt – und zur linken befinden sich die Kasse und die beiden Fahrgeschäfte Disk’o und Inverter.

Sand Pirates, Chaos und Nebulaz

In der Mitte des Parks steht ein großer – dem Grand Canyon nachempfundener – künstlicher Berg, auf welchen die beiden Hauptattraktionen verlaufen. Folgt man den Rundweg im Uhrzeigersinn, so stößt man irgendwann auf die Schiffschaukel Sand Pirates, sowie auf die Überreste des Rundfahrgeschäfts Chaos und einem nagelneuen NebulaZ von Zamperla.

Extreme Ride Theater & FX Theater 4D

Neben einem großzügig ausgelegten und ziemlich cool wirkenden Adventure Golf Platz, gibt es im Park noch das Extreme Ride Theater – ein sich sehr seicht bewegender Simulator, auf dem der Angry Birds 4D Film gezeigt wird –, sowie das FX Theater 4D, welches zwei ziemlich gute 4D Filme (Ice Age 4-D: No Time for Nuts und Scooby Doo) im Wechsel zeigt.  

Canyon Blaster

Seit der Eröffnung des Freizeitparks im Jahr 1993 ist der Canyon Blaster die Hauptattraktion im Adventuredome. Das Layout mit seinen zwei Loopings und Korkenziehern basiert dabei auf der Achterbahn Carolina Cyclone des Freizeitparks Carowinds – in Europa findet man das selbe Layout zum Beispiel bei Eftelings Python oder bei Shaman im Gardaland – mit leichten Abweichungen in den Übergängen gegen Ende der Fahrt. Wo man zehn Jahre zuvor noch alle Rekorde gebrochen hätte, so bietet der Canyon Blaster eigentlich keine Besonderheiten, wäre denn nicht die Einbettung in den Park, sowie die verwendeten Züge. Grundsätzlich lebt diese Achterbahn davon, dass man während der Fahrt dem Hallendach an mehreren Punkten doch recht nah kommt. Zudem fährt man nach den beiden Korkenziehern in eine Helix ein, die zum Teil durch das künstliche Bergmassiv führt. Die modernen Züge, die man sonst nur auf der Corkscrew im japanischen Freizeitpark Benyland erleben kann, sind zudem äußerst komfortabel. Summa Summarum also eine durchaus ordentliche Achterbahn.

El Loco

Die zweite Achterbahn im Adventureland ist El Loco – der etwas andere El Loco des amerikanischen Herstellers S&S. Nach der Fahrt auf dem überaus schnellen Lift, beginnt die Fahrt sogleich mit der Einfahrt in eine sehr enge Wendekurve. Mit Vollgas schießen wir dann über die viel zu enge Kuppe des ersten Drops. Ohne Kontakt zur Sitzfläche nähern wir uns im übersteilen Drop dem Hallenboden, welchen wir in einer Kurve nur knapp verfehlen. Wieder in luftiger Höhe folgt dann eine Blockbremse und das aus den anderen El Loco Achterbahnen bereits bekannte Wechselspiel aus nach außen geneigter Kurve und langsamer Querdrehung bis zum Kopfstand ehe wir dann einen halben Looping hinunterbrettern. Nach einem steilen Aufstieg führt uns der Weg dann in eine Blockbremse. Just oberhalb der Station neigen wir uns kurz nach links und dann nach rechts, bis wir ein weiteres Mal Kopf stehen. Als finale folgt ein stark gebremster Halblooping, woraufhin wir uns auch schon in der Bremsstrecke der Anlage befinden und unsere verrückte Fahrt sich langsam ihrem Ende neigt.

Bilder Adventuredome

Fazit Adventuredome

Der Adventuredome ist ein wirklich gut gestalteter und überaus gepflegter Freizeitpark mit einigen recht coolen Attraktionen. Zwar ist die Auswahl an Attraktionen doch deutlich begrenzt, die Qualität dieser ist aber recht hoch, weswegen sich ein Besuch hier wirklich lohnt – auch wenn ein Besuch im Adventuredome eher als Ergänzung zum großen Rummel des Las Vegas Strips zu sehen ist.


Was ist deine Meinung über den Freizeitpark Adventuredome? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Klicke hier für den nächsten Bericht über die California Adventure Tour

Warner Bros. Movie World



Freizeitpark:Warner Bros. Movie World (seit 1991)
Adresse:Pacific Highway
Oxenford QLD 4210
https://movieworld.com.au/
Betrieb:Village Roadshow

Warner Bros. Movie WorldWarner Bros. Movie World is einer der Village Roadshow Themenparks an der Goldküste. Der 1991 eröffnete Themenpark bietet eine solide Auswahl an Achterbahnen und Shows.

Fun Fact: Der Park diente als Vorbild für die Warner Bros. Movie World Germany (heute Movie Park Germany). Der deutsche Themenpark ist nicht nur nahezu identisch aufgebaut, sondern beherbergt auch einige der beliebtesten Attraktionen der Gold Coast.  

 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




DC Rivals HyperCoaster • Mack Rides Mega Coaster

 

DC Rivals Hyper Coaster

Die größte Achterbahn Australiens

 


Doomsday Destroyer • Intamin Suspended Twin Hammer

 

Doomsday Destroyer

Going upside down in a kamikaze style ride

 


Green Lantern Coaster • S&S El Loco

 

Green Lantern Coaster

A very compact looping coaster

 



Justice League • Sally Dark Ride

 

Justice League: Alien Invasion 3D

Eine sehr gute interaktive Themenfahrt

 


Scooby Doo Spooky Coaster • Mack Rides Wild Mouse

 

Scooby Doo Spooky Coaster

Eine sehr lustige Wilde Maus

 


Superman Escape • Intamin Accelerator Coaster

 

Superman Escape

Ein großartiger Auftakt und ein tolles Layout

 




Wild West Falls • O.D. Hopkins Super Flume

 

Wild West Falls

Auf dem Rio Bravo

 



 
 

Ehemaliges Highlight des Freizeitparks

 




 


Arkham Asylum: Shock Therapy • Vekoma Suspended Looping Coaste

 

Arkham Asylum

Der gut thematisierte SLC mit VR und Bonushelix

 



Dieses war der erste Streich, Doch der zweite folgt sogleich

Max + Moritz in Efteling

Ab und an ist es leider so, dass man einer liebgewonnenen Achterbahn auf leb wohl sagen muss. Nach 34 Jahren Betrieb traf es die Achterbahn Bob – einer der seltenen Swiss Bob Achterbahnen des Herstellers Intamin. Dabei war das Ende der Bahn sehr vorhersehbar, immerhin war sie eine der wenigen für kleinere Kinder zugelassen Achterbahnen – konnte dieses jedoch auf Grund ihrer geringen Kapazität jedoch nicht ausgleichen, so dass es hier immer eine längere Warteschlange gab. Da der Freizeitpark Efteling zudem auch immer beliebter wurde, musste etwas Neues her. Die wohl familienfreundlichste Achterbahn auf dem Markt ist seit Jahrzehnten der Powered Coaster von Mack Rides. Verdoppelten man dann auch noch die Anzahl an Zügen ist auch noch eine sehr hohe Kapazität gegeben, was durch die Verwendung zweier Fahrspuren noch zu zusätzlichen Fahrspaß führt. Heraus kam dabei das Achterbahn-Duo Max + Moritz.

Typisch für Efteling, kann auch diese Achterbahn eine sehr liebevolle Gestaltung aufweisen. Hierbei erproben die beiden Lausbuben aus der bekannten Geschichte von Wilhelm Busch ihre selbsterbauten Fahrutensilien, was zu einigem Chaos führt.

Die Fahrt auf Max

Die Fahrt mit Max (der blauen Fahrspur) beginnt dabei mit einem kleinen Hügel, auf dem wir etwas Schwung holen. Bodennah durchfahren wir nun einige Rechts- und Linkskurven im Wechsel, zugleich nehmen wir in der finalen Rechtskurve ein wenig an Höhe zu. Nun überqueren wir einmal die Fahrspur von Moritz und schrauben uns in einer engen Helix in Richtung Boden. Dabei begegnen wir Moritz. Schwungvoll führt uns der Zug nun durch eine Rechtskurve und einen Schwenker nach Links, ehe wir in einer Helix an Höhe gewinnen. Ein kurzer Schwenker nach Links und eine enge Rechtskurve später fahren wir in das Stationsgebäude ein. Hier kommt uns dann auch Moritz entgegen und wir starten zur zweiten Runde.

Die Fahrt auf Moritz

Moritz (auf der grünen Fahrspur) ist derweil ordentlich in Fahrt und so legen wir uns gleich in eine weite Linkskurve. In zwei Schlenkern nähern wir uns langsam dem Boden, woraufhin wir unsere Energie gleich wieder in einer Auswärtsspirale abbauen. Oberhalb der Fahrspur von Max nehmen wir jetzt eine Linkskurve. Hierbei begegnen wir unserem Bruder. Nach einem bodennahen Schlenker nach rechts nehmen wir in einer engen Helix wieder einmal an Höhe zu. Es folgt ein weiterer Rechtsschlenker und eine Linkskurve, ehe wir uns auf einer längeren Gerade der Station nähern und langsam an Geschwindigkeit verlieren.

Fazit Max + Moritz

Max + Moritz sind ganz klar hervorragende Achterbahnen für kleinere Kinder. In dieser Hinsicht gibt es absolut nichts zu kritisieren. Ich persönlich finde es jedoch sehr schade, dass man sich im Verlauf der Fahrstrecke nur an zwei Stellen wirklich begegnet. Würden beide Spuren in dieselbe Richtung führen, so wäre die Achterbahn definitiv ein wenig spannender. Auch halte ich beide Achterbahnen nicht für einen würdevollen Ersatz der alten Bobachterbahn, sondern nur für einen zweckmäßigen. Zugegebenermaßen passt die farbenprächtige Anlage mit ihrer tollen Gestaltung und dem grandiosen Soundtrack deutlich besser nach Efteling, als es Bob je tat; doch mein Fazit ist eindeutig: Kinder werden an beiden Anlagen sehr viel Spaß haben, Erwachsene fahren sie vielleicht ein oder zwei Mal.

Bilder Efteling

 


Was denkst du über die neuen Achterbahnen Max + Moritz?  Schreib es einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle: