Ein schauriger Abend im Zauberland

Vorwort

Nachdem wir das Fort Fun Abenteuerland gegen Mittag verlassen haben ging es auf dem Weg nach Sevenum, jedoch nicht ohne den Besuch des Sternrodtlers und, durch die veränderte Wegführung durch NRW, des Alpine Coasters am Alpincenter Bottrop. Zwischenzeitlich lagen wir dadurch schon fast eine Stunde vom Zeitplan entfernt, glücklicher Weise entschied sich das Toverland aber kurzfristig dazu sein erstes Halloweenwochenende vorzuverlegen, wodurch uns ein Besuch von 5 Stunden Dauer und einigen Fahrten auf DesTroy ermöglicht wurde.

Toverland

Unglücklicher Weise entstand dadurch eine für mich große Unbekannte im Bezug zum Toverland, denn der Park wies Wartezeiten auch außerhalb des Bobkart Woudracers auf. Anstelle des üblichen „Wir bleiben ab 12 Uhr bei Troy bis zum Parkende sitzen“ bedeutete dies nun eine Wartezeit von etwa 5-10 Minuten zwischen den einzelnen Fahrten auf einer Achterbahn, die mich doch jedes Mal neu fasziniert.

DesTroy

Es wäre falsch zu sagen, dass DesTroy die beste Holzachterbahn Europas sei, jedoch ist es absolut richtig zu sagen, dass die Anlage bei jeder Wetter- und Witterungssituation überzeugen kann. Egal ob bei, fast schon sommerlichen Ostertemperaturen, kältesten Winterwetter oder nun verregnetem Herbstwetter, die Anlage macht einfach nur gute Laune, der man auch gerne troy bleiben kann. Darüber hinaus sind auch Nachtfahrten auf DesTroy sehr zu empfehlen, denn obwohl die Anlage zu Halloween, außerhalb jeglicher messbarer Konkurrenz, phänomenal gut beleuchtet ist, so merkt man davon während der Fahrt absolut nichts. Anders ist es zum Beispiel im Freizeitpark Alton Towers, wo sich die Nachtfahrten bei den Achterbahnen so anfühlen als sei es taghell, der Flutlichter sei Dank.

Djengu River

Ähnlich gut beleuchtet wie DesTroy ist der sicherlich wirklich schicke Themenbereich Magische Vallei, dessen Pracht man in den Abendstunden nur erahnen konnte und sich in den Stationen der Großanlagen auch sehen lassen kann. Vorbei an zwei Kinderfahrgeschäften und einem See mit Fontänenshow zieht sich die Hafema Raftinganlage Djengu River entlang. Hierbei handelt es sich um die bis dato neueste Anlage ihrer Art, welche leider, ähnlich der Variante im Erlebnispark Tripsdrill, auf jegliche Highlights während der Fahrt verzichtet und die Boote relativ schnell durch den Kanal schickt.

Auch wenn ich es sehr begrüßenswert finde Hafema wieder lebendig zu sehen, so ist es doch sehr Schade das auf funktionierende Gimmicks verzichtet wurde. Einerseits erklärt sich die mildere Streckenführung durch das vorwiegend vertretene Zielpublikum, andererseits ist der Standard vergleichbarer Anlagen in den Beneluxländern deutlich höher einzuordnen.

Dwervelwind

Als der französische Freizeitpark Le Pal den ersten Mack Spinning Coaster der neuesten Generation vorstellte führte schon allein der Anblick des Layouts den Drang aus mal in diese Ecke Frankreichs vorzustoßen und die Anlage dort zu testen. Leider eröffnete mit dem Dwervelwind ein Jahr später eine Achterbahn desselben Layouts, wodurch das Toverland, durch seine Nähe, den Vorrang bekam.

Obwohl die Anlage schon in der letzten Saison im Betrieb genommen wurde erstrahlt sie nun nach Abschluss der Arbeiten am umgebenden Themenbereich in ihrer vollen Pracht. Dabei scheint es so, dass alle Blicke in ihre Richtung gezogen werden, was nicht nur an den geschwungenen Kurvenzügen liegt.

Nachdem der Zug die Station verlassen und den Lift erklommen hat folgt ein kleiner Kurvenschlenker in luftiger Höhe und die wilde Fahrt kann beginnen. Geschmeidig geht es dem Tal entgegen in dem man kraftvoll in den Zug gedrückt wird nur um dann in einem recht hohen Immelmann Turn die Laufrichtung der Schienen zu wechseln. Erneut auf Bodenniveau geht es gleich wieder in die Höhe um dort in wunderbarer Schräglage seine Drehungen zu vollziehen. Nach einer abwärtsführenden Linkskurve vollzieht man eine kurze Zickzackkurvenkombination um dann einen weiteren Kurvenzug in Form einer 8 zu absolvieren. Diese geht in einige kleinere Schlenker über, welche zugleich das Ende der lustigen, rasanten, keineswegs kraftlosen, aber leider zu kurzen Fahrt einleiten.

Die Fahrt auf dem Dwervelwind ist ein grandioses Vergnügen, was nur dann gesteigert werden kann wenn man sich in den Wagen gegenüber sitzt und versucht während der Fahrt miteinander zu interagieren. Der Vergleich mit dem vorhandenen Mack‘schen Pendant in Rust fällt, keineswegs überraschend, zum Gunsten der neueren Anlage aus, jedoch hinkt die Anlage ein wenig hinter den überragenden Spinning Coastern Sonic Spinball und Dragon’s Fury aus dem Hause Maurer Söhne hinterher, welche vor allem bei der, oftmals vertretenen ausgeprägten, Drehung der Wagen trumpfen. Dennoch hat die Anlage einen fundamentalen Vorteil, nämlich Kapazität, wodurch hier die Wartezeiten wohl nie sonderlich sein werden und die eine oder andere Wiederholungsfahrt garantiert ist.

Fazit Toverland

Das Toverland hat sich im Laufe der Zeit sehr gut entwickelt und zeigt oftmals wie ein Freizeitpark heutzutage zu sein hat. Dieses zeigt sich nicht nur an der hervorragenden Qualität und Auswahl der Attraktionen, sondern auch an der Art und Weise ihrer Events. Mitsamt der verlängerten Öffnungszeiten zu Halloween und der überragenden Beleuchtung der Holzachterbahn Troy gingen auch thematisch passende Figuren, zahlreiche Artistik und verdammt viel Nebel in das Event ein, so dass man auf den Wegen und in den Hallen wunderbar unterhalten wurde. Anders als bei anderen Events gleicher Art versuchte man nicht einmal mittels Horrormazes, auch wenn es theoretisch ein naturbelassenes Maze gibt, in dem man sich selbst erschrecken könnte, und Monster zu locken und so konzentrierte man sich auf die Scarezones, bei der viel mehr Wert auf die Ausstrahlung der Akteure gelegt wurde als mit dem gezielten erschrecken gelegt wurde, sofern man nicht unbedingt gerade vom Djengu River kommend in Richtung DesTroy unterwegs war.

Kurz bevor das Toverland für den Abend seine Pforten schloss versammelten sich alle Beteiligten vor dem Eingang um sich von den Besuchermassen zu verabschieden, wodurch ein rundum gelungenes Event auf bester Art und Weise beendet werden könnte, sollte man meinen. Beim anschließenden Stau um vom Parkplatz wieder herunterzukommen wäre eine gezielte Unterhaltung der Wartenden sicherlich auch sinnvoll gewesen.

 

Was ist eure Meinung zur Holzachterbahn DesTroy und dem Halloween-Event im Toverland? Schreib es einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social-Media-Channels:

 

          


Erlebnisberg Sternrodt (2011)

Etwa 15 km von Willingen im Hochsauerland entfernt liegt der Ort Sternrodt, wo sich am Erlebnisberg mit dem Sternrodler ein Alpine Coaster des Herstellers Wiegand befindet. Für einen Preis von 2€30 kann man als Erwachsener eine Fahrt wagen, jedoch weißt die Fahrt neben einigen Kurven und Geraden kaum erwähnenswerte Elemente auf.

Die Geschwindigkeit die man auf der Strecke erreichen kann ist dabei durchaus in Ordnung, jedoch kann einem die Fahrt durch einen Schleicher leider sehr schnell versaut werden. Da es sich hierbei um eine Sportanlage handelt kann man die Schlitten selbstständig regulieren, wodurch es gerade bei ängstlicheren Personen zu starken Verzögerungen samt langen Rückstau kommen kann. Ihr könnt euch denken, was passiert ist. Dementsprechend fällt auch mein Credo aus, wonach man jegliche Personen am besten von sämtlichen artgerechten Anlagen verbannen sollte.

Jedoch ist der Sternrodler im Gesamten gesehen doch eher eine der schwächeren Anlagen dieser Art von Sommerrodelbahn, von der Fahrt her ist sie sogar langweiliger als der Weserberglandbob und bei weiten schlechter als der Alpine Coaster am Alpincenter in Bottrop, der allein schon durch seine Lage mehr überzeugen kann. Für einen kleinen Zwischenstopp ist eine Fahrt in Sternrodt zumindest nett; aber das war es dann auch schon.

 

Was ist eure Meinung zum Wiegand Alpine Coaster Sternrodler am Erlebnisberg Sternrodt?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere Social-Media-Kanäle:

 

          


Alpine Coaster am Alpincenter Bottrop (2011)

Nachdem in der frisch eröffneten Van Helsing’s Factory erfolgreich gegen Vampire gekämpft wurde ging es in Richtung der Stadt Bottrop um das dort, auf einem Berg mit einer beachtlichen Steigung, befindliche Alpincenter einen Besuch abzustatten.

Das Alpincenter wird ziemlich gut angenommen, was mich schon etwas verwundert hat. Die Preise sind für manche Aktivitäten etwas hoch gegriffen (so zum Beispiel für den doch sehr leicht erscheinenden Hochseilgarten). Neben den üblichen Aktivitäten auf und an einer Skipiste gibt es hier noch die Möglichkeit zu Indoorairdiven, Paintball zu spielen oder einen Alpine Coaster zu fahren.

Letzterer hat eine Länge von einem Kilometer und kann einige schöne Streckenabschnitte aufweisen, darunter auch eine Steilkurve die es in sich hat. Während der Fahrt hat man stellenweise sehr mit der Vegetation zu kämpfen, da einige Pflanzen sich entschlossen haben an der Schiene zu wuchern. Die Anlage selbst ist nicht schlecht und kann daher beim nächsten Besuch eines Freizeitparks in Feldhausen ruhig mitgenommen werden.

Gegen Ende der Fahrt hat sich das Wetter massiv verschlechtert und so ging es auf den Lift den mittlerweile sehr schwarzen Wolken entgegen. Kurz vor Ende fing es leicht an zu regnen, bevor plötzlich ein ziemlich starker Sturm ausbrach. Daraufhin wurde vorerst keiner mehr auf die Anlage gelassen und Ich raste zum Auto, wo ich trotz nur einigen Metern komplett durchnässt wurde.

 

Was ist eure Meinung zum Wiegand Alpine Coaster Alpine Coaster am Alpincenter?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere Social-Media-Kanäle: