Einige Stunden über den Dächern Barcelonas

Parc d’Atraccions Tibidabo

Auf dem Tibidabo, dem Hausberg der Stadt Barcelona befindet sich neben einer Kirche und dem Fernsehturm der Parc d’Atraccions Tibidabo, einer der ältesten noch bestehenden Parks Europas, der leider nur als Geheimtipp fungiert.

Die Auf- und Abfahrt gestalten sich mit dem Auto als recht steil oder gar abenteuerlich, weshalb es sich lohnt den Berg mit anderen Verkehrsmitteln zu bezwingen, vor allem da diese auf den Eintrittspreis angerechnet werden und man sich somit die Möglichkeit offen hält die katalanische Hauptstadt etwas genauer zu begutachten.

Hurakan

Betritt man den Parc d’Atraccions Tibidabo durch den unteren Eingang so findet man sich neben den wirklich schönen und von der Fahrt durchaus passablen Top Spin Hurakan wieder, leider wurde auf den Wasserfontänen verzichtet. Schweift man seinen Blick nach oben kann man über sich einen Zierer Wellenflieger seine Kreise ziehen sehen.

Tibidabo Express

Geht man weiterhin geradeaus findet man sich vor der ersten Achterbahn wieder, einem Zamperla Powered Coaster mit Namen Tibidabo Express. Die Fahrt verläuft recht seltsam, da sie für eine Achterbahn dieser Art untypisch ohne eine Helix auskommt und eine komische Zickzack Streckenkombination aufweisen kann. Der Tunnel am Anfang der Fahrt ist wirklich gut und auch das Personal versucht hier möglichst viel Stimmung zu erschaffen.

Castell Mysterios

Nach Verlassen der Anlage befindet man sich leider noch weiter abwärts kann aber so gleich das Castell Mysterios, einem Uralt-Geisterhaus mit Funhouseelementen, einen Besuch abstatten. Zwischenzeitlich ist es hier drin leider etwas zu dunkel, so dass man nicht unbedingt weiß wo man nun hintreten soll, dennoch ist die Anlage trash pur, was auch durch die Musikuntermalung nochmals unterstrichen wird und sollte daher unbedingt besucht werden.

Muntanya Russa

Das nächste Highlight und Ziel unserer Begierde befindet sich am höchsten Punkt der untersten Ebene des Parc d’Atraccions Tibidabo. Nach einer fast schon anstregenden Bergbesteigung, vorbei an einigen Kinderfahrgeschäften und einer Schiffschaukel findet man sich im ovalförmigen Wartebereich wieder, der sich wie eine Spirale nach oben schraubt. Nachdem man einen Platz zugeteilt wurde kann die Fahrt auf der Muntanya Russa beginnen.

Nachdem man im Lift einige Meter nach oben absolviert hat geht es nach einem fantastischen First Drop in einen wunderbaren rechts-links Kurvenverlauf, wie man ihn deutlich langsamer auch beim Temple of the Nighthawk erleben kann. Die anschließende Steilkurvenhelix fährt sich super und auch etwas kraftvoller, die darauffolgende Gerade dient wohl eher zur Erholung und für die Sicht runter ins Tal, leitet aber das grandiose Finale ein. Die Achterbahn selbst ist, wie eigentlich alle Anlagen der MK-900 von Serie von Vekoma richtig gut, fährt sich nur leider nicht so intensiv und schnell wie es Eftelings Dunkelachterbahn Vogel Rok macht, dafür kann die tolle Lage und das Layout so einiges kompensieren.

La Mina d’or

Wieder einige Meter weiter unten findet man die Wildwasserbahn La Mina d’or aus dem Hause Reverchon, welche im Gegensatz zu anderen Anlagen dieses Herstellers endlich mal vollkommen überzeugen konnte, auch wenn die Strecke hier sehr seltsam ausfällt. Das Personal verdient hier größte Anerkennung, denn bevor sie einen fremde Leute in ein Boot setzen fragen sie erstmal höflich ob das so Recht wäre.

Avio und Talaia

Der restliche Park verläuft auf Gebäudebenen, die man entweder über Treppen oder den Fahrstuhl erreichen kann. Letzte Möglichkeit wird von Personal betreut, was auch der Kontrolle zwischen dem eigentlichen Park und dem Skywalk benannten und öffentlichen Bereich dient. Hier oben befinden sich die ganzen Nostalgischen Fahrgeschäfte, wovon zwei Stück besonders interessant ausfallen. Zum einen findet man hier den Prototypen aller neumodischen Propeller mit dem einzigen Unterschied das sich diese Anlage hier deutlich langsamer dreht und somit eine wunderbare Sicht über den Parc d’Atraccions Tibidabo und natürlich Barcelona ermöglicht und dabei deutlich mehr Adrenalin ausschüttet. Die anderen Anlage ist das aufgehängte Flugzeug mit Eigenantrieb, wobei die Warteschlange am Besuchstag leider viel zu lang war und ich daher auf eine Fahrt verzichtet habe.

Museo d’Automats

Eine Ebene weiter unten befindet sich der leider viel zu leere Platz der alten Achterbahn, jedoch auch der Eingang zum Automatenmuseum, welches unbedingt einen Besuch wert ist. Hier findet man nicht nur ein detailgetreues Modell des Parc d’Attracions Tibidabo, sondern auch einige recht interessante Apparaturen aus längst vergessenen Zeiten. Gerade für Nostalgiker eine wahre Fundgrube.

Miramiralls

Eine weitere Perle des Freizeitparks ist das Spiegellabyrinth Miramiralls, wo jedoch das Wort Labyrinth nicht sonderlich passt, da es eher eine Ausstellung ist, eine durchaus gelungene noch dazu. Hier wird so gut wie alles aus herausgeholt was man mit Spiegeln so anstellen kann.

Magatzem

Mit der hängenden Einschienenmonorailthemenfahrt Magatzem geht es in die Welt der Zauberer und Hexen, welche schön aber doch sehr seltsam gestaltet daherkommt. Eine quietschende Stimme erläutert das ganze zwar, aber ohne Sprachkenntnisse der katalanischen Sprache hilft einen das auch nicht weiter. Am Ende der Fahrt erwartet einen eine Überraschung, welche aus meiner Sicht gerade die richtige Person erwischte.

Krüeger Hotel

Erneut eine Etage tiefer trifft man auf einen Autoscooter, aber auch auf das berüchtigte Krüeger Hotel, einem Maze mit überragender Qualität und wirklich engagierten Personal. Nachdem man die Queueline hinter sich gebracht hat und sein Wristband markiert wurde geht es auch schon nach einer großartig inszenierten Darstellung in das Hotel. Hier wurden einen erstmal die Benimmregeln nähergebracht an die sich auch beide Seiten glücklicher Weise hielten, denn Berührungen jeglicher Art haben in einem Maze nichts zu suchen.

Nachdem man in der Hotellobby sehr nett und vor allem überraschend erschreckend empfangen wurde durchquert man einige Hotelszenen bis die Horrorfilme die Überhand nehmen, hier erklärt sich auch das Krüeger im Namen welcher eine Anlehnung an Freddy ist. Einige Szenen sind sehr belustigend, aber im Grunde ist alles auf einem sehr hohen Niveau gestaltet wurden. Die Schauspieler tun ihr bestes und ständig laufen sie einen hinterher, was gerade im letzten Teil des Mazes sehr erschreckend ist, denn wer denkt den bitte an einen aufstehenden Chucky?

Im Großes und Ganzen war das Krüeger Hotel das erste Maze an dem ich wirklich Gefallen gefunden habe. Die Szenen waren toll, alles war hervorragend beleuchtet und mit einigen Sachen hat man einfach nicht gerechnet. Auch wurde wie bereits oben erwähnt darauf geachtet das niemand berührt wird, was vor allem bei der obligatorischen Kettensäge am Ende vernünftig war, denn nach Psycho, der ehemaligen Simulationsanlage von Plüschies, war ich in dieser Hinsicht etwas negativ gezeichnet.

Neben weiteren Kinderattraktionen und einem 4D Kino bietet der Park nicht mehr viel, trotzdem hinterlässt er ein sehr gutes Image bei mir. Alle Fahrgeschäfte unterliegen einer sehr guten Wartung und sehen aus wie neu, was seltsamer Weise bei den anderen Mitreisenden Bedenken hervorrief, immerhin hatten sie ständig den Unfall des Fabbri Air Divers im Hinterkopf und warfen das auch des öfteren dem Park vor.

Bilder Parc d’Atraccions Tibidabo

Fazit Parc d’Atraccions Tibidabo

Kein anderer spanischer Park hatte so viel Charme wie es der Parc d’Atraccions Tibidabo hatte und kein anderer Park hatte ein so nettes Personal wie es dieser Park hat, auch kümmert man sich hier um die Verbesserungsvorschläge der Kunden, sofern diese auch ernst gemeint sind und antwortet in einer sehr persönlichen Email darauf, was ich bislang von keinem anderen Park Europas kennengelernt habe. Der Eintrittspreis ist absolut gerechtfertigt und auch die Parkgebühren sind durchaus fair ausgelegt, in diesem Sinne wird mich der Park sicherlich irgendwann wiedersehen.

 

Was ist eure Meinung zum klassischen Freizeitpark Parc d’Atraccions Tibidabo? Schreibt sie einfach hier unter dem Bericht ins Kommentarfeld oder besucht unsere Social Media-Kanäle:

 

          


Zu Gast bei Woody Woodpecker

Port Aventura

Am Rande der 4* Plattenbau Hochburg Salou, unweit der Stadt Tarragona und etwa 100 km von der katalanischen Hauptstadt Barcelona gelegen befindet sich der von der englischen Tussauds Gruppe gegründete Park Port Aventura, welcher zwischenzeitlich von der Muttergesellschaft Blackstone übernommen wurde und daher unter der Marke Universal fungierte. Heutzutage gehört der Park zu 100% der spanischen Bank La Caixa.

Furius Baco

Betritt man Port Aventura durch den offiziellen Parkeingang findet man sich im mediterranen Themenbereich wieder, welcher wunderschön an einem See liegt. Über diesen zieht, die bis dato neueste Achterbahn des Parks, Furius Baco ihre letzte Kurve und sieht dabei verdammt schick aus. Auch das Weingut, welches als Station dient fügt sich sehr gut in diesen Bereich. Doch wehe man schaut sich die Anlage aus der Position eines Mitfahrers an.

Nachdem man die mit Müll überhäufte Warteschlange überwunden hat wird man in eine Reihe eingeteilt, woraufhin man sich die durchaus berechtigte Frage der Sitzposition stellt, denn ob rechts oder links, ob innen oder außen, alle Plätze haben ihr eigenes „Fahrvergnügen“ zu bieten. Kurz darauf setzt sich der Zug in Bewegung und eine Pre-Show wird gezeigt, welche sogar einer Storyline unterliegt. Im passenden Moment folgt der wunderbar intensive Launch, der dank der etwas anderen Sitzposition umso schöner ist. Nach der ansteigenden Abschussstrecke folgt ein Tal und somit ausgeprägte Airtime auf der Kuppe des Hügel über den man gerade brettert. Was nun kommt ist auf den linken inneren Platz in der ersten Reihe absolut genial, auf allen anderen Plätzen jedoch eine Tortur unterschiedlichen Ausmaßes. Die Kurven bis zur Rolle sind z.B. auf den rechts äußeren Platz mit enormen Schlägen bestückt, was mit dem Wort Vibration nichts mehr gemein hat. Die Rolle selbst fährt sich auf allen Plätzen einfach nur toll und die abschließende Kurve unterliegt glücklicher Weise einem recht großen Radius und ist für die äußeren Plätze durchaus erträglich.

Nach Verlassen der Station gelangt man in einem Shop, in dem man stilecht Weine kaufen kann. Die Anlage selbst ist entweder absolute Grütze oder wirklich genial, dazwischen gibt es im Grunde keine weiteren Möglichkeiten. Sehr zu empfehlen ist der linke innere Sitzplatz, vorzugsweise in der ersten Reihe.

Sea Odyssea

Neben jeweils einer Station der Parkeisenbahn, sowie der Intamin Guided Boat Tour findet man in diesem Bereich nicht mehr viel. Ähnlich bestückt ist, der oft hochgelobte, Bereich Polynesia, in dem man neben der HUSS Schiffschaukel Kon-Tiki Wave und dem Sea Odyssea Simulator, wo neben dem passablen Film Aquaride noch Turtle Vision – sprich Sammys großes Abenteuer – gezeigt wird, noch den Intamin Spillwater Tutuki Splash fahren kann. Der Bereich selbst erinnert an einen Großteil des Themenparks Isla Magica in Sevilla, schön fürs Auge, aber mehr dann auch nicht.

Tutuki Splash

Tutuki Splash, eine Anlage die oftmals als sehr nass dargestellt wird, stellte sich leider als trocken heraus und so ergab sich, dass die einzige Stelle an der man nass werden konnte der Einflussbereich der Wasserpistolen am Wegesrande war. Besonders erwähnenswert im negativen Sinne ist der Kaugummitunnel vor der ersten Schußfahrt, welcher nicht nur abartig daher kommt, sondern auch perfekt das Niveau seiner Gäste widerspiegelt und das trotz mehr als 40€ Eintritt. Unter Berücksichtigung aller Punkte eine der schwächsten Spillwateranlagen Europas.

Tami Tami

Ehemals zu Polynesia gehörte der Vekoma Rollerskater Tami Tami, der nun zum Kinderbereich Sesamo Aventura gehört. Dieser Bereich ist im Grunde gut gelungen und weißt eine gute Anzahl von geeigneten Fahrgeschäften auf, die dementsprechend auch gut angenommen werden. Die Achterbahn selbst dreht in Port Aventura nur eine Runde, was der Kapazität zu verschulden ist.

Dragon Khan

Da Sesamo Aventura eine Sackgasse bildet geht es durch Polynesia wieder auf den Rundweg in den schönsten Themenbereich des Parks. Vorbei an einer Zierer Berg- und Talbahn in bewährter Drachenoptik, wunderschön gestaltenen Teetassen aus dem Hause Mack Rides und einen, wenn auch etwas versteckten, Zamperla Baloon Race, geht es den Hang immer weiter aufwärts um den auf dem Berg thronenden Drachen einen Besuch abzustatten. Dragon Khan ist ein nicht übersehbarer Koloss mit einem an sich wunderbaren Layout.

Vielleicht lag es an den hohen Erwartungen die ich seit Parque Warners Superman an die Bahn hatte, dem wirklich gut durchdachten Layout oder der allgemeinen Meinung gegenüber der Bahn, aber das es eine solche Achterbahn schafft den Intamin Wing Rider des gleichen Parks noch zu unterbieten hielt ich eigentlich für unmöglich.

Die Fahrt mit ihren acht Inversionen könnte so gut sein, würde die Anlage nicht nicht ohne Unterbrechung unangenehm ruckeln. Hier gleicht der Fahrkomfort dem Fahrspaß. Nebenan dreht im übrigen ein Zierer Wellenflieger seine Runden und glücklicher Weise bot dieser eine gute Fahrt.

El Diablo

Geht man den Berg entlang des Rundweges herunter so läuft man direkt den Arrow Mine Train El Diablo entgegen. Die Fahreigenschaften dieses Hybrids übertreffen die der beiden großen Stahlachterbahnen um Welten und gerade der erste und der letzte Streckenabschnitt macht einfach nur verdammt viel Spaß. Den Spitznamen „Lifthill the ride“ ist zwar durchaus treffend, aber keineswegs störend. Im Vergleich zu anderen europäischen Anlagen mit führerlosen Minenzügen steht El Diablo als überraschend anders da.

Hurakan Condor

Als weiteres Highlight im Port Aventura wird oftmals der Giant Drop Hurakan Condor genannt. Die Fallhöhe von knappen 86m ist schon recht beeindruckend und die Aussicht von dort oben recht schön, doch der eigentliche Fall enttäuscht. Wo die kleineren Giant Drops immerhin noch intensiv sind und Gyro Drop Türme durch ihre größere Masse automatisch intensiver fallen, so fiel der Fall auf Hurakan Condor eher lasch aus. Auch an dieser Anlage fiel erneut das Benehmen der Gäste sehr negativ auf, denn diese spukten einfach so auf den Stationsboden.

Templo del Fuego

Unweit des Musik Express Yucatan befindet sich der Eingang zum Templo del Fuego, einer Specialeffectshow mit einer tollpatschigen Archäologin, die einen Fluch nach den anderen auslöst und es somit den Showbesuchern angenehm warm macht. Die Effekte sind allesamt gut und einige auch recht überraschend. Im Hauptraum folgt dann alles Schlag auf Schlag, weshalb es sich lohnt die Show öfters zu sehen.

Serpiente Emplumada

Kurz vor Verlassen des Bereiches sollte ein Schwarzkopf-Fan aufpassen, denn sonst verpasst er eines der zu Letzt gebauten Fahrgeschäfte des Herstellers. Die Fahrt auf einem Schwarzkopf Sombrero gleicht einer Mischung aus HUSS Take Off und einem Polypen, leider ist die Fahrt schnell monoton, was auf den überragenden Monstern so schnell nicht passiert. Dennoch ist die Serpiente Emplumada das beste Fahrgeschäft in Port Aventura und sollte auf jeden Fall mit einer Fahrt gewürdigt werden.

Tomahawk

Im Westernbereich gegenüber dem HUSS Flipper VolPaiute, der augenscheinlich ein absolut lahmes Fahrprogramm an den Tag legte, befindet sich die Kinderholzachterbahn Tomahawk. Die Schlange bewegt sich hier leider nur sehr langsam voran, was unter anderem daran liegt, dass nur ein Erwachsener pro Reihe in die PTC Wagen passt. Daher kann man zwar den wunderbaren Klängen von Vultrix, der coolsten je gebauten Animatronikfigur, zuhören ist aber der Sonne wehrlos ausgesetzt. Die Fahrt selbst fällt recht witzig aus, bietet genug Geschwindigkeit und Kräfte um nicht zu langweilig zu sein, ist dabei aber für die angedachte Zielgruppe sehr gut geeignet und ein wunderbare Einstiegsachterbahn für den Freizeitparkfan von morgen.

Stampida

Um Tomahawk herum, stellenweise auch über und unter der Anlage verlaufen beide Spuren der Achterbahn Stampida. Um zur Station zu gelangen muss man einige Meter Queueline durchwandern, die hier glücklicher Weise sehr schattig ausfällt bevor man sich eine Seite aussuchen kann. Der Wartebereich der blauen Seite ist hierbei besser einsehbar, so dass die rote Seite morgens leerer ist. Nachdem man auf seinen Platz gewiesen wurde kann die Fahrt in den recht bequemen KumbaK Zügen losgehen.

Was nun folgt ist Holzachterbahn wie sie sein sollte und das noch zweimal nebeneinander. Die Strecke ist lang, die Geschwindigkeit ist hoch und der Rennaspekt ist sehr gelungen. Die rote Seite gurkt vor der Helix mit der Begegnung des anderen Zuges etwas herum, was bei der blauen Seite erst danach passiert, dort aber mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit. Die vielzähligen Gefälle sind ein Traum aus Holz und das Out of Contol Feeling ist hochgradig. Zwar könnte die ein oder andere Kurve etwas weniger brachial sein, aber dieser Aspekt macht die Bahn nicht schlechter als sie ist und so wie sie ist, selbst mit den oftmals und völlig belanglos kritisierten KumbaK Zügen, ist sie verdammt gut.

Silver River Flume

Neben einen Karussell, einem Autoscooter und einem Break Dance findet man in diesem Bereich noch zwei Wasserattraktionen. Die erste Anlage der man über den Weg läuft ist die Wildwasserbahn Silver River Flume mit einer sehr seltsamen Strecke, dessen Höhepunkt die letzte Schussfahrt ist. Der Nässegrad ist nicht mehr als mittelmaß, die Abfertigung zieht sich leider etwas und das obwohl auf der Strecke recht viele Boote unterwegs waren und man bemüht war alle Boote ordentlich zu füllen. Leider ist auch hier so einiges mit Kaugummi verklebt…

Grand Canyon Rapids

Die zweite Wasserattraktion in diesem Bereich sind die Grand Canyon Rapids, eine Intamin Raftinganlage mit Kunstfelsoptik. Der Nässegrad ist leider nur europäischer Raftingstandart, sprich einfach nicht vorhanden, weshalb die Anlage trotz all der Optik einfach nicht überzeugen konnte.

Bilder Port Aventura

Fazit Port Aventura

Port Aventura hinterlässt leider nur ein Bild, welches den Park weder schlecht noch überragend gut dastehen lassen kann. Das Fahrgeschäftsportfolio selbst ist nicht schlecht, nur die Fahrten an sich könnten besser sein. Größter Kritikpunkt ist jedoch das der Park der einzige unsaubere spanische Park war. Fast alles ist hier bekritzelt, was unter anderem auf Achterbahnzügen eigentlich nicht sein sollte, an denkbar ungeeignete Stellen ist alles mit Kaugummis zugepflastert und der Müll auf den Wegen und in den Warteschlangen muss einfach nicht sein. Auch hat Port Aventura ein großes Problem mit seinen Besuchern die sich oftmals nicht zu benehmen wissen oder nicht mal einfachste Anweisungen des Personals folgen konnten. Darüber hinaus ist Port Aventura der einzige Park der nicht penibelst darauf achtet das der Oberkörper bei allen Fahrgeschäften und im Park selbst bedeckt ist, was unter anderem doch zu sehr unschönen Einblicken führt.

 

Was ist deine Meinung über den spanischen Freizeitpark Port Aventura? Schreib es einfach hier unter dem Bericht in das Kommentarfeld oder besuche unsere Social Media Channels:

 

          


Port Aventura Caribe Aquatic Park



Wasserpark:Port Aventura Caribe Aquatic Park
(seit 2016)
Costa Caribe Aquatic Park
(2003 - 2015)
Teil des Resorts Port Aventura World
Adresse:Avinguda de l'Alcalde Pere Molas
43840 Salou
https://www.portaventuraworld.com/de
Betrieb:Port Aventura Entertainment SAU

Port Aventura Caribe Aquatic Park ist einer der größten Wasserparks in Spanien. Der Wasserpark befindet sich direkt neben den beiden Freizeitsparks Port Aventura und Ferrari Land und ist somit Teil des Erlebnis-Resorts Port Aventura World an der Costa Dorada bei Salou. Der Wasserpark überzeugt durch seine große Anzahl überaus solider Wasserrutschen und seinem karibischen Flair.

 
 
 

Highlights des Wasserparks

 




Ciclon-Tropical-and-King-Khajuna-5

 

Ciclon Tropical und King Khajuna

Die zwei großen Kamikaze-Rutschen

 


El Tifón • Proslide Pipeline • Port Aventura Caribe Aquatic

 

El Tifón

Eine sehr schnelle Rutschpartie

 


 

El Torrente

Wahrscheinlich die beste Family Raft Rutsche der Welt