Ein episches Musical und ein Space Shot

Der Movieland Park ist einer meiner Lieblingsfreizeitparks. Der kleine Park überrascht in regelmäßigen Abständen, wenn er seine Neuheiten für die Saison ankündigt. Der diesjährige Besuch kam jedoch etwas zu früh, denn die hochgradig immersive Gravitron-Fahrt Antares sollte erst in der Halloween-Saison eröffnet werden.

Space Mission Orbit

Der erste Neuzugang im Raumfahrtbereich des Movieland Parks war der S&S Space Shot Space Mission Orbit im Jahr 2020. Im Gegensatz zu vielen anderen Space Shots ist dieser Fallturm ein echter Knaller, denn nach einem fantastischen Start wartet eine fantastische Airtime auf die Fahrgäste.

Pangea

Direkt neben der Achterbahn Diabolik Invertigo befindet sich der Eingang zur Neuheit Pangea aus dem Jahr 2016. Die Fahrt ist absolut einzigartig, denn sie lässt die Besucher mit ihrem eigenen Geländewagen durch ein sehr unebenes Gelände fahren, um die mythische Welt von Pangea zu erforschen, in der die die Dinosaurier noch immer leben. Die abenteuerliche Fahrt wird durch Sensoren überwacht, so dass man nicht alles machen kann, wie man will;  trotzdem kann man auf dem Weg stecken bleiben. Aus diesem Grund und wegen der geringen Kapazität kann sich die Wartezeit für Pangea ziemlich in die Länge ziehen. Alles in allem ist das Erlebnis das Warten auf jeden Fall wert und sollte auf keinen Fall verpasst werden. 

Medusa Epic Show

Ebenfalls im Jahr 2020 wurde der alte Tomb Raider Top Spin durch die Medusa Epic Show ersetzt. Die Bühne für die Show befindet sich direkt neben dem Eingang des Parks. Die Kulissen, die für das Fahrgeschäft verwendet wurden, sind erhalten geblieben, und durch einige Überreste eines Tempels und eine große Szene auf einer Drehscheibe ergänzt, um der Show neue Facetten und ein antikes Flair zu verleihen.

Die Show selbst ist ein musikalisches Meisterwerk mit einer großartigen Besetzung, tollen Choreografien, beeindruckender Akrobatik und einer spannenden Geschichte. Die Show ist also sehr kurzweilig und sollte bei deinem Besuch im Movieland Park auf keinen Fall verpasst werden.

Pictures Movieland Park

Fazit Movieland Park

Der Movieland Park überrascht immer noch jeden. Die Neuheiten der letzten Jahre sprechen für sich und neue sind bereits in Planung. Der nächste Besuch wird definitiv nicht wieder sieben Jahre auf sich warten lassen. 


Was ist deine Meinung über die Neuheiten Pangea, Space Mission Orbit und Medusa Epic Show? Schreib sie einfach hier unter dem Bericht in das Kommentarfeld oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Der Wasserpark für Wagemutige

Caneva Aquapark

Der Caneva Aquapark liegt direkt neben dem großartigen Film-Themenpark Movieland Park und ist der Wasserpark des CanevaWorld Resorts – ein Familienausflugsziel am Südufer des Gardasees. Der Wasserpark ist berühmt für seine waghalsigen und einzigartigen Wasserrutschen.

TriSplash and Super Splash

Direkt neben dem Eingang befinden sich die Wasserrutschen TriSplash und Super Splash. Während du auf der TriSplash-Rutsche eine Gruppe von drei Bodyslides hinunterrutschst, die einen sanften Hang mit vielen engen Kurven hinunter sausen, rutschst du auf der Super Splash mit dem Kopf voran auf einer Matte einen steilen Hang hinunter und springst dann auf einer Sprungschanze ein paar Meter durch die Luft. Super Splash ist also eine tolle Möglichkeit, deinen Besuch in diesem verrückten Wasserpark so richtig einzuleiten.

Water Jump

Vorbei an der Windy Lagoon machen wir uns auf den Weg zu einer weiteren berühmten Rutsche: der Water Jump. Die Rutsche beginnt als klassische Bodyslide, die dich schon bald auf eine Sprungschanze entlässt, auf der du elegant hinunterrutschen kannst oder auch nicht. Sie macht sehr viel Spaß und ist das Warten auf jeden Fall wert.

Volcan Kamika

Wenn du die Warteschlange für Volcan Kamika betrittst, ist nicht ganz klar, was die Rutsche eigentlich ist, bis du oben ankommst. Die Rutsche im Vulkan ist eine ganz klassische Kamikaze-Rutsche, die mit einem schönen Dip beginnt, bevor du die abschließende Schussfahrt nimmst, welche dir auf dem Weg nach unten eine schöne Airtime beschert.

Black Hole 2 and Mini Black

Black Hole 2 und Mini Black sind die beiden Black Hole-Rutschen im Park. Während Mini Black zwei kurze Bodyslides sind, die sich an jüngere Parkbesucher richten, sind Black Hole 2 zwei Reifenrutschen mit mehreren Kurven, Sprüngen und verschiedenen Lichteffekten auf dem Weg nach unten.

Typhoon

Typhoon ist der Name der klassischen Familienrutsche, die sich im hinteren Teil des Parks befindet. Nach dem anfänglichen Steilabfall saust du eine Reihe von Wellen hinunter, bei denen du deine Position kaum kontrollieren kannst während du gegen deine Freunde und Familienmitglieder antrittst. Ganz im Ernst: Diese Art von Wasserrutschen macht immer viel Spaß.

Miss Betty and Crazy River

Der Zamperla Rockin‘ Tug Miss Betty ist das einzige Fahrgeschäft im Park. Das sanft schwingende Boot thront auf einer Klippe und ist ein wahrer Augenschmaus. Direkt daneben befindet sich der Eingang zum Crazy River. Diese Rutsche besteht aus einer Reihe von kleineren Rutschpartien und kleinen Pools und ist wohl die beliebteste Rutsche des Parks, gemessen an der recht langen Wartezeit.

Frozen Bob

Das Wasserrutschen-Konglomerat Frozen Bob besteht aus drei rasanten Mattenrutschen, an deren Ende du auf einem Halfpipe-Element gestoppt wirst, und vier normalen Mattenrutschen mit einer Reihe schneller Kurven. Leider war bei meinem Besuch die dreibahnige Mattenrutsche geschlossen und die anderen Rutschen hatten alle eine ziemlich lange Warteschlange.

Stukas Boom

Über dem Wasserpark und interessanterweise auch über der Achterbahn Diabolik Invertigo im Freizeitpark nebenan thront Stukas Boom. Diese Rutsche im Kamikaze-Stil ist eines der frühesten Beispiele für eine Wasserrutsche mit Falltür und daher eine ziemliche Herausforderung. Der Drop ist der Wahnsinn und gibt dir einen sehr guten Blick auf die Umgebung, während du 32 Meter in die Tiefe stürzt.

Twin Peaks

Das Highlight des Caneva Aquaparks ist die Twin Peaks Wasserrutsche. Hier rutschst du eine sehr steile Rutsche hinunter und nimmst dabei eine Menge Geschwindigkeit auf, um den großen Hügel direkt vor dir zu bewältigen – oder eben auch nicht. Hier kriechst du entweder über die Kuppe oder du fliegst darüber (und aus den Doppelsitzer-Reifen). Diese Rutsche ist der Wahnsinn schlechthin und der Hauptgrund, diesen wunderschönen Wasserpark wieder zu besuchen.

Bilder Caneva Aquapark

Fazit Caneva Aquapark

Der Caneva Aquapark ist einer der besten Wasserparks, die ich bisher besucht habe. Der gesamte Park ist thematisch gut gestaltet und die Wasserrutschen sind gut bis absolut genial. Zusammen mit einem Besuch im benachbarten Freizeitpark wirst du einen herrlichen und insgesamt ziemlich abenteuerlichen Tag am Gardasee verbringen.


Was ist deine Meinung über den Wasserpark Caneva Aquapark? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Der überambitionierte Freizeitpark

Seinen Ursprung hat der Schwaben Park im Jahr 1972 als der Tier- und Freizeitpark der Familie Hudelmaier als Safari Park seine Pforten öffnete. Berühmt wurde der Park durch seine Schimpansen Show, die im Jahr 2017 eingestellt wurde.

Ehrlich gesagt hatte ich nie Lust darauf den Schwaben Park zu besuchen. Seitdem man jedoch seinen Fokus immer mehr auf den klassischen Freizeitparkbetrieb gelegt hat und den Tierpark im gleichen Zuge immer weiter reduziert, hat sich das ein wenig gewandelt. Der Park fällt mittlerweile durch seine durchaus interessanten Ideen positiv auf.

Santa Lore

Da sich fast alle Hauptattraktionen in derselben Parkecke befinden, beginnen wir unseren Weg im Uhrzeigersinn. Das erste Fahrgeschäft, auf das wir dabei stoßen, ist die Schiffschaukel Santa Lore von Metallbau Emmeln, die – warum auch immer – einen eigenen Soundtrack von IMAscore vorweisen kann. Die Fahrt selbst ist grundsolide und ein toller Spaß für die ganze Familie.

Azura

In einer alten Reithalle befindet sich eine der Hauptattraktionen des Freizeitparks: die Wasserbahn Azura. Die ruhige Kanalfahrt überzeugt durch ihre Kombination mit einer Fontänenshow auf ganzer Linie. Ein solches Spektakel erwartet man defacto nicht in einem mittelgroßen Freizeitpark und doch kann man es im Schwaben Park erleben. Hut ab!

Schwaben Express

Ein Fahrgeschäft, worauf ich mich schon ewig gefreut habe es endlich zu fahren ist der Schwaben Express aus dem Hause Gerstlauer. Diese Berg- und Talbahn weist einen ziemlich steilen Hügel im Verlauf der Fahrt auf, welcher mit ordentlich Geschwindigkeit sowohl vorwärts als auch rückwärts befahren wird.

Bobkart

Die Bobkartbbahn im Schwaben Park ist eher eine kürzere Anlage. Kaum aus der Station heraus geht es auch schon über die erste Welle. Nach einer Fahrt durch eine Helix fahren wir rasant durch eine weite Linkskurve. Parallel zur Monzapiste Anno 1950 rasen wir über mehrere Wellen und ein paar Kurvenschlenker, ehe wir ein weiteres Mal in eine Helix einfahren. Nach einem Richtungswechsel schrauben wir uns weiter nach oben, fahren dann jedoch direkt in den Ausgangsbereich der Anlage, wo die spaßige Fahrt leider ihr Ende nimmt.

Das Sägewerk

Vorbei an der Märchenfahrt, die sich auch hier, wie damals im Heide Park, als gemächliche Bootsfahrt vorbei an zahlreichen Märchenpavillons zeigt, geht es direkt zur Wildwasserbahn Das Sägewerk. Die klassische Reverchon Anlage mit ihren zwei Schussfahrten überzeugt durch die aufwändige Gestaltung und einem passenden Soundtrack.

Raupen Express

Direkt gegenüber befindet sich der Zugang zur Familienachterbahn Raupen Express. Die Force Zero aus dem Hause Zierer überzeugt durch ihr klassisches Tivoli Coaster Layout mitsamt diesem lustigen kleinen Umschwung. Ordnungsgemäß werden hier gleich mehrere Runden hintereinander gedreht.

Märchenturm

Neben der abc rides Kinderwildwasserbahn Kroko Splash, der Pferdereitbahn und der Schlauchbootrutsche Wellenreiter, kann man in diesem Bereich auch den Twist & Turn Märchenturm fahren. Die Mischung aus Teetassenbahn und Riesenrad ist auch im Schwaben Park ein Garant für gute Laune.

Kreiselkarussell

Das Kreiselkarusell ist ein weiteres Rundfahrgeschäft aus dem Hause Gerstlauer, auf das ich mich schon ewig gefreut habe. Die Gondeln des Fahrgeschäfts gleichen derer der Suppenfahrt aus dem Erlebnispark Tripsdrill, hier verlaufen diese jedoch auf einer Kreisbahn. Die Drehung der Gondeln erzeugt dabei in kürzester Zeit einen ordentlichen Drehwurm.

Verrückte Palme

Direkt über dem Kreiselkarussell findet sich ein weiterer Familienklassiker, der heutzutage in keinem Freizeitpark fehlen darf. Der Familienfreifallturm Verrückte Palme überzeugt durch das lustige Fahrprogramm und den darin enthaltenen Hopsern.

Wilde Hilde

Vorbei an gleich drei Aussichtsfahrten – der Oldtimerbahn, der Papageienbahn und der Traktorbahn –, nähern wir uns nun der eingangserwähnten Ecke, in der sich gleich drei Highlights des Freizeitparks befinden. Den Anfang macht dabei die Wilde Hilde. 

Diese Achterbahn von RES verläuft hauptsächlich in der Vertikalen. Damit das Ganze nicht allzu schnell zu rasant wird, wird ein Großteil der Fahrt abgebremst. Der Clou dabei ist jedoch, dass die Gondeln frei schwingen können und es bei den Übergängen auf die nächste Ebene stets zu sehr lustigen Schaukelpartien kommt. Leider aber ist die Fahrt schlussendlich ein wenig zu repetitiv, so dass man nur selten in den Genuss des Hühnergegackers von IMAscore à la Popcorn kommt. 

Hummel Brummel

Ein wenig anders sieht es bei der Hummel Brummel aus. Der Wie-Flyer von Wiegand ist im Grunde eine Suspended Bobkartbahn. Die Fahrgäste bestimmen selbstständig über ihre Reisegeschwindigkeit, während sie über den Track sausen.

Die Fahrt beginnt recht gemächlich in einer weiten Linkskurve, in der wir ein wenig an Höhe gewinnen. Ein paar Schlenker in luftiger Höhe folgen, ehe wir in einer engen Rechtskurve ein kleines Wendemanöver vollziehen. Hieran schließen sich gleich mehrere weitläufige Links- und Rechtskurven an. Eine weitere engere Rechtskurve später nähern wir uns dann auch gleich wieder der Station.

Dem Suspended Powered Coaster Hummel Brummel fehlt es leider ein wenig an Geschwindigkeit. Würde die Anlage etwas schneller fahren und der Ausschwung der Gondeln etwas größer sein, so würde die Anlage deutlich mehr Spaß machen. So hält sich der Spaß leider ein wenig in Grenzen.

Force One

Die größte Achterbahn im Schwaben Park ist die Force One. Diese ESC von Zierer bietet ein durchaus imposantes Layout, welches durch zahlreiche Schussfahrten auffällt. Der Anfang macht dabei eine Schussfahrt aus 22 m Höhe. Nach dem großen Drop schießen wir sogleich nur knapp unterhalb des Lifts entlang, wo uns sogleich eine große Helix erwartet. Nach einem kleineren Dip nehmen wir einen weiteren Drop parallel zum ersten. Sogleich rasen wir bodennah in eine weitere Helix hinein. Eine kurze Kurvenfahrt just oberhalb der Lifteinfahrt später, führt uns der Weg etwas über Stock und Stein, ehe wir nach mehreren kleinen Hügel die Schlussbremse erreichen.

Die Force One ist eine wirklich coole Familienachterbahn mit leider nicht ganz so coolen Fahreigenschaften. Die Bahn vibriert und das nicht zu wenig. Interessanterweise mindert dieses den Wiederholungsfaktor nur recht wenig, immerhin ist die Force One am Ende immer noch eine gute, wenn auch nicht perfekte, Familienachterbahn.

Bilder Schwaben Park

Fazit Schwaben Park

Der Schwaben Park ist ein überaus solider Freizeitpark mit einigen echt guten Ideen. Man versucht das Beste aus dem Park zu machen und das ist durchaus spürbar. Die Konzepte sind gut, diese sind jedoch teilweise etwas überambitioniert. Ich denke jedoch, wenn man die Findungsphase erst einmal hinter sich gelassen hat, dass sich irgendwann auch ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben wird. Bis dahin darf man durchaus gespannt sein mit was der Schwaben Park uns noch überraschen wird.

 

Was ist deine Meinung über den Schwaben Park?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle: