Gratis Eis und lange Warteschlangen in Kalkar

Wunderland Kalkar

Wie aus einem Freizeitpark eine der größten Investitionsruinen der letzten Jahre wurde zeigte man am Nürburgring mit dem Ring°Werk sehr eindrucksvoll, wie jedoch aus einer Investitionsruine ein Freizeitpark Resort wurde kann man am Werdegang des Wunderland Kalkars sehen. Als das Kernkraftwerk Kalkar aus politischen und sicherheitsrelevanten Bedenken 1991 endgültig vor dem Aus stand suchte man folglich einen Käufer für das Gelände, welches dann für einen Spottpreis veräußert wurde. Aus den ehemaligen Verwaltungsgebäuden entstand ein größerer Hotelkomplex, zwischen den einzelnen Gebäuden, beziehungsweise auf und in den Gebäuden, der Freizeitpark Wunderland Kalkar.

Das Angebot des Parks besteht ohne größere Ausnahme aus Fahrgeschäften des italienischen Herstellers Zamperla, jedoch fehlen die größeren und interessanteren Anlagen des Herstellers komplett, was in Bezug zur Zielgruppe aber kaum ins Gewicht fällt.

Disk’O und Vertical Swing

Die interessantesten Anlagen sind dabei der, auf dem Dach eines Gebäudes befindliche, Disk’O, welcher durch sein recht intensives Fahrprogramm durchaus punktet und der im Kühlturm befindliche Vertical Swing, bei dem sich der zusätzliche Gondelträger leider nicht, wie im polnischen Freizeitpark Śląskie Wesołe Miasteczko, ausklingt und somit statt einem durchaus interessanten Freefall nur eine öde Aussichtsfahrt bietet, für den uns aber die amerikanischen Fans von Theme Park Review bescheuerter Weise beneiden.

Achter- und Wildwasserbahn

Aber auch normale Achterbahnfans kommen auf ihre Kosten, denn die Achterbahn benannte Achterbahn des Parks ist ein durchaus interessantes Exemplar eines Powered Coasters, wäre dabei nur nicht die Abfertigung, die jeden Fahrspaß zunichtemacht. Von der Interaktion mit der benachbarten, viel zu steilen und durchschnittlich nassen, Wildwasserbahn hat man dementsprechend leider kaum etwas.

Lange Warteschlangen für Gratis-Fritten

Im Allgemeinen ist die Abfertigung im Park ein schlechter Scherz und beginnt bereits am Einlass, wo man trotz ausgedruckter Tickets, gerne etwas länger Warten darf, immerhin gab es einige viele Ticketkäufer über Groupon und Co., die ihre Voucher noch vor Saisonende endlich einlösen wollten. Im Park selbst teilte sich die Menschenmasse zwar relativ homogen über den Park auf, dennoch verbrachten die meisten Besucher ihren Tag in der Warteschlange für die gratis Pommes an den zentralen Verteilerstellen unterhalb des Kühlturms. Hier wäre eine Dezentralisierung, wie oftmals, eine Lösung, auch eine Abschaffung des All-you-can-eat Angebots für Pommes und Eis wäre eine Idee, aber das würde wahrscheinlich einen geringeren Eintrittspreis zur Folge haben. Für die Portionen zumindest lohnt sich das Anstehen bei längeren Warteschlangen kaum, aber hey es ist immerhin gratis.

Bilder Wunderland Kalkar

Fazit Wunderland Kalkar

Das Wunderland Kalkar ist durch seine Lage und seiner Vorgeschichte einer der interessantesten Freizeitparks der Welt, welcher auch durch originelle Platzierungen seiner Fahrgeschäfte international auffiel. Durch die Fülle des Parks hingegen verbrachte ich deutlich mehr Zeit als geplant im Park, so dass man sich beim Aufkommen diverser Voucher nicht das sonnigste Wochenende seit Wochen für einen Besuch auswählen sollte. Anderenfalls könnte das Wunderland Kalkar sicherlich als durchaus solider Freizeitpark bezeichnet werden, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch durch den teuren Eintrittspreis, trotz der Essenspolitik des Parks, eher mittelmäßig ausfällt.

 

Was ist eure Meinung zum Freizeitpark Wunderland Kalkar?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere sozialen Medienkanäle:

 

          


Von Magnus Colossus und anderen Unfällen

Zweifelhafte Änderungen in Terra Mítica

Als im Jahr 2012 die in Benidorm ansässige Aqualandia-Mundomar Gruppe den Freizeitpark Terra Mitica von ihrer Übergangsgesellschaft befreite waren die Hoffnungen hoch um den eigentlich grundsoliden und eher minder besuchten Freizeitpark mit seiner von weiten sichtbaren Holzachterbahn Magnus Colossus mit neuem Leben zu befüllen. Ein Jahr später reduzierte man das Angebot des Parks auf ein Mindestmaß indem man einige Themenbereiche als nagelneuen Freizeitpark Iberia Park zusammenschloss. Diesen konnte man vorerst noch zum freien Eintritt besuchen und die Fahrgeschäfte via Token begleichen, jedoch änderte man diese Strategie zum darauffolgenden Jahr, so dass man neben Terra Mitica einen zweiten Vollpreisfreizeitpark bieten kann, zwar ohne Achterbahn, dafür aber mit größerer Spa-Landschaft als im Park nebenan.

Während der Freizeitpark von der Übergangsgesellschaft stets gut gepflegt wurde und, wie kaum ein anderer spanischer Freizeitpark, vor lauter neuem Lack nur so glänzte, so ist der Park nun ganz schön heruntergekommen und der Lack an vielen Stellen tatsächlich ab. Die Wartung an den Achterbahnen im Generellen lässt zu wünschen übrig, so ist eine Fahrt auf Magnus Colossus mit fehlender Seitenpolsterung der Knie ganz schön brachial, weshalb es für mich kein Wunder ist, dass der Bügel des Intamin ZacSpins Inferno, im Juli dieses Jahres, versagte.

Einen Hinweis darauf, dass besagte Achterbahn zurzeit nicht in Betrieb ist fehlt natürlich auf der Website des Parks, im Park selbst verdecken Bauzäune die Sicht auf die Station der Anlage. Nur von der Schlussbremse der höher gelegenen Holzachterbahn Magnus Colossus kann man die drei  Wagen in der Station sehen. Anzeichen jeglicher Arbeit rund um die Anlage fehlen natürlich.

Magnus Colossus

Während ich bei meinen letzten Besuch im Jahr 2011 nur den hintersten Wagen auf Magnus Colossus testen konnte, immerhin reichte eine Fahrt damals für den Rest der begleitenden Gruppe, und somit nur das merkwürdige Phänomen des stetigen und recht schmerzhaften Wechselspiels zwischen Bügel und Rückenlehne erfahren durfte, interessierte mich doch sehr das Fahrverhalten der anderen Wagen. Zugegebenermaßen war es auch der Grund für einen Zweitbesuch, denn eine endgültige Meinung zu dieser Holzachterbahn fehlte mir. Wie sich dann herausstellte ist eine Fahrt im letzten Wagen auch weiterhin nicht zu empfehlen, weiter vorne hingegen ersparte man sich zumindest das Pendeln, jedoch nicht das dauerhafte Anschlagen der Knie gegen die vorhanden bzw. nicht vorhandenen Seitenpolster. Bei einer Länge von über 1100m ist dieses bei weiten nicht angenehm und lässt selbst Lightwater Valleys Ultimate als butterweiche Anlage dastehen. Wer nun immer noch meint Bandit aus dem Movie Park Germany sei eine grottenschlechte, gar unfahrbare Holzachterbahn der sei herzlichst eingeladen seinen Urlaub inklusive Parkbesuch an der Costa Blanca zu erleben, für eventuell sadomasochistisch veranlagte Folgeschäden übernehme ich jedoch keine Haftung.

Abseits des allgemeinen Zerfalls der Fahrgeschäfte und den Wegfall mehrerer Themenbereiche gibt es eigentlich keine großen Änderungen. Im Allgemeinen ist der Freizeitpark Terra Mitica jedoch nur noch ein Schatten seiner selbst, so dass von einem Besuch abzuraten ist.

Bilder Terra Mítica

Schlusswort

Seit meinem Bericht im Jahr 2014 hat sich zum Glück wieder einiges geändert. Den Iberia Park gab es zum Glück nur bis ins Jahr 2016, danach war der Park wieder vollständig. Es war von Anfang an eine Schnapsidee, die bei niemanden so richtig zünden wollte und wohl auch sehr viele Besucher gekostet hat. Durch die Eröffnung des Grand Luxor Hotels, von dem man eine wunderbare Aussicht hinunter auf die Stadt Benidorm hat, entstand zudem ein Resort, so dass man die Hoffnung noch nicht aufgeben sollte und den Park tatsächlich doch noch einmal einen Besuch abstatten sollte.

 

Was ist deine Meinung über Magnus Colossus und die Idee des Iberia-Parks? Schreib es einfach hier unter dem Bericht im Kommentarfeld oder besuche unsere Social Media Channels:

 

          


Aquopolis Torrevieja



Wasserpark:Aquopolis Torrevieja (seit 1987)
Adresse:Av. Delfina Viudes
03183 Torrevieja
https://torrevieja.aquopolis.es/en
Betrieb:Parques Reunidos

Aquopolis Torrevieja ist ein Wasserpark der spanischen Freizeitparkgruppe Parques Reunidos. Der Wasserpark an der Costa Blanca überzeugt durch seine beiden großen Wasserrutschen Kamikaze und Speed, die von weiten ersichtlich sind.

Aquopolis Torrevieja

Zig-Zag, Mini Zig-Zag, Rapids und Black Hole

Im Aquopolis Torrevieja selbst trifft man, nach obligatorischen Fotoshooting, auf einen Minigolfplatz und einer größeren Menge an Mietliegen; wahlweise auch in der Luxusvariante. Vorbei an einer kleinen polynesischen Lagunenlandschaft, an der sich der mittelalterliche Kinderbereich inklusive Nessie anschließt führen die Wege allesamt in Richtung der einzigen wirklichen Rutschstruktur des Parks. Hier befinden sich die beiden größeren Bodyslides namens Zig-Zag, die kleineren Kinderrutschen Mini Zig-Zag, die Breitbandrutsche Speed Slide, sowie die beiden eher langweiligen Reifenrutschen Rapids und Black Hole.

Während man bei der Speed Slide aufgrund des ganzen Wassers kaum etwas von der Fahrt mitbekommt, erfrischt zumindest die weiße Zig-Zag Rutsche in einem sehr zufriedenstellenden Maße. Durch die hohe Geschwindigkeit hebt man während der beiden Jumps ordentlich ab und bekommt durch eine aufgestaute Wasserfront eine ordentliche Gesichtsspülung verpasst. Zwar machen die engen Radien und die Jumps auch bei der blauen Rutsche Spaß, dennoch fehlt ihr dabei das gewisse Etwas.

Boomerang

Auf der linken Seite des Berges im Aquopolis Torrevieja befindet sich eine relativ kleine Halfpiperutsche Boomerang, die jedoch im Vergleich zu den mir bekannten größeren Varianten recht hohe Kräfte wirken lässt. Dieses könnte an dem doch sehr steilen Gefälle liegen, welches auch recht lang beibehalten wird. Durch die geringe Wasseranstauung im Grund wird man nicht ganz so stark gebremst, wodurch man auf der anderen Seite doch sehr hoch kommt. Einige Pendelbewegungen später wird man durch die Bande der Anlage endgültig gebremst.

Kamikaze und Speed

Auf der anderen Seite des Berges steht der von außen gut sichtbare Rutschturm mit den beiden Kamikaze Rutschen, wobei die als Kamikaze betitelte Anlage noch einen Hügel bewältigt, während die als Speed betitelte Rutsche schnurstracks gegen Boden geht. Während die gelbe Speed sich recht angenehm rutscht und selbst die Landung im Becken nicht mit einem Einlauf endet, rutscht sich die rote Kamikaze deutlich aufregender. Kurz nach dem Start baut man genügend Geschwindigkeit auf um beim nächsten Gefälle einige Zeit in der Luft zu verbringen. Durch den verkürzten Auslauf wird die Landung im Becken meist sehr turbulent durchgeführt, so dass es keine Seltenheit ist wenn man nach dem Rutschprozess erst einmal nach seinem gesundheitlichen Zustand gefragt wird.

Diverses

Zum Portfolio des Aquopolis Torrevieja gehören noch ein sehr kleiner Lazy River, ein kleines Wellenbad, bei dem auch Wassergymnastik durchgeführt wird, sowie eine kleine Seilbahn, an dessen Ende das erfrischende Nass unweigerlich wartet. Im Gesamten gesehen ist das Portfolio sehr klein um einen solchen Eintrittspreis überhaupt zu rechtfertigen – hier waren selbst die Wasserparks an der Algarve, bei deutlich interessanteren Angebot, im eigentlich in jeglicher Hinsicht teureren Portugal, günstiger. Die Möglichkeit des Vordrängelarmbands scheint mir grob übertrieben, kann aber bei der geringen Kapazität aller Rutschen durchaus legitim sein.

 

Was ist eure Meinung zum Wasserpark Aquopolis Torrevieja? Schreibt sie einfach hier unter dem Bericht ins Kommentarfeld oder besucht unsere Social Media-Kanäle: