Der Ritt auf der Walhalla Wave

Aquatica San Antonio

Da ich relativ schnell mit dem Hauptpark SeaWorld San Antonio durch war, ging es zum Nachmittag in den benachbarten Wasserpark Aquatica San Antonio um dort die Zeit bis zur Orca Show One Ocean zu überbrücken. Glücklicher Weise war das Kombi-Eintrittsticket online etwas günstiger als das reguläre Eintrittsticket für SeaWorld alleine und der Park als einer der wenigen Wasserparks in Texas zu Ostern tatsächlich geöffnet.

Bereits im Eingangsbereich des 2012 eröffneten Parks merkt man, dass hier auf ein ganz anderes Stimmungsbild als im Park nebenan gesetzt wird. Alles ist bunt, wunderschön gestaltet und um einiges immersiver. Direkt vor einem breitet sich die gesamte Skyline aus und man bekommt direkt Lust darauf, den einen oder anderen Rutschturm zu besteigen und die zahlreichen Rutschen hinunterzurutschen.

Stingray Falls

Vorbei an einem großen Pool, wo sich zahlreiche Stechrochen tummeln, geht es auch sogleich zum ersten Highlight des Parks: Stingray Falls. Die Family-Raft-Rutsche bietet eine recht lange Rutschpartie über zahlreiche Kurven und mehreren kleineren Jumps, fällt ansonsten aber recht mild aus. Nach der obligatorischen Durchfahrt durch einen Wasserschwall und Wasservorhang befindet man sich dann in einer kleinen Höhle, die teilweise mit Plexiglas verkleidet ist. Hier hat man dann etwa 30s Zeit um die Rochen über einem zu beobachten, ehe man zum Ausgang der Rutsche gelangt. Dank diesem Feature ist Stingray Falls derzeit einzigartig und dementsprechend sollte man sie definitiv einmal gerutscht haben, auch wenn der Tunnel aus meiner Sicht deutlich länger hätte sein dürfte.

Ihu’s Breakaway Falls

Direkt hinter Stingray Falls befinden sich die drei Turbo-Rutschen des Ihu’s Breakaway Falls Turms. Während die blaue und orangene Röhre über einen Fallklappenstart verfügen, so bietet die grüne Röhre einen klassischen Einlauf mit anschließend sehr starken Gefälle, ehe es wie auch bei den anderen Röhren in eine kurvendominierte Rutschpartie übergeht. Wie immer bei sehr hohen Wasserrutschen wächst die Anspannung bei jedem Höhenmeter. Hier im Aquatica San Antonio wird sogar die Nutzung von zu knappen Badehosen untersagt, man wäre wahrscheinlich zu schnell. Irgendwann kommt man dann oben an und hat die Qual der Wahl zwischen den drei Spuren.

Während die beiden Fallklappenstartspuren sogleich in eine Linkskurve übergehen und nach einem kurzen Rechtsknick eine längere Gerade aufweisen können, startet die Grüne Rutsche mit einem recht hohen Drop unfassbar schnell ins Geschehen. Hieran fügt sich eine druckreiche Abwärtshelix an, die zum Finale in einen weiteren hohen Drop übergeht. Derweil setzen auch die beiden anderen Spuren auf ihren Endspurt an und leitet einem nach einer weiteren druckreichen Linkskurve elegant in den Auslauf über.

Die drei Spuren von Ihu’s Breakaway Falls sind allesamt richtig gute Rutschen, wobei die grüne Spur definitiv die wildeste von den dreien ist. Wer Turbo-Rutschen mag, der kommt hier vollkommen auf seine Kosten, denn Texas höchste Wasserrutsche ist wirklich nichts für Warmduscher und/oder Wasserparknewbies und somit eine wahre Mutprobe!

Loggerhead Lane

Nach so viel Adrenalin lohnt sich einen Blick auf den Lazy River Loggerhead Lane zu werfen. Auf dem wunderschön gestalteten Lazy River mit seinem zahlreichen Wassereffekten kann man sich wunderbar treiben lassen, ehe man sich plötzlich in einer Voliere wiederfindet und zahlreiche tropische Vögel beobachten kann. Ein herrlicher Spaß!

Kiwi Curl und Woohoo Falls

Ganz in der Nähe befindet sich der Aufgang zu den Rutschen Kiwi Curl und Woohoo Falls, wobei die beiden Reifenrutschen der Woohoo Falls im Jahr 2020 durch die Blackhole-Bodyslides Tonga Twister ersetzt wurden. Bei Kiwi Curl handelt es sich um zwei klassische Bodyslides mit mehreren Kurven und Drops, während Woohoo Falls eine sehr breite offene Reifenrutsche, sowie eine Black Hole vorweisen kann. Beide Rutschen sind eher gemächlich unterwegs.

Big Surf Shores, Tassie’s Twisters und Hooroo Run

Vorbei am Wellenbecken Big Surf Shores geht es zu den Doppelreifenrutschen Tassie’s Twisters und Hooroo Run. Während Tassie’s Twisters zwei klassische Bowl-Rutschen sind, an deren Enden man einige Runden in einem Trichter drehen kann ehe es durch einen Auslauf weiter ins Endbecken geht, zeichnet sich Hooroo Run durch seine Gefälle und Dunkelpassagen aus. Hierbei verläuft die rote Spur ausschließlich serpentinenartig, während die lila Spur zusätzlich durch Helices auffällt.

Walkabout Waters and Taumata Racer

Einmal quer durch die Spielstruktur Walkabout Waters hindurch, wo wir uns durch die Wassermengen des riesigen umkippenden Eimers ein wenig erfrischen, geht es nun zur Mattenrutsche Taumata Racer. Diese sechs spurige Rutsche weißt nicht nur eine ungeheuer hohe Kapazität auf, sondern staffelt einem auch gut zu einem Wettrennen gegen die eigene Familie oder Freunde an. Dabei ist der Taumata Racer keineswegs eine klassische Mattenrutsche, denn ehe es in die große Schussfahrt übergeht, nimmt man in einer druckreichen Helix erst einmal ordentlich an Geschwindigkeit zu. Herrlich!

Walhalla Wave

Kommen wir nun zur letzten große Rutsche im Park und mein persönliches Highlight: Walhalla Wave.Da ich Alleinreisender war und eine Dreiergruppe zufälligerweise noch einen Mitrutschenden brauchte konnte ich ruckzuck in einem der vier Personen fassenden Booten Platz nehmen.  Nach einer kleinen Rutschpartie in luftiger Höhe fügt sich sogleich eine enge Helix an, ehe der große Sturz in die Tornado Wave eingeleitet wird. In dieser schnellt man rasant empor, ehe man seitlich abdriftet und nach unten rast. Nach zwei schnellen Schwenkern an der Rutschwand entlang wird man langsam abgebremst, ehe man in einen Tunnel abtaucht und gemächlich bis zum Ende der Rutsche geführt wird.

Die Walhalla Wave ist eine absolut grandiose Rutsche, die für mich auch als Sinnbild für Aquatica San Antonio dient.

Bilder

Fazit

Ich war ziemlich froh darüber das Kombi-Ticket gekauft zu haben, ansonsten wäre ich wahrscheinlich doch eher enttäuscht aus San Antonio gefahren. Der Wasserpark Aquatica San Antonio war also mein Highlight des Tages und einer der besten Wasserparks, die ich bislang besucht habe. Hier stehen echt gute Rutschen und auch die Gestaltung des Parks ist überaus erhaben, weshalb ich einen Besuch wärmstens empfehle. Auch die Kombination mit dem Hauptpark direkt nebenan macht Sinn, denn so kann man über den Tag hinaus doch einiges erleben.


Was ist eure Meinung zum Wasserpark Aquatica San Antonio?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere Social-Media-Kanäle:

          


Klicke hier für den ersten Bericht der Texas Round-Up Tour

Einmal Aal zum Mitnehmen bitte

Geschichte des Parks SeaWorld San Antonio

Was hat man nicht schon alles von den SeaWorld Parks gehört. Der Park in Orlando gehört seit den 70er Jahren zu den bekanntesten Freizeitparks der Welt und der Park im kalifornischen San Diego bietet bereits seit dem Jahr 1964 eine gelungene – wenngleich auch heutzutage eher kritikwürdige – Mischung aus Tier- und Freizeitpark. Der Exot war dann im Jahr 1970 der Park in Ohio, welcher in Absprache mit dem nahen Freizeitpark Geauga Lake eben nur die Meerestiershows aufwies. Kurz vor der Übernahme durch Anheuser-Busch folgte dann im Jahr 1988 der vierte und bislang auch letzte SeaWorld Park in San Antonio.

Grundsätzlich erst einmal der Hinweis, dass in diesem Park nur Personen glücklich sein werden, die extra für die Meerestiere anreisen. Das kann sich dank der derzeitigen Erweiterungsoffensive seitens des Freizeitparks irgendwann mal ändern, doch ohne die Shows bietet SeaWorld San Antonio zweifelsohne viel zu wenig für den doch überaus hohen Eintrittspreis.

Rundgang durch SeaWorld San Antonio

Super Grovers Box Car Derby

Nachdem auch das geklärt ist, lasst uns unsere Runde durch den Freizeitpark starten. Gleich zu Beginn stoßen wir auf den großen Kinderbereich Sesame Street Bay of Play. Hier befindet sich neben einem übergroßen Spielplatz noch eine Handvoll ausgewählter Kinderfahrgeschäfte, darunter die Achterbahn Super Grovers Box Car Derby. Bis zum Jahr 2018 war diese als Shamu Express bekannt und wies einen Orca-förmigen Zug auf. Nach dem kürzlichen Rebranding führt uns Grover in seinen Seifenkisten durch das ovalförmige Layout des Herstellers Zierer.

Steel Eel

Da einige Bereiche des Parks für Jahreskartenbesitzer abgesperrt waren, zog es mich gezwungenermaßen in Richtung der größten Achterbahn des Parks, dem Steel Eel.

Diese Achterbahn aus dem Hause Morgan steht seit dem Jahr 1999 im Park und weist die für den Hersteller typische Out & Back Streckenführung auf. Dabei ist der Steel Eel der kleinste Vertreter seiner Art – was zum Glück nichts bedeutet, denn der stählerne Aal versteht es seine Mitfahrer überaus gut zu unterhalten.

Nach einem kurzen Dip aus der Station geht es auch sogleich in einer Kurve, die den Zug alsbald in den Lift entlässt. Auf einer Starthöhe von 46m angekommen donnert man sogleich die immer steiler werdende erste Schussfahrt hinunter. Mit 106 km/h und einer ordentlichen Prise positiver G-Kräfte geht es sogleich durchs leicht zur Seite geneigte Tal. Auf den nun folgenden Camelback-Hügeln werden wir gleich zwei Mal in schönster Floating-Airtime-Manier aus dem Sitz gehoben, ehe wir ein weiteres bodennahes Tal entgegenbrettern. Gleich im Anschluss schießt man bereits der Zwischenbremse entgegen. Mit nun merklich reduzierter Geschwindigkeit widmen wir uns einer Steilkurve, welche als Auftakt für das fulminante Bunnyhop Finale dient. Dabei geht es im Geschwindigkeitsrausch über mehrere immer kleiner werdenden Hügel, die einen ordentlich aus dem Sitz reißen können. Zu Guter Letzt überqueren wir in einer weiten S-Kurve einen Versorgungsweg, ehe wir die Bremsstrecke der Anlage erreichen.

Der Steel Eel ist eine großartige Achterbahn mit einer ordentlichen Prise Floating Airtime, die wohl im eingefahrenen Zustand und unter den (eigentlich eher normalen) texanischen Temperaturen noch einmal eine ordentliche Schippe drauflegen kann. Mir zumindest hat die Anlage auch so viel Spaß gemacht, nur leider war die Abfertigung an dieser Anlage sehr langsam, da hier erst der Gurt und dann der Bügel kontrolliert wird, wodurch man nur alle 5-10 Minuten den Zug über die Strecke rollen sah.

Wave Breaker – The Rescue Coaster

Beim nahen Wave Breaker sah es dann zum Glück etwas anders aus und so konnte es nach einer kurzen Wartezeit auch schon in der ersten Reihe sitzend auf Rettungsmission gehen. Nach einer kurzen Kurve bekommt man dann in einem Hanger sein Missions-Briefing, ehe man via einem Reibradabschuss ordentlich Gas gibt. Sogleich geht es in einem leichten Schwenker einen Hügel empor, den man dann in einer weiten Steilkurve verlässt. Nach zwei bodennahen Schwenkern flitzt man durch eine Rechtskurve, woraufhin ebenfalls einige bodennahe Kurvenmanöver folgen. Eine recht steil zur Seite geneigte Linkskurve führt uns dann zum zweiten Launchabschnitt, der einen gewohnt gekonnt ordentlich in die Rückenlehne presst. Auch hierauf folgt ein hoher Hügel, den man in einer steilen Linkskurve verlässt. Wieder einmal auf dem Boden der Tatsachen angekommen flitzen wir in leichten Schwenkern über den See, ehe wir uns nach einer Linkskurve auf dem Rückweg begeben. Dabei geht es über eine Vielzahl sehr flacher Hügel und druckreichen Passagen, ehe wir auch schon die Bremsstrecke der Anlage erreichen.

Wave Breaker: The Rescue Coaster ist eine sehr coole Achterbahn mit einem wunderschönen Pacing und einem guten Flow. Es macht sehr viel Spaß über die hohen Hügel und bodennahen Passagen zu flitzen. Natürlich ist die Anlage dabei keineswegs mit Djurs Sommerlands Juvelen oder Le Pals Yukon Quad vergleichbar, dennoch ist diese Achterbahn eine hervorragende und willkommene Ergänzung des ansonsten recht mageren Portfolios des Freizeitparks.

Great White

Gut neun Jahre nachdem der Freizeitpark seine Pforten zum ersten Mal öffnete, präsentierte SeaWorld San Antonio seine erste Achterbahn den Besuchern. Der Great White ist die siebte Auslieferung des beliebten Batman Layouts des Herstellers B&M und seinerzeit die einzige Anlage ihrer Art in Texas. Im Vergleich zu den Anlagen im Six Flags Fiesta Texas und Six Flags Over Texas hat man sich hier noch die meiste Mühe gemacht und das Gelände dem Fahrablauf der Anlage angepasst. Dadurch entsteht eine gelungene Fahrt, die auch nach über 20 Jahren Betrieb weitestgehend ihres Gleichen sucht. Die Fahrt durch die zwei Loopings, der Zero-G Roll und den beiden Korkenziehern ist einfach nur zeitlos und dabei auch noch gnadenlos intensiv.

Rio Loco

Ein ebenso zeitloser Klassiker sind Raftinganlagen. Die Fahrt durch die Stromschnellen ist immer wieder eine erfrischende Erfahrung, zumal es hier auch einen Wasserfall gibt, der jeden im Boot gleichermaßen erwischt. Der Rio Loco war meine erste Anlage mit Wasserfalldurchfahrt und bleibt mir daher besonders im Gedächtnis. Ebenso wie die arabische Familie, die hier mit einem großen Reisekoffer eingestiegen sind. Ich habe ja schon einiges in Freizeitparks gesehen, dass die Mitarbeiter das auch noch durchgewunken haben bleibt mir ein Rätsel.

Sea Swinger und Riptide Rescue

In diesem Jahr entsteht mit dem Turtle Reef ein neuer Bereich, wo wohl die Rettung von Meeresschildkröten thematisiert werden soll. Das Aquarium war jedoch noch im Bau. Die beiden zugehörigen Fahrgeschäfte Sea Swinger und Riptide Rescue konnten jedoch schon getestet werden. Hierbei handelt es sich um ein Zamperla Discovery und ein HUSS Airboat.

Journey to Atlantis

Die letzte Attraktion auf unserem Rundweg entlang des zentralen Sees ist der Mack Rides SuperSplash Journey to Atlantis. Die Wasserachterbahn gleicht dabei dem SuperSplash Atlantika aus dem Europa Park, verzichtet jedoch auf dem kleinen Hügel während der finalen Abfahrt, wodurch die Anlage eher einem klassischen Shoot the Chute gleicht. Der Nässegrad der Fahrt ist jedoch sehr überschaubar.

Zu guter Letzt bleiben einem nur noch die Tiershows und Showfütterungen. Da das Kombi-Eintrittsticket mit dem Wasserpark Aquatica San Antonio online etwas günstiger war als das reguläre Eintrittsticket zog es mich jedoch bis zur Show One Ocean in den benachbarten Wasserpark.

One Ocean

Pünktlich zu One Ocean besorgte ich mir auf dem Food & Wine Festival ein schmackhaftes Bier und sah mir dann die Orcashow an. Grundsätzlich bin ich froh einen Wal mal aus der Nähe gesehen zu haben, die Show selbst war jedoch prinzipiell eher eine Zeitverschwendung und bestand zu einem großen Teil daraus, die Besucher in den vorderen Reihen mit Salzwasser zu durchtränken. Das kam auch gut an, immerhin ist es ja auch seit den 70er Jahren Teil des Konzepts, aber ehrlich gesagt kann man darauf auch gut verzichten.

Bilder SeaWorld San Antonio

Fazit SeaWorld San Antonio

SeaWorld San Antonio ist ein riesiger Freizeitpark, dem es jedoch an Attraktionen mangelt. Das ursprüngliche Konzept steht heutzutage glücklicherweise stark in der Kritik, wodurch der Park gezwungen ist sich massiv zu erweitern, um irgendwann überhaupt noch zu bestehen. Die Tiershows werden mit der Zeit einem anderen Angebot weichen, weswegen man sehr gespannt auf die Zukunft des Freizeitparks schauen darf.


Was ist deine Meinung über den Meerestierpark SeaWorld San Antonio?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Klicke hier für den nächsten Bericht der Texas Round-Up Tour

Der Freizeitpark in Fiesta, Texas

Es mag der Six Flags Park mit dem exotischsten Namen sein, da Fiesta Texas im Grunde genommen zu einer ordentlichen Feier mit dem mexikanischen Hintergrund von Texas einlädt; aber die Wahrheit kann manchmal ziemlich einfach sein: Six Flags Fiesta Texas ist ein Themenpark in Fiesta, Texas. Die Ausfahrt zum Park kann man daher einfach nicht verpassen.

Geschichte des Freizeitparks Six Flags Fiesta Texas

Bevor der Park in Fiesta, Texas zu Six Flags Fiesta Texas wurde, begann dieser als Freizeitpark der Gaylord Entertainment Company – die damals mit ihrem Themenpark Opryland USA in Nashville, Tennessee, sehr erfolgreich war – und der USAA Real Estate Company. Das Gelände des Parks, ein erschöpfter Kalksteinbruch, stand 1988 zur weiteren Erschließung zur Verfügung. Trotz der großen Konkurrenz durch den in Houston ansässigen Themenpark Six Flags Astro World und den in Arlington ansässigen Six Flags Over Texas sahen beide Unternehmen genug Potenzial, um einen Themenpark im Gebiet von San Antonio zu entwickeln – was auch auf das stabile Wachstum der Branche zurückzuführen war. Der Park wurde im Jahr 1992 für die Öffentlichkeit geöffnet. Vier Jahre später übernahm Time Warner die Leitung von Fiesta Texas und änderte den Namen in Six Flags Fiesta Texas. Mit dem Kauf von Six Flags durch Premier Parks im Jahr 1998 wurde auch der Park von der USAA abgekauft.

Dieser Park ist zweifellos beeindruckend. Schon die Fahrt zum Parkplatz bietet eine wunderschöne Aussicht. Ich nutzte meine Platin-Mitgliedschaft für das bevorzugte Parken, denn dies war mein letzter Besuch in einem Six Flags Park in diesem Jahr und ich wollte den Rabatt – trotz des geringeren Andrangs – noch für mich nutzen. Mit einem tollen Blick auf den beeindruckenden Wasserpark White Water Bay betreten wir nun den Park.

Parkrundgang durch Six Flags Fiesta Texas

Bedingt durch ihre Lage steuern fast alle Parkgäste direkt die Inverted-Achterbahn Goliath oder die Boomerang-Achterbahn des Freizeitparks an. Ich hingegen war auf einer Mission. Da ich am Tag zuvor keine Zeit hatte, meine Mitgliedsflasche bei Six Flags Over Texas abzuholen, machte ich mich direkt auf die Suche nach dem Membership Services Büro. Nach einiger Zeit und mit einer wiederbefüllbaren Flasche in der Hand war es dann endlich Zeit für die Fahrgeschäfte.

Bug’s White Water Rapids, Whistle Stop Train und der Gully Washer

Als Deutscher bin ich natürlich Fan des Spassburg-Themenbereichs mit seinem lustigen Namen. Leider wurden im Laufe der Jahre die meisten Namen geändert, so heißt die Kinderachterbahn Kiddee Koaster heutzutage leider nicht mehr Der Rollschuhcoaster. Ich freute mich derweil auf eine Fahrt auf Bugs‘ White Water Rapids, der Wildwasserbahn des Freizeitparks. Leider wurde die Bahn von O.D. Hopkins noch immer für die Saison vorbereitet.

Stattdessen steigen wir nun am Pilger Bahnhof in den Whistle Stop Train ein und genießen eine Rundfahrt durch die vorderen Teile des Parks in Richtung unseres nächsten Stopps: dem Gully Washer. Diese Intamin-Stromschnellenfahrt bietet eine tolle Fahrt entlang der Steinbruchwand. Es ist ein wirklich schönes gestaltetes Rafting ohne große Highlights. Der Wasserfall nahe dem Ende der Fahrt wurde an meinem Besuchstag nicht benutzt, so dass man auf der Fahrt auch trocken bleiben kann.

Road Runner Express

Nächster Halt ist der Road Runner Express, wo wir zum ersten Mal die Vorliebe des Parks für hochgelegene Bahnhöfe erleben, die nur über ein Netz von Rampen zugänglich sind. Die Fahrt selbst ist eine Mine Train Achterbahn von Arrow Dynamics. Sie ist die neueste ihrer Art und bietet eine rasante Fahrt über und entlang der Steinbruchwand des Six Flags Fiesta Texas.

Nach der Auffahrt auf den Lifthügel beginnt die Fahrt sofort mit einem kleinen Sturz in eine Linkskurve. Nachdem der Zug mehr und mehr zur Seite geneigt wurde, schießt er seinen ersten großen Sturz in eine stark geneigte Kurve hinunter. Nach einem kräftigen Tal rasen wir nun auf einen Camelback zu und passieren dann eine Aufwärtshelix in den zweiten Lift. Oben an der Steinbruchwand biegen wir noch einmal nach links ab. Nach einer kurzen Geraden führen wir nun eine Wende aus, bevor wir den Rand der Klippe erreichen. In einem wilden Cliffhanger-Manöver führen wir eine Kombination von Helices im Stil einer Acht durch, bevor wir mit voller Wucht die Bremsen erreichen.

Der Road Runner Express ist eine sehr schöne Mine Train Achterbahn. Die Bahn ist zwar äußerst schnell und kraftvoll, aber dennoch familienfreundlich. Ihre Lage ist einfach großartig und ihr Erscheinungsbild von außen fast perfekt, obwohl es eigentlich keinerlei Theming gibt. Schade, dass nach dieser Anlage niemand mehr eine weitere Version dieser Art von Achterbahn gekauft hat.

Iron Rattler

Gleich nebenan befindet sich eine der legendärsten Achterbahnen weit und breit: Die Iron Rattler. Bevor diese Achterbahn zum zweiten Meisterwerk von RMC wurde, war sie eine der längsten und höchsten Holzachterbahn der Welt. Mit einem waghalsigen ersten Drop und vielen aufregenden Elementen entlang der etwa 1500m langen Bahn war diese Achterbahn nichts für Angsthasen oder Statiker, die sich um die Stabilität der Bahn sorgten. Mit anderen Worten: The Rattler war berühmt für ihre gut sichtbaren Schwingungen der Tragstruktur und ihren eher bescheidenen Fahrkomfort. Heutzutage bietet die Achterbahn eine unterhaltsame und überaus aufregende Fahrt, die sich ganz lose an den Verlauf der ursprünglichen Anlage orientiert.

Wir beginnen unsere Reise mit einem hervorragenden Blick auf die Achterbahn Road Runner Express. Nach einer Kurve erreichen wir den Lifthügel der Bahn. Unmittelbar nach Erreichen der maximalen Höhe von 55m fallen wir 52m nach unten und folgen dabei einem gewundenen Pfad puren Wahnsinns mit einem maximalen Steigungswinkel von 81°. Der Pfad entlang der Steinbruchwand führt uns nun in einen mit Airtime gespickten Camelback, bevor wir den zweithöchsten Punkt der Fahrt erreichen. Mit viel Schwung geht es nun über Stock und Stein, bevor wir erneut die Klippe hinunterstürzen. Nach einer Senke schrauben wir uns stetig aufwärts, was in der ersten und einzigen Inversion der Fahrt gipfelt. Nachdem uns der Iron Rattler ordentlich verdreht hat, rasen wir über eine Reihe harmonisch optimierter Hügel, bevor wir ein letztes Mal die Wand hinunterstürzen. Ohne Kontakt zu unseren Sitzen schlagen wir kräftig ins nächste Tal ein, bevor uns eine Kurve durch einen Tunnel in die Bremsstrecke der Fahrt führt.

Wenn der Iron Rattler etwas länger wäre, wäre dies meine Lieblingsbahn. Sie ist zwar nicht so kraftvoll wie andere Achterbahnen von RMC, bietet dafür aber ein sehr wiederholbares Fahrerlebnis mit fantastischen Elementen und einer wunderschönen Zero-G-Rolle. Der erste Drop ist wahnsinnig und alles andere ist großartig – sie könnte nur etwas länger sein.

Goliath

Die nächste Achterbahn auf unserer Liste bietet hingegen eine sehr gediegene Fahrt und braucht nicht länger zu sein. Wir begeben uns nun zurück zum Eingang des Parks, um eine Fahrt mit Goliath, dem Inverted Coaster von Six Flags Fiesta Texas, zu machen. Bevor diese B&M-Achterbahn nach Texas kam, stand sie einige Jahre lang im japanischen Themenpark Thrill Valley und danach einige Jahre lang im Freizeitpark Six Flags New Orleans. Aufgrund ihres aufgeständerten Designs überlebte die Achterbahn den Hurrikan Katrina im Jahr 2005. Nach einer Renovierung wurde die Bahn 2008 an ihrem jetzigen Standort errichtet.

Goliath ist die dritte Installation eines B&M Inverted Coaster mit dem Batman-Layout in Texas. Überraschenderweise gibt es in Texas keine anderen Hänge-Achterbahnen, was die Leidenschaft der Texaner für dieses spezielle Layout noch einmal unterstreicht. Vor allem die Einwohner von San Antonio müssen wirklich große Fans sein, denn zwei der drei Anlagen können hier gefahren werden. Goliath ist dennoch etwas Besonderes, denn es ist die einzige Anlage mit dem gespiegelten Layout und bietet zudem eine der längsten und seltsamsten Rampen, die man so im Park finden kann. Abgesehen davon bietet Goliath die gewohnt kräftige Fahrt durch die beiden Loopings und Korkenzieher.

Boomerang Coast to Coaster

Eine ähnlich kraftvolle Fahrt findet sich bei der Boomerang-Achterbahn im Six Flags Fiesta Texas, die hier schlicht und einfach Boomerang bzw. Boomerang Coast to Coaster heißt. Die Fahrt ist sehr angenehm und ruhig – dennoch würde ich empfehlen, sie erst nach dem morgendlichen Ansturm zu fahren. Zusammen mit Walibi Belgiums Cobra ist dieser Boomerang einer der besten auf dem Markt und sollte daher nicht ausgelassen werden.

Superman Krypton Coaster

Wir folgen den Pfaden zur anderen Seite des Parks und stellen uns nun in die Schlange für die Achterbahn Superman Krypton Coaster. Diese Achterbahn wies einst die höchste Inversion aller Achterbahnen auf; ein Rekord, der sehr lange gehalten wurde, bis er 2013 von der gleichen Gruppe im Freizeitpark Six Flags Magic Mountain gebrochen wurde. Als eine der ersten Floorless Coaster von B&M bietet der Superman Krypton Coaster ein wildes und aufregendes Fahrerlebnis.

Nach einer kurzen Kurve erklimmt der Zug schnell den Lifthill. Oben an der Steinbruchwand angekommen, genießen wir den Blick auf das Einkaufszentrum The Shops at La Cantera, bevor wir uns in einer immer steiler werdenden Kurve nach unten begeben. In unsere Sitze gepresst, rasen wir nun durch das erste Tal, bevor wir in den großen Looping einfahren. Nach einem weiteren Tal entlang der Steinbruchmauer beschließen wir, uns die Spitze der Mauer aus der Nähe anzuschauen. In einer Helix rasen wir nun an der Oberfläche entlang, bevor wir wieder auf das Bodenniveau hinunterstürzen. In einer riesigen Zero-G-Rolle drehen wir uns zum zweiten Mal auf den Kopf, gefolgt von einer ebenso riesigen Cobra-Roll. Eine Linkskurve führt nun nach oben und eine kurze Rechtskurve leitet uns direkt in den Blockbremsabschnitt der Fahrt. Ohne nennenswerte Geschwindigkeitsreduzierung fahren wir in den nächsten Drop, der uns in den ersten der beiden Korkenzieher führt. Nach einer kurzen Kurve treffen wir auf den zweiten Korkenzieher. Danach führt uns eine weitere Kurve und ein kurzer Hügel in die Schlussbremse der Fahrt.

Superman Krypton Coaster bietet eine großartige und beeindruckende Fahrt. Sie bietet ein interessantes und einzigartiges Layout mit einer großen Auswahl an Überschlagselementen. In Gedanken muss ich sie immer mit Parque Warners Superman – la attración de Acero in San Martin de la Vega in der Nähe von Madrid, Spanien, vergleichen, da es sich um sehr ähnliche Fahrten handelt, wobei der Superman Krypton Coaster aufgrund der fehlenden Airtime etwas schwächer ist. Trotzdem hat mir die Fahrt auf dem Krypton Coaster sehr gut gefallen.

Batman – The Ride

Da wir den Besuch noch nicht mit den DC-Schurken verbringen konnten, da der Giant Discovery Joker noch nicht geliefert und der Super-Villains Swing noch nicht wieder zusammengebaut war, konzentrierten wir uns stattdessen auf den Dunklen Ritter. Batman – The Ride war die erste S&S Free Spin-Achterbahn überhaupt und ein voller Erfolg für Six Flags. Da viele dieser Achterbahnen praktisch überall gebaut wurden, war ich sehr daran interessiert, einen Blick auf den Prototyp zu werfen, zumal meine Fahrt mit dem Joker einen Tag zuvor bei Six Flags Over Texas absolut irre war. Nach langem Warten aufgrund einer Panne der Bahn kam ich schließlich zu dem Schluss, dass diese Bahn nicht richtig beurteilt werden kann. Der Fahrkomfort ist immer gut, aber die Erlebnisse sind bei jeder Fahrt sehr unterschiedlich. Meine Fahrt auf Batman – The Ride war am Ende einfach nur okay. Die Fahrt hätte besser sein können, aber sie hätte auch viel schlechter sein können. Insgesamt ist diese Kugelbahn-Achterbahn aufgrund der verwendeten Technik, die bei späteren Installationen nicht mehr zu finden ist, doch recht interessant.

Rockville und sein Poltergeist

Batman – The Ride befindet sich in der Rockville-Sektion des Parks, welche einfach fantastisch aussieht. Die 50er Jahre sind zurück und haben einige tolle Fahrgeschäfte mitgebracht – obwohl keines aus dieser Zeit stammt. Mir gefällt der Look der Teetassenfahrt Hustler und der S&S Combo Tower Scream. Leider war der Freifallturm nur mit einem der Türme in Betrieb, was zu einer langen Wartezeit führte. Mir gefällt auch das Aussehen der Spaghetti-Knäul-Achterbahn Poltergeist, die ich wegen einer Störung um die Mittagszeit nicht mehr testen konnte. Das Layout dieser Abschussachterbahn sieht einfach schön aus und weist einige sehr aufregende Elemente auf.

Fiesta Bay Boardwalk und Pirates of the Deep Sea

Der letzte Bereich des Parks ist der Fiesta Bay Boardwalk, der eine große Auswahl klassischer amerikanischer Flat Rides beherbergt. Neben dem modernen Tilt-a-Whirl Spinsanity, dem Twister Waverunner, einem Fireball und einem Riesenrad finden Sie mit Pirates of the Deep Sea eine neu gestaltete Themenfahrt von Sally. Die Überarbeitung der alten Scooby Doo Ghostblasters-Fahrt ist einfach nur gelungen. Die Fahrt passt zum Thema der Gegend, obwohl sie sich nicht wie eine billige Touristenfalle anfühlt, die man an einem echten Pier am Meer finden kann. Well done, Six Flags!

Pandemonium

Am Ende des Piers befindet sich die Spinning-Achterbahn Pandemonium. Die Warteschlange der Fahrt hat mich ziemlich verwirrt, da sie viel länger aussieht als sie ist. Die Leute stehen immer am Anfang des Piers Schlange, und deshalb kann oder würde man mit einer sehr langen Wartezeit rechnen, zumal bei der Fahrt des deutschen Herstellers Gerstlauer nur 4-sitzige Fahrzeuge mitfahren. Am Ende habe ich nicht so lange gewartet, wie ich es mir vorgestellt habe, was recht positiv ist. Die Fahrt an sich hat mir dann auch noch den Spin meines Lebens beschert, obwohl ich der einzige im Wagen war. Eine tolle Anlage.

Interessanterweise findet man sich beim Verlassen der Anlage unterhalb des Piers auf der Höhe der Gokart-Bahn von Six Flags Fiesta Texas wieder.

Wonder Woman Golden Lasso Coaster

Die letzte Attraktion auf unserer Liste ist der Golden Lasso Coaster von Wonder Woman. Da der eigentliche Name (Wonder Woman Golden Lasso Coaster) recht lang ist, reduziere ich ihn in meiner Rezension entweder auf den Golden Lasso Coaster oder auf Wonder Woman.

Der Golden Lasso Coaster war die erste Installation einer RMC-Raptor-Achterbahn, die eine sehr alte Idee wieder in den Achterbahnmarkt einführt: Die Monorail-Achterbahn. Aufgrund des Schienendesigns können sehr kompakte und enge Elemente in die Anlage eingebaut werden. Das hat natürlich auch seine Nachteile, denn die Sitzanordnung innerhalb der Wagen ist nicht gerade ideal für einen großen Durchsatz und sollte daher eigentlich nur von kleineren Parks in Betracht gezogen werden. Die Konzentration auf die Herzlinie bietet zwar eine ausgezeichnete und sehr spannende Fahrt, allerdings muss man dafür recht lange in der Schlange warten.

Nach dem Einstieg in das Fahrzeug beginnt die Fahrt mit einem sehr schnellen Anstieg zur Spitze des Lifthügels. Oben angekommen, fährt der Zug einen kleinen Abhang hinunter und durchquert anschließend eine kleine Kurve. Nun treffen wir auf einen kleinen Hügel, woraufhin uns eine vertikale Abfahrt erwartet. Da die Spitze des Hügels sehr eng ist, werden wir sofort aus unseren Sitzen geworfen und erleben kurz darauf einen erstaunlichen, mit Airtime gefüllten Drop. Schneller als wir es uns vorstellen können, durchqueren wir das nächste Tal und bewegen uns auf die Spitze des Dive Loops zu. Eine Sekunde später verdrehen wir uns bereits in einem großen Umschwung zur Seite. Eine weitere Sekunde später leiten wir eine kurvige Steigung ein, die sogleich in das zweite mit Airtime gefüllten Gefälle führt. Es folgen ein Cutback-Element und ein klassischer Corkscrew. Nach einer weiteren Kurve knallen wir bereits auf die Bremse und die 50 Sekunden lange Reise grenzenlosen Wahnsinns geht ihrem Ende entgegen.

Wonder Woman bietet die beste Achterbahn aller aktuellen DC-Superhelden. Diese Fahrt ist absolut fantastisch und die beste RMC-Achterbahn, die ich bisher gefahren bin. Man kann den Wahnsinn der Golden Lasso Coaster einfach nicht beschreiben – man muss sie erleben. Sie ist einfach genial.

Bilder Six Flags Fiesta Texas

Fazit Six Flags Fiesta Texas

Six Flags Fiesta Texas ist ein sehr schöner Themenpark mit einer großen Auswahl an Achterbahnen, Fahrgeschäften und Shows. Da das Angebot während meines Besuchs etwas reduziert war, kann ich einen Besuch an Ostern nur bedingt empfehlen. Ich würde gerne wiederkommen, um all die Fahrgeschäfte zu testen, die ich bei meinem Besuch verpasst habe, und mir den Wasserpark White Water Bay und das nächtliche Spektakel Celebrate! ansehen. Bis dahin freue ich mich auf meinen nächsten Besuch in San Antonio.


Was ist deine Meinung über den Freizeitpark Six Flags Fiesta Texas?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Klicke hier für den nächsten Bericht der Texas Round-Up Tour