Carowinds



Freizeitpark:Carowinds (seit 2007)
Paramount Carowinds (1993 - 2006)
Carowinds (1973 - 1992)
Adresse:14523 Carowinds Blvd
28273 Charlotte
https://www.carowinds.com/
Betrieb:Six Flags


Carowinds, mit Sitz in Charlotte, North Carolina, ist einer der großen Freizeitparks in Amerika. Der 1973 eröffnete Park an der Grenze zwischen North und South Carolina ist berühmt für seine große Auswahl an Shows und Attraktionen, darunter einige der besten Achterbahnen Amerikas.

 
Berichte

Auf nach Carowinds


 
 
 

Highlights des Freizeitparks

 




 

Afterburn

Der große Inverted Coaster

 


 

Copperhead Strike

Eine überraschend gute Abschussachterbahn

 


 

Fury 325

Der großartige B&M Hyper

 


 

Thunder Striker

Die Airtime-Achterbahn

 


 

Vortex

Der geniale Stand-Up Coaster

 


 

Woodstock Express

Eine lustige Familienachterbahn

 


Ein Besuch in California’s Great America

California’s Great America

Ein Besuch in California’s Great America war der Hauptgrund, überhaupt nach Kalifornien zu kommen. Der 1976 von Marriott eröffnete Park ist einer der großen amerikanischen Themenparks, die in den 70er Jahren gebaut wurden. In den ersten Betriebsjahren bot der Park dasselbe Angebot wie sein Schwesterpark in Gurnee, Illinois (heute bekannt als Six Flags Great America). 1985 verkaufte Marriott den Park an die Stadt Santa Clara, die Kings Entertainment mit dem Betrieb des Parks beauftragte. Vier Jahre später verkaufte die Stadt den Park an Kings Entertainment. Im Jahr 1993 wurde die Gruppe von Paramount und im Jahr 2006 von Cedar Fair übernommen.

Carousel Columbia

Seit dem Eröffnungstag ist das Carousel Columbia das Wahrzeichen des Parks. Dieses doppelstöckige Karussell steht majestätisch am Ende eines großen Beckens mit allerlei Wasserfontänen. Es ist das erste Fahrgeschäft, das die Gäste sehen, wenn sie den Park betreten.

Gold Stiker

Die GCI-Holzachterbahn Gold Striker ist aufgrund ihrer Lage direkt am Eingang des Parks die wohl beliebteste Bahn in California’s Great America. Der erste Drop von Gold Striker bietet dem Star Observation Tower eine sehr schöne Kulisse.

Wie bei vielen GCI beginnt die Fahrt mit einem kleinen Vorliftabschnitt bestehend aus einigen kleinen Hügeln. Mit bester Aussicht auf den Aussichtsturm geht es dann den Lifthügel hinauf. Oben angekommen, geht es dann in einen Tunnel und kurz darauf in den ersten Drop. Nach einer bodennahen Rechtskurve rasen wir über einen kleinen Bunny Hill direkt neben der Station. Nach einer großen Auffahrt durchfahren wir nun eine große Linkskurve, die aus mehreren Hügeln besteht. Nach dem Richtungswechsel geht es über eine Reihe von kleinen Airtime-Hügeln. Eine ansteigende Linkskurve führt uns dann in eine Reihe von bodennahen Kurven, bevor wir den Bremsabschnitt der Bahn erreichen.

Bis jetzt ist Gold Striker wahrscheinlich meine am wenigsten gemochte Holzachterbahn von GCI. Obwohl die Fahrt ihre Geschwindigkeit bis zum Ende beibehält, fehlt der Bahn ein wenig die Airtime und das außer Kontrolle Gefühl, für das viele GCI-Holzachterbahnen bekannt sind. Zudem lief sie an meinem Besuchstag nicht wirklich flüssig. Allerdings konnte ich die Bahn nur einmal fahren, so dass sich meine Wahrnehmung eventuell die Wahrscheinlichkeit nicht ganz so gut abbildet.

Patriot

Im Film Berverly Hills Cop III war die Achterbahn Vortex einige Male zu sehen. Im Jahr 2017 erhielt die Bahn neue Züge und so verwandelte sich die alte Stand-Up-Achterbahn in eine Sit-Down-Achterbahn.

Nachdem wir die Station in einer Linkskurve verlassen haben, erreichen wir sofort den Lifthügel der Bahn. Oben angekommen, geht es in einer Steilkurve den ersten Drop hinunter und anschließend in einen Vertikallooping. Darauf folgt eine Wende in Form eines Hufeisens. Nach einer kurzen Rechtskurve geht es in einer Helix durch den Looping. Zurück auf dem Boden geht es in eine weitere Rechtskurve, um gleich darauf in einen Korkenzieher einzutauchen. Eine Rechtskurve führt uns dann in die letzte Steigung. Nach einer kurzen Geraden geht es dann auf die Bremse.

Obwohl Patriot die zweitälteste B&M-Achterbahn ist, macht sie immer noch einen tollen Eindruck. Ich wünschte nur, ich hätte die Bahn in ihrer alten Konfiguration erleben können, da ich Stand-Up-Achterbahnen wirklich mag; ich habe aber nichts gegen den tollen Floorless-Coaster, die sie jetzt ist.

Whitewater Falls

Der Shoot the Chute Whitewater Falls ist die große Wasserbahn im vorderen Teil des Parks. Die Fahrtbietet eine schöne Double-Drop-Abfahrt, welche sämtliche Fahrgäste wunderbar durchnässt. Interessanterweise fiel die Bahn nach meiner Fahrt aus und blieb dann den weiteren Tag geschlossen.

Berserker

California’s Great America verfügt über eine überraschend große Sammlung an Fahrgeschäften der deutschen Firma Schwarzkopf. Der sehr schön gestaltete Berserker ist eine davon. Leider war das Fahrgeschäft bei meinem Besuch im Park außer Betrieb.

Railblazer

Railblazer ist die zweite Installation eines Raptor Track Coasters von RMC: eine Achterbahn, die aufgrund ihres Monorail-ähnlichen Streckendesigns sehr enge und kompakte Elemente ermöglicht. Natürlich hat die schmale Schiene auch ihre Nachteile, denn die Sitzanordnung in den Wagen ist nicht optimal für einen hohen Durchsatz.

Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug beginnt die Fahrt mit einem sehr schnellen Anstieg zur Spitze des Lifthügels. Oben angekommen, fährt der Zug einen kleinen Abhang hinunter und durch eine Kurve. Nun folgt eine kleine Anhöhe, nach der uns der senkrechte Sturz der Bahn erwartet. Da die Spitze des Hügels sehr eng ist, werden wir sofort aus unseren Sitzen geschleudert und erleben kurz darauf einen atemberaubenden, mit Airtime gefüllten Drop. Schneller als wir es uns vorstellen können, sind wir schon im nächsten Tal und machen uns auf den Weg zur Spitze des Dive Loop. Eine Sekunde später drehen wir uns in einem großen Camelback zur Seite. Eine weitere Sekunde später leiten wir eine kurvenreiche Steigung ein, die in den zweiten airtime-geladenen Drop führt. Es folgen ein Cutback-Element und ein klassischer Corkscrew. Nach einer weiteren Kurve treten wir bereits in die Bremse und die 50s lange Reise des endlosen Wahnsinns geht zu Ende.

Railblazer ist absolut fantastisch und zusammen mit Wonder Woman: Golden Lasso Coaster in Six Flags Fiesta Texas ist es die beste RMC-Achterbahn, die ich bisher gefahren bin. Man kann den Wahnsinn des Layouts einfach nicht beschreiben – man muss es selbst erleben. Einfach genial.

Demon

The Demon ist die klassische Achterbahn von California’s Great America. Als Turn of the Century verfügte zunächst über eine Reihe von Camelbacks, die später durch zwei vertikale Loopings ersetzt wurden.

Die Fahrt beginnt mit der Einfahrt in einen dunklen Tunnel. Nach einer kurzen Kurve ist der Lifthügel erreicht. Oben angekommen, geht es bald in eine langgezogene Linkskurve, bevor es in den großen Drop geht. Nachdem wir uns dem Boden genährt haben, geht es direkt in die vertikalen Loopings, die nur durch eine kurze Gerade unterbrochen werden. Nach diesem spektakulären Erlebnis rasen wir durch einen äußerst funkigen Tunnel mit genialen Lichteffekten der alten Schule. Kurz darauf geht es leicht bergauf, wir rasen durch einen Bremsabschnitt und beginnen die Rückfahrt zur Station. Nach einem kurzen Drop in eine ziemlich dämonische Felsformation folgen die beiden ikonischen Korkenzieher, die uns in die letzte Helix der Bahn führen. Kurz darauf erreichen wir die Bremsen und unsere großartige Fahrt geht zu Ende.

Grizzly

Der Grizzly ist die große Holzachterbahn des Parks. Die Fahrt, die dem Wildcat-Design von Coney Island nachempfunden ist, beginnt mit einer Kurve, die zum Lifthügel führt. Oben angekommen, geht es direkt in den großen Drop der Bahn. Interessanterweise ist das Tal leicht gekrümmt, was bei der Durchfahrt ein etwas merkwürdiges Gefühl hinterlässt. Nach einer Steigung geht es in eine weite Kurve. Nach dem zweiten Drop geht es über einen sehr sanften Hügel mit einem leichten Knick nach links. Es folgt eine weitere erhöhte Wendekurve mit einer Ein- und Ausfahrtsrampe. Nach einer bodennahen Kurve beginnen wir die zweite Runde durch die Anlage, indem wir eine Zeit lang parallel zur bereits erfahrenen Strecke fahren. Nach dem Tal, das der großen Wendekurve folgt, geht es dann in den Bremsabschnitt der Bahn.

Pacific Gliders and Drop Tower

Auch wenn California’s Great America in ein paar Jahren schließt, baut der Park immer noch hier und da ein paar Fahrgeschäfte hinzu. Mit der Ergänzung der Pacific Gliders in diesem Jahr hat der gesamte Bereich des Parks ein kleines Make-over bekommen und auch der alte Intamin Drop Tower erstrahlt in neuem Glanz. Die Fahrt auf dem Fallturm ist ein Hochgenuss, auch wenn bei meinem Besuch nicht alle Gondeln verfügbar waren und man daher etwas länger warten musste.

Psycho Mouse

Eines der seltensten Achterbahnmodelle ist die Psycho Mouse von Arrow. Entstanden während des großen Popularitätsbooms der modernen Wilden Maus-Achterbahnen aus Stahl in den 90er Jahren, geht diese Arrow-Kreation durchaus abenteuerliche neue Wege. Während sich die erste Hälfte der Bahn nicht allzu sehr von ihrem deutschen Vorbild unterscheidet, ist es der Teil nach den Haarnadelkurven, der dieses Modell charakterisiert. Nach der abschüssigen Kurve geht es direkt in den großen Drop der Bahn über. Nach einem Bremsabschnitt geht es dann in eine leicht geneigte Rechtskurve, die in einen mittelgroßen Drop mündet. Auf einen weiteren Bremsabschnitt folgen eine Kurve und die zwei hintereinander liegende Drops. Zu guter Letzt beginnt die Rückfahrt zum Bahnhof mit zwei geneigten Kurven und einem geraden Mittelstück dazwischen. Bald darauf werden wir gebremst und unsere tolle Fahrt geht zu Ende.

Centrifuge

Das zweite klassische Schwarzkopf-Fahrgeschäft auf unserer Tour durch den Park ist die Centrifuge. Interessanterweise ist sie eines der letzten verbliebenen Calypso-Fahrgeschäfte des deutschen Herstellers und damit ein Fahrgeschäft, das jeder bei seinem Besuch im Freizeitpark einmal gesehen haben sollte.

Woodstock Express

Normalerweise fällt es mir nicht schwer, in eine Achterbahn einzusteigen, doch die Gurte des Woodstock Express waren extrem eng. Die kleine Familienachterbahn ist eine der ältesten von Intamin hergestellten Bahnen und verfügt über sehr flache Steigungen und eine Helix.

Planet Snoopy

Die großen Snoopy-Bereiche in den Cedar Fair-Parks gefallen mir immer sehr gut, da sie immer eine gute Anzahl von Fahrgeschäften für die ganze Familie bieten. In California’s Great America sind die auffälligsten unter ihnen die HUSS Break Dance Peanuts Pirates, die Kinderachterbahn Lucy’s Crabbie Cabbies und die Wippe Gr8 Sk8 – eine Fahrt, die viele vielleicht als X-Scream in 264 m Höhe auf dem Statosphere Tower in Las Vegas, Nevada, vielleicht erlebt haben.

Delirium

Die Schaukelfahrt Delirium befindet sich direkt neben dem Eingang zum Wasserpark South Bay Shores – der für diese Saison bereits geschlossen war. Die Fahrt auf dem Chance Rides Fireball bietet einen tollen und intensiven Ritt.

Orbit

Neben dem Rip Roaring Rapids – einem Rapids Ride von Intamin, der bei meinem Besuch nicht in Betrieb war – befindet sich der Orbit. Dieses Kleinod von Fahrgeschäft ist eine der letzten in Betrieb befindlichen Schwarzkopf Enterprise und somit ein absolutes Muss für jeden Enthusiasten.

Flight Deck

Flight Deck, ursprünglich unter dem Namen Top Gun bekannt, ist der mittelgroße Inverted Coaster des Parks. Nachdem man den Lifthügel erklommen hat, führt die Bahn nach einer steilen Linkskurve direkt in den Vertikallooping. Nachdem man ordentlich Druck verspürt hat, gewinnt man in einer sehr engen Helix an Höhe. Nach einem weiteren Drop fliegen wir in einer schönen Zero-G-Rolle über den Eingang des nahe gelegenen Theaters. Dann biegen wir nach links ab, rasen durch eine erhöhte Kurve und nehmen einen Drop in die letzte Inversion der Bahn – ein sehr intensiver Korkenzieher. Nachdem wir zur Seite geschleudert wurden, erleben wir eine sehr enge Helix über einem See, danach geht es in eine Kurve und sogleich in die Bremsen und unsere sehr kraftvolle Fahrt kommt sogleich zum Stillstand.

Bilder California’s Great America

Fazit California’s Great America

Mein Besuch in Great America in Kalifornien war eine Freude sondergleichen. Es war der letzte Park, den ich auf meiner Reise durch Kalifornien besucht habe. Ich habe den Park sehr genossen, da er eine sehr schöne, familienfreundliche Atmosphäre hat. Der Park wirkt immer noch wie einer der großen amerikanischen Themenparks der 70er Jahre und hat eine tolle Auswahl an Fahrgeschäften. Schade, dass es ihn in einigen Jahren nicht mehr geben wird, zumal der einzige Konkurrent das enttäuschende Six Flags Discovery Kingdom ist.


Was ist deine Meinung über den Freizeitpark California’s Great America? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Klicke hier für den nächsten Bericht über die California Adventure Tour

Auf nach Carowinds

Carowinds

Ich wollte schon immer zu Carowinds. Als der Buzzed Bars Coaster Club sein Stumble 325 Event ankündigte, konnte ich es kaum erwarten, endlich in den Park zu fahren. Es war ein zweitägiges Event mit vielen coolen Aktionen. So gab es am Morgen des zweiten Tages eine Fury 325 Backstage Tour und vieles mehr. Generell freue ich mich immer, Zeit mit Gary, Latifa, Matt und all den anderen zu verbringen. 

Thunder Road

Der Themenbereich Thunder Road ist nach der Holzachterbahn Thunder Road benannt, die von einem Bundesstaat in den anderen und wieder zurück fuhr. Eine identische Achterbahn kann man heute noch in den Schwesterparks Kings Island und Kings Dominion erleben.

Intimidator

Der Intimidator ist der klassische Hyper Coaster hier bei Carowinds. Das Layout besteht hier aus mehreren Camelbacks, die mit ordentlich Speed durchfahren werden, was zu einer wunderbaren Floating Airtime führt, also Airtime, die einen recht ruhig und harmonisch aus dem Sitz abheben lässt.

Nach dem First Drop führt uns der Weg direkt auf einen Hügel, auf dem wir nach rechts abbiegen. Es folgt ein klassischer Camelback, der in den großen Horseshoe Turn mündet. Nach zwei weiteren Airtimehügeln geht es in die Zwischenbremse der Anlage. Nach einem kurzen Drop und einer anschließenden Auffahrt geht es in eine Steilkurve. Nach einem weiteren Drop erreichen wir die Endbremse der Anlage.

Der Intimidator ist ein wirklich guter Hyper Coaster aus dem Hause B&M, der leider etwas darunter leidet, dass in einer anderen Ecke des Parks eine sehr ähnliche Achterbahn steht. Dennoch macht eine Fahrt hier vor allem im hinteren Teil des Zuges unglaublich viel Spaß und sollte daher auf keinen Fall ausgelassen werden.

Kiddy Hawk

Das Layout der Achterbahn Kiddy Hawk ist ein bewährter Klassiker aus dem Hause Vekoma, hier allerdings als Suspended Family Coaster ausgeführt. Dementsprechend beginnt die Fahrt mit einer kurzen Kurve aus der Station, nach der bereits der Lifthügel wartet. Sofort geht es in eine Linkskurve mit anschließender Aufwärtshelix, durch ein kurzes Tal und eine weite Rechtskurve nahe der Station. Über einen Hügel überquert man die soeben befahrene Strecke, worauf man in einer weiteren Helix etwas an Höhe verliert. Nach einer Linkskurve wartet die Bremsstrecke und die Fahrt endet. Hier in Carowinds fährt sich die Anlage leider alles andere als schön, weshalb ich von einer Fahrt abraten würde.

Nighthawk

Im Zentrum des Freizeitparks Carowinds steht die Achterbahn Nighthawk. Es handelt sich um den ersten Flying Coaster der Welt, der von 2000 bis 2003 als Stealth im California’s Great America stand. Hier in Carowinds hatte die Achterbahn zunächst ein Star Trek Thema, welches aber mit der Übernahme von Cedar Fair im Jahr 2008 aufgegeben wurde. Leider war die Anlage bei meinem Besuch außer Betrieb.

Camp Snoopy

Camp Snoopy ist der große Kinderbereich des Freizeitparks Carowinds. Hier gibt es eine Vielzahl von Fahrgeschäften für die ganze Familie, darunter auch zwei Achterbahnen.

Peanuts Pirates

Wenn man weit über 100 Freizeitparks besucht hat, fallen gewisse Parallelen zwischen den Parks auf, aus denen sich Regeln ableiten lassen. Eine davon ist, dass ein Park mit einer Mack Rides Seesturmbahn kein schlechter Park sein kann. Peanuts Pirates ist ein solches Fahrgeschäft. Wie immer ist die Fahrt eine Klasse für sich und sollte keineswegs ausgelassen werden.

Wilderness Run

Wilderness Run ist die große Familienachterbahn von E&F Miller Industries. Das große Layout bietet nicht nur die gewohnt wilden Kurven, sondern auch einen großen Airtimehügel gleich zu Beginn der Fahrt.

Woodstock Express

Der Woodstock Express ist die kleinere der beiden Holzachterbahnen von Carowinds. Die Fahrt durch das kompakte Layout der lila-gelb lackierten Achterbahn beginnt nach einer kurzen Rechtskurve mit dem Erklimmen des Lifthügels. Oben angekommen geht es gleich in die erste Abfahrt. Mit ca. 56 km/h geht es nun durch das erste Tal, nach dem uns bereits eine Wendekurve in luftiger Höhe erwartet. Nach einer weiteren Abfahrt rasen wir über einen kleinen Speedbump, bevor wir die Holzkonstruktion durchqueren und auf der anderen Seite der Anlage eine weitere Wende einleiten. Nun geht es ein Stück über Stock und Stein, bevor wir unterhalb der ersten Wende in die Holzkonstruktion eintauchen und deren Verlauf folgen. Wieder unter freiem Himmel tauchen wir in einen kleinen Dip ein, danach befinden wir uns auch schon auf der Bremsstrecke der Achterbahn und die lustige Holzachterbahnfahrt ist bald zu Ende.

Crossroads

Afterburn

Die Achterbahn Afterburn ist der große B&M Inverted Coaster des Freizeitparks. Die Achterbahn schmückt den hinteren Eingang des Parks.

Die Fahrt auf Afterburn beginnt mit der Einfahrt in den Lifthügel der Achterbahn. Oben angekommen geht es sofort in eine Steilkurve. Nach einer rasanten Talfahrt geht es in einen riesigen Looping. Direkt danach geht es durch einen ebenso riesigen Immelmann in eine Zero-G Roll. Nun folgt ein für einen Inverted Coaster sehr ungewöhnliches Element, ein Batwing, bei dem wir gleich zweimal auf dem Kopf stehen und durch einen nebelverhangenen Tunnel fahren. Nach einem kurzen Hügel an der Station vorbei geht es noch in einen Korkenzieher und nach einer Kurve in die Bremsstrecke der Anlage.

Afterburn ist ein sehr guter Inverted Coaster, der durch die Abfolge der Elemente besticht. Die Fahrt selbst ist nicht ganz so kraftvoll wie bei anderen größeren Inverted Coastern, so dass man hier problemlos Runden um Runden drehen kann.

Boo Blasters on Boo Hill

Die interaktive Themenfahrt Boo Blasters on Boo Hill wurde ursprünglich 2001 unter dem Namen Scooby-Doo! and the Haunted Mansion eröffnet. Damals führte die Fahrt in der Mystery Machine noch durch zweidimensionale Szenen mit den Figuren der bekannten Hanna-Barbera-Serie, in denen man eigene Effekte auslösen und am Ende den Bösewicht entlarven konnte. Jetzt gibt es nur noch Geister. Das ist immer noch sehr kitschig und nett gemacht, aber den Geist der ursprünglichen Attraktion fängt Boo Blasters on Boo Hill leider nicht mehr ein.

Southern Star

Southern Star ist das zweite Looping Starship, das ich auf meiner Stumbled Runner Tour getroffen habe. Im Gegensatz zur Anlage in Kings Dominion braucht die Southern Star etwas länger, um den Überschlag zu schaffen. Die Hangtime ist wie immer eine Klasse für sich.

Plants vs. Zombies

Das interaktive Theater Plants vs. Zombies ist ein interessantes Erlebnis. Hier spielt man in zwei Teams gegeneinander, wobei man durch die vielen Mitspieler leider schnell den Überblick verliert. Insgesamt eine sehr nette Attraktion mit Videospiellizenz.

Blue Ridge Junction

Wie gut Cedar Fair seine Themenparks inszeniert, zeigt der Themenpark Blue Ridge Junction. Hier steht neben dem Flying Scooters Mountain Gliders die Achterbahn Copperhead Strike.

Copperhead Strike

Copperhead Strike ist eine ganz besondere Achterbahn des Herstellers Mack Rides, da sie einen Wendepunkt im Designprozess des Herstellers darstellt. So überrascht die Achterbahn mit vielen bisher unbekannten Features.

Das fängt schon bei der Heartline Roll aus der Station an, die man hier mit ordentlicher Hangtime durchfährt. Nach einer Kurve geht es dann in den ersten Launchbereich. Nach einem kurzen Stopp beschleunigen wir sofort in einen fast kreisrunden Looping. Wo wir diesen noch mit ordentlich Hangtime erlebt haben, katapultiert uns der anschließende Airtimehügel fast aus dem Wagen. Kaum wieder im Sitz, geht es sofort in einen intensiven Korkenzieher. Nach einer Rechtskurve geht es in der Bayernkurve ein wenig über Berg und Tal, bevor wir in den zweiten Launchbereich einfahren. Dieser beschleunigt uns über einen Hügel direkt in einen Airtimehügel mit anschließendem Cutback. Nach einer schwungvollen Kurve geht es in den zweiten Looping, der mit ordentlicher Geschwindigkeit durchfahren wird. Nach einem Hügel durch den ersten Looping führt uns die Strecke durch zahlreiche Kurvenwechsel, eine Helix und einen weiteren Airtimehügel, bevor wir die Bremsstrecke der Anlage erreichen.

Copperhead Strike ist die bisher beste Achterbahn von Mack Rides. Die Strecke ist unglaublich dynamisch und kann mit einigen wirklich atemberaubenden Elementen aufwarten. Auch die sehr originelle Streckenführung spricht für sich. Alles in allem eine sehr gute Achterbahn.

Carolina Harbor Waterpark

Der Freizeitpark Carowinds bietet mit dem Carolina Harbor einen Wasserpark, der im Eintrittspreis enthalten ist. Carolina Harbor verfügt über eine Vielzahl von atemberaubenden Wasserrutschen. Da diese die einzigen Wasserattraktionen im Freizeitpark sind, erfreut sich der Park vor allem im Sommer großer Beliebtheit.  Leider war der Wasserpark bei meinem Besuch nicht geöffnet.

Country Fair

Der Themenbereich Country Fair beherbergt zahlreiche Fahrgeschäfte, von denen die meisten schon einige Jahre waren. Neben dem Zierer Wellenflug Zephyr finden sich in diesem Bereich der Mondial Top Scan Electro Spin, der Mack Rides Musik Express Rock ’n‘ Roller und der Vekoma Boomerang Flying Cobras.

Flying Cobras

Die ursprünglich als Carolina Cobra eröffnete Achterbahn stammt aus dem leider geschlossenen Geauga Lake Freizeitpark. Seit 2009 steht die Achterbahn Flying Cobras im Park. Dank der neuen Züge ist die eher ruppige Achterbahn immer noch angenehm zu fahren.

Carolina Boardwalk

Der Carolina Boardwalk führt uns an die Strände der beiden Südstaaten. In diesem Bereich befinden sich drei der familienfreundlichsten Achterbahnen des Parks.

Carolina Goldrusher

Carolina Goldrusher ist der klassische Mine Train von Carowinds. Die Fahrt führt zunächst am Abstellgleis der Achterbahn vorbei, bevor es in den ersten Lifthügel geht. Oben angekommen geht es zunächst auf einer langen Geraden in eine Rechtskurve. Mit zunehmender Geschwindigkeit geht es dann in eine lange Helix. Gemächlich nähern wir uns dem zweiten Lift. Auch hier geht es über eine lange Gerade und dann in eine rasante Abwärtshelix. Nach einem kurzen Anstieg führt uns die Strecke nach einem Drop in einen Tunnel. Ein letzter Anstieg führt uns direkt in die Bremsstrecke der Anlage, wo unsere lustige Fahrt bald zu Ende geht.

Carolina Cyclone

Die Arrow Looping-Achterbahn Carolina Cyclone war die erste Achterbahn mit vier Inversionen. Das Layout wurde später von Vekoma in Lizenz mehrfach in Europa gebaut, wo es unter anderem in den Freizeitparks Efteling und Gardaland zu erleben ist. Hier im Carowinds ist die Fahrt etwas schneller, allerdings auch etwas holpriger.

Ricochet

Ricochet ist die klassische Wilde-Maus-Achterbahn von Carowinds. Sie ist nicht ganz so totgebremst, wie es in Amerika oft der Fall ist, und bietet daher eine recht angenehme und rasante Fahrt. Aufgrund der geringen Kapazität kann es zu längeren Wartezeiten kommen, weshalb ein Besuch in den frühen Morgenstunden zu empfehlen ist.

Carousel Park

Der Carousel Park hat seinen Namen durch das Grand Carousel. In diesem Bereich befinden sich auch die Stand-Up-Achterbahn Vortex und das klassische Fahrgeschäft Scrambler.

Vortex

Seit 1992 ziert die Achterbahn Vortex den vorderen Teil des Freizeitparks. Nach der gleichnamigen Schwesteranlage in California’s Great America ist sie die dritte Achterbahn des Herstellers B&M.

Die Fahrt auf Vortex beginnt gleich mit dem Lifthügel der Achterbahn. Oben angekommen geht es in einer Steilkurve direkt in den Looping der Anlage. Nach einem geschwungenen Hügel geht es in eine intensive Helix. Danach folgt eine Abfahrt, die uns in den Korkenzieher führt. Zuletzt geht es dann noch durch zwei Kurven, die die Form einer Acht bilden, ehe wir die Bremsstrecke der Anlage erreichen.

Vortex ist eine wirklich schöne Achterbahn. Der Stand-Up Coaster bietet nicht nur hervorragende Fahreigenschaften, sondern auch ein sehr intensives, aber nicht überladenes Layout. Das Fahren im Stehen macht hier einfach Spaß.

Thrill Zone

Der leider recht generische Themenbereich Thrill Zone beinhaltet die größten Thrill-Maschinen des Freizeitparks. Neben den Achterbahnen Hurler und Fury 325 findet man hier den großen Freifallturm Drop Tower und die grandiose Schwarzkopf Enterprise Scream Weaver.

Hurler

Der Hurler ist eine der unbeliebtesten Holzachterbahnen der Welt. Nach einem großen Drop führt das Layout zunächst über eine lange Gerade und dann in eine bodennahe Rechtskurve. Es folgen drei Hügel, die jedoch eher verhalten befahren werden. Nach einer weiteren Kurve folgen zwei weitere Hügel. Eine Wendekurve führt erneut in einen Hügel. Danach folgt die letzte Kurve, die uns in die Bremsstrecke der Achterbahn führt.

Die Fahreigenschaften der Achterbahn Hurler sind gut, aber die Strecke ist unglaublich langweilig. Hier passiert so gut wie nichts. Gerade im Vergleich zu Kings Dominions Twisted Timbers, die früher das gleiche Layout hatte, sieht man, wie viel Potential man aus der groben Streckenführung noch herausholen kann. Während die eine Bahn nun die Spitze der Rankings für sich beansprucht, verrottet die andere leider im Keller. Hier wäre es schön, wenn Cedar Fair auch diese Anlage dem RMC Treatment unterziehen würde.

Fury 325

Kaum eine Achterbahn prägt den Freizeitpark Carowinds so sehr wie der B&M Hyper Coaster Fury 325, der den Eingangsbereich des Freizeitparks ziert. Die 325 ft hohe Achterbahn hat ein für den Hersteller sehr ungewöhnliches Layout, das statt auf Hügel fast ausschließlich auf wilde Kurvenfahrten setzt.

Die Fahrt auf Fury 325 beginnt gleich mit der Einfahrt in den Lifthügel. Kaum auf einer Höhe von 100 m angekommen, geht es auch schon in den großen Drop. Mit über 150 km/h geht es durch das erste Tal. Kurz darauf biegen wir auf einen großen Hügel nach rechts ab. Nach mehreren Links- und Rechtskurven erreichen wir das große Wendeelement, das sehr an einen Notenschlüssel erinnert. Nach einer langen Abfahrt erwartet uns ein weiterer Hügel, der schnell überwunden wird. Nun führt uns der Weg über einen klassischen Airtimehügel in eine sehr bodennahe Helix. Nach zwei weiteren Hügeln und Kurven erreichen wir die Schlussbremse der Anlage.

Fury 325 ist eine wirklich gute Achterbahn. Das sehr schnelle Layout mit den schön zu fahrenden Kurven spricht für sich. Auch wenn die Achterbahn nicht auf Airtime setzt, so hat sie doch einige wirklich schöne Airtimemomente, die dank der durchgehend hohen Geschwindigkeit besser in Erinnerung bleiben als bei der Achterbahn Intimidator. Kurzum, Fury 325 ist zu Recht eine der besten Achterbahnen Amerikas.

Bilder Carowinds

Fazit Carowinds

Der Besuch im Carowinds hat mir sehr gut gefallen. Der Park hat eine tolle Atmosphäre und ein durchaus solides Achterbahnportfolio. Obwohl ich alles an einem Tag hätte schaffen können, war ich sehr froh, einen zweiten Tag zur Verfügung zu haben. Auch für das Stumble 325 Event des Achterbahnclubs Buzzed Bars hat sich der Besuch mehr als gelohnt.


Was ist deine Meinung über den Freizeitpark Carowinds? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

     


Hier geht es zum nächsten Bericht über die Stumbled Runner Tour.