Dollywood: Ein Trip in die Smoky Mountains

Dollywood

Timber Canyon

Der Themenbereich Timber Canyon beherbergt zwei der größten Achterbahnen des Freizeitparks sowie die kleine Kinderachterbahn Whistle Punk Chaser.

Thunderhead

Die größte Achterbahn im Themenbereich Timber Canyon ist die Holzachterbahn Thunderhead des Herstellers GCI aus dem Jahr 2004.

Die Fahrt auf Thunderhead beginnt mit einem kurzen Prelift-Abschnitt, bestehend aus einer Rechtskurve und einer kleinen Linkskurve. Kurz darauf geht es auch schon in den Lifthügel, der uns auf unsere Ausgangshöhe bringt. Mit bestem Blick auf den Themenbereich Wildwood Grove geht es dann in einer Steilkurve nach unten. Nun geht es ein Stück nach links und gleich wieder nach rechts. Mit Schwung durchqueren wir das nächste Tal und erklimmen gleich darauf einen weiteren Hügel. Hier biegen wir in eine Linkskurve ein. In einer weiten Rechtskurve geht es nun über mehrere Hügel und dann durch die Station. Anschließend geht es über Stock und Stein auf die andere Seite der Bahn, wo wir in eine geschwungene Helix einfahren. Nach zwei weiteren Kurven erreichen wir die Schlussbremse der Anlage.

Wie Troy im Toverland ist Thunderhead eine richtig gute Holzachterbahn. Besonders bei Regen ist die GCI-Achterbahn eine gnadenlose Spaßmaschine, deren Layout durch die eingeschränkte Sicht noch etwas wilder wirkt. Kurzum: eine tolle Achterbahn!

Drop Line

Aufgrund eines Zwischenfalls an einem ähnlichen Turm desselben Herstellers war der Freifallturm Drop Line während meines Besuchs leider geschlossen.

Mystery Mine

Die Achterbahn Mystery Mine ist eine der ersten Eurofighter Achterbahnen des Herstellers Gerstlauer. Die Bahn verfügt über eine sehr anspruchsvolle Kulisse und soll eine Fahrt durch ein verlassenes Bergwerk darstellen.

Die Fahrt auf Mystery Mine beginnt gleich mit einem kleinen Drop aus der Station. Anschließend fahren wir zum ersten Vertikallift. Interessanterweise geht es nicht gleich steil bergab, sondern über mehrere kleine Dips. Wo vorher ein großer Drop mit anschließendem Immelmann Turn auf uns wartete, geht es nun in eine Linkskurve. Es folgt ein ziemlich steiler Drop und die Steilkurve, die einen vorher in die Blockbremse befördert hat. Nach einer Bayernkurve bahnen wir uns unseren Weg zurück ins Gebäude, wo wir in den zweiten Vertikallift einfahren. Oben angekommen, entgehen wir nur knapp einer Explosion, indem wir uns in eine überhängende und in sich verdrehte Schussfahrt stürzen. Wieder am Tageslicht angekommen, geht es durch eine 1,5-fache Rolle und schließlich in den finalen halben Looping. Kurz darauf erreichen wir die Bremsen.

Mystery Mine bietet eine interessante Mischung aus Achterbahn und Themenfahrt. Alle Kurven sind extrem eng und nutzen die Möglichkeiten des Eurofighter-Wagens voll aus, leider zum Leidwesen der Fahrgäste, denn die Fahreigenschaften sind hier wirklich nicht die besten. Das rasante Finale der Fahrt entschädigt jedoch für alle Strapazen. Alles in allem also eine coole Achterbahn.

Wildwood Grove

Wildwood Grove ist ein sehr schöner Themenbereich. Hier gibt es neben dem großen Suspended Family Coaster Dragonflier, die Schiffschaukel Giant Tree Swing und den Flying Scooter Mad Mockingbird, bei dem man seinen Flug selbst steuern kann. 

Dragonflier

Als im dänischen Fårup Sommerland die Achterbahn Orkanen eröffnet wurde, war das Staunen groß. Das eigens für den Park entworfene Layout wurde auf einem See errichtet und taucht gleich nach dem First Drop in einen Tunnel ab, während der Rest der Strecke weitgehend ebenerdig über den See führt. Als dann Dollywood eine Bahn mit dem gleichen Layout baute, wurde auch hier nicht auf einen Tunnel verzichtet. Nach dem ersten Drop führt uns die Strecke sehr geschmeidig durch einen Overbanked Turn und über einen kleinen Speedbump in eine weite Helix. Sofort durchqueren wir das Stationsgebäude, um auf der anderen Seite in einer weiteren Helix zu landen. Eine kompakte Rechtskurve führt uns in eine kleine Senke. Nach einer weiteren Kurve fahren wir in das Stationsgebäude ein und unsere sehr kurzweilige Fahrt neigt sich leider dem Ende zu.

Wilderness Pass

FireChaser Express

Feuerwehrleute gelten in Amerika als Helden. Kein Wunder also, dass in den beiden großen Freizeitparks von Herschend Family Entertainment den Feuerwehrleuten eine Achterbahn und sogar ein ganzer Themenbereich gewidmet ist. In Dollywood ist es die Familienachterbahn FireChaser Express.

Die Fahrt mit dem FireChaser Express beginnt mit einem Abschuss aus der Station. Nach zwei schwungvollen Kurven erreicht man den Lifthügel der Achterbahn. Oben angekommen, führt uns die Strecke zunächst durch eine Rechtskurve und eine Senke. Nach einer Linkskurve geht es in einen größeren Drop, der dann in eine Steilkurve übergeht. Anschließend geht es mit etwas Tempo über zwei Hügel. Danach durchqueren wir eine weitere Senke und erklimmen eine Steigung.  Nachdem wir eine Blockbremse passiert haben, führt uns der Weg durch eine weitere Linkskurve, die wiederum ziemlich steil abfällt. Nun geht es über Stock und Stein auf die andere Seite der Anlage. Nach einer lustigen Kurvenfahrt erreichen wir über eine Weiche die nächste Blockbremse. Hier erleben wir eine kleine Show. Als das Feuerwerk gezündet wird, fliehen wir rückwärts aus dem Bereich, fahren dann über einen kurzen Hügel und durch eine Bayernkurve. Nach einem größeren Gefälle erreichen wir die finale Bremsstrecke. Kurz darauf fahren wir rückwärts in die Station ein.

Der FireChaser Express ist eine rundum perfekte Familienachterbahn. Durch die imposante Höhe und die tolle Lage im Park wird die Anlage noch einmal deutlich interessanter, zudem ist das Finale mit der Rückwärtsfahrt ein echtes Highlight.

Wild Eagle

Eine der beeindruckendsten Achterbahnen in Dollywood ist der B&M Wing Coaster Wild Eagle. Durch die Streckenführung auf einem Bergrücken wirkt die Anlage aus der Ferne noch imposanter. Doch bevor es losgeht, dürfen sich die Fahrgäste auf einen Dolly Parton Song in Dauerschleife und richtig schlechte Witze des zuständigen Personals freuen.

Nach einer Linkskurve erreichen wir den Lifthügel der Bahn. Oben angekommen geht es in eine für diesen Achterbahntyp ungewöhnlich gerade Abfahrt. Nach einer kräftigen Talfahrt geht es in einen riesigen Looping. Eine kurze Linkskurve führt uns dann in eine Zero-G-Roll. Mit Schwung geht es dann in den klassischen Immelmann und anschließend in einen langgezogenen Korkenzieher. Zuletzt geht es über einen Airtimehügel in das Doppelhelix-Finale der Fahrt, um kurz darauf in der Bremsstrecke der Achterbahn zum Stehen zu kommen.

Der Wing Coaster Wild Eagle besticht vor allem durch seine atemberaubende Lage. Das Layout hat einige tolle Elemente zu bieten, wirkt aber am Ende durch das Doppelhelix-Finale etwas zu lang. Alles in allem ist der Wild Eagle eine sehr solide Achterbahn.

Craftman’s Valley

Craftman’s Valley ist der schönste Teil von Dollywood. Wie im Schwesterpark Silver Dollar CIty zeigen hier zahlreiche Kunsthandwerker ihr Können. Neben vielen bereits gefertigten Waren kann man hier auch individuelle Produkte kaufen und bei der Herstellung zuschauen.

Tennessee Tornado

Der Tennessee Tornado ist die neueste Looping-Achterbahn von Arrow. Sie ist auch die einzige Looping-Achterbahn des Herstellers, die nach einer anderen Design-Philosophie entwickelt wurde – es gibt also keine Copy & Paste-Elemente wie bei den früheren Anlagen des Herstellers.

Nach einer Fahrt durch die Wartungshalle der Achterbahn erklimmen wir sogleich den Lifthügel der Achterbahn. Oben angekommen geht es zunächst in eine sehr enge Kurve, bevor wir uns in einen großen Tunnel in Richtung Boden stürzen. Wieder am Tageslicht angekommen, geht es gleich in einen überdimensionalen Looping, der leicht zur Seite geneigt verläuft. Nach einer Steilkurve geht es in den zweiten, eher klassischen Looping. Zum Schluss gibt es noch eine schnelle Richtungsänderung in einem Sidewinder. Unser Weg führt uns dann durch eine sehr schwungvolle Kurve, bevor wir den letzten Anstieg in Richtung Bremse nehmen. Dabei ist der Übergang sehr abrupt, was vor allem im vorderen Teil des Zuges eine wirklich tolle Airtime bietet.

Der Tennessee Tornado ist eine wirklich schöne Looping-Achterbahn mit ungewöhnlich unförmigen Loopings. Während die Airtime bei der Einfahrt in die Bremsstrecke im vorderen Zugteil extrem ausgeprägt ist, zieht der Drop im hinteren Zugteil deutlich mehr. Eine tolle Bahn!

Blazing Fury

Die Indoor-Achterbahn Blazing Fury basiert auf der Themenfahrt Fire in the Hole aus dem Schwesterpark Silver Dollar CIty. Vorbei an verschiedenen Szenen geht es in einem großen Oval immer weiter bergauf. Man beobachtet, wie die Bewohner versuchen, ihr Dorf zu löschen, bevor man über eine einstürzende Brücke fährt und die Fahrt somit einer Achterbahn ähnelt. Eine zweite Abfahrt folgt, als man einem entgegenkommenden Zug ausweichen muss. Unter dem Schrei „Fire in the Hole“ kracht man in ein Dynamitlager, das zum Glück gelöscht werden kann. Kurz darauf wird der Zug abgebremst und die schöne Themenfahrt neigt sich ihrem Ende zu.

Daredevil Falls

Die Wildwasserbahn Daredevil Falls ist eine schön geslatete Super Flume des Herstellers O.D. Hopkins. Die Bahn verfügt über eine einzige Schussfahrt, die durch zusätzliche Wasserfontänen gekonnt in Szene gesetzt wird. Wirklich nass wird man bei der Fahrt aber nicht.

Owens Farm

Owens Farm ist die Heimat der großen Barnstormer Schaukel. Der Screamin‘ Swing des Herstellers S&S ist eines der schönsten Fahrgeschäfte des Parks und bietet eine Fahrt der Extraklasse.

The Village and Country Fair

Die Themenbereiche The Village und Country Fair liegen dicht beieinander. In diesen Bereichen befinden sich die meisten Familienattraktionen des Freizeitparks, darunter der Wellenflieger Waltzing Swinger, die Teetassenbahn Lemon Twist oder der Aviator Sky Rider, bei dem man den Flug seines Autos selbst steuern kann. Die Hauptattraktion in diesem Bereich ist der Film Heartsong, der im Heartsong Theater gezeigt wird und einen Flug über die Smoky Mountains und mehrere Szenen mit der jungen Dolly Parton zeigt. Grundsätzlich hat sich Dolly in all den Jahren nicht verändert, wohl aber die Filmtechnik, weshalb der Film trotz der vielen Spezialeffekte heute etwas altbacken wirkt. Die tolle Flugszene am Anfang des Films würde in einem Flying Theatre richtig gut zur Geltung kommen – eine Attraktion, die es hier in Dollywood leider noch nicht gibt. Jedenfalls sollte man sich einen Besuch im Heartsong Theater nicht entgehen lassen.

Dollywood Express

Der Dollywood Express nimmt uns mit auf eine längere Rundfahrt über den Vergnügungspark. Leider wird der Zug hier nicht – in einer großen Showszene – überfallen, wie es im Schwesterpark Silver Dollar City täglich passiert. Die Aussicht auf den Park und die Smoky Mountains ist die Fahrt aber auf jeden Fall wert.

Rivertown Junction

Der Themenbereich Rivertown Junction ist die Heimat der Stormschnellenfahrt Smoky Mountain River Rampage. Hier geht es durch einen schön angelegten Kanal mit allerlei Schikanen. Zum Glück war die Bahn an meinem Besuchstag nicht allzu nass, denn das Wasser war hier recht kalt.

Jukebox Junction

Der Themenbereich Jukebox Junction entführt in die 50er Jahre. Neben der Hauptattraktion Lightning Rod kann man hier auch eine Fahrt auf der sehr schön gestalteten Oldtimerfahrt Rockin‘ Roadway unternehmen.

Lightning Rod

Wie in Silver Dollar City steht auch in Dollywood eines der Meisterwerke des Herstellers RMC. Als erste Holzachterbahn mit Launch befördert Lightning Rod seine Fahrgäste zunächst den Berg hinauf und dann über zahlreiche wilde Elemente wieder hinunter.

Noch bevor ich meine erste Fahrt auf Lightning Rod wagen konnte, stand die Anlage minutenlang still. Da ich es vorgezogen hatte, hier zu warten, kam ich mit einem anderen Achterbahnfan ins Gespräch, mit dem ich mich schnell anfreundete. Als großer Fan der Känguru-Chroniken habe ich mich dann sehr gefreut, einen Kleinkünstler kennenzulernen, der unter dem Namen Showtime Steve auf den Bühnen unterwegs ist. So gesehen bin ich also das Känguru. Seine Nummer, bei der er zwei Leitern auf seinem Kinn balanciert, ist übrigens ziemlich abgefahren.

Nach einer Kurve geht es gleich in den Launchbereich der Bahn, der uns ziemlich schnell den Berg hinaufbringt. Die anschließende Kuppe überqueren wir jedoch eher gemächlich. Nach einem weiteren Hügel geht es dann gnadenlos dem Boden entgegen. Anschließend schießen wir einen Hügel hinauf, bei dem wir 90° zur Seite geneigt feinste Airtime erleben. Dem Gelände folgend geht es dann in eine weite Rechtskurve, an deren Scheitelpunkt wir uns kurz in die entgegengesetzte Richtung drehen. Wieder im Tal geht es über mehrere Hügel den Berg hinauf. Nun folgt der vom Park aus sichtbare Quadruple Down, wo wir über vier Airtimehügel unseren Weg ins Tal finden und dabei gnadenlos aus dem Sitz gehoben werden. Zu guter Letzt erklimmen wir noch eine Steilkurve. Nach einer weiteren Abfahrt gelangen wir schließlich in die Bremsstrecke der Achterbahn.

Die Lightning Rod ist eine Weltklasse-Bahn. Der Launch den Berg hinauf ist ziemlich abgefahren. Auch der Rest des Layouts ist sehr cool und perfekt an die Topographie angepasst. Der Quadruple-Down gegen Ende der Strecke ist echt krass. Leider endet die Schlusskurve mit einem zu hohen Drop.

Bilder Dollywood

Fazit Dollywood

Wie Silver Dollar City ist auch Dollywood ein Vergnügungspark, der seinesgleichen sucht. Was Dolly Parton zusammen mit Herschend Family Entertainment seit 1986 auf die Beine gestellt hat, ist beeindruckend. Der Park hat seinen ganz eigenen Charme, was nicht nur an der Lage in den Smoky Mountains, dem tollen Ambiente und den bemerkenswerten Attraktionen liegt, sondern vor allem an den Menschen, die hier arbeiten. Man fühlt sich einfach wohl. Ich jedenfalls kann es kaum erwarten, wieder in die Smoky Mountains zu fahren.


Was ist deine Meinung über Dollywood? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

       


Hier geht es zum nächsten Bericht über die Stumbled Runner Tour.

Der glücklichste Ort der Welt

Adventureland

Jingle Cruise

Dank der jüngsten Verfilmung mit Dwayne Johnson als Kapitän war Jungle Cruise die mit Abstand am meisten besuchte Attraktion während meiner Besuche im Magic Kingdom. Das Jingle Cruise Holiday Overlay hat sicherlich dazu beigetragen, dass noch mehr Menschen die Attraktion besuchen wollten, aber es ist auch eine sehr schöne Ergänzung zu der insgesamt großartigen Attraktion. Die Bootsfahrt durch die Gewässer der Welt ist definitiv ein Highlight des Parks, nicht zuletzt dank der schrägen Witze, die während der Fahrt erzählt werden, und dem achten Weltwunder.

Pirates of the Caribbean

Pirates of the Caribbean ist eine der klassischen Disneyland-Themenfahrten, die jeder erleben möchte, doch als das Magic Kingdom eröffnet wurde, war sie nirgends zu finden. Da die Karibik so nah an Florida liegt, dachte man, dass eine Piratenattraktion nicht so beliebt sein würde, stattdessen war eine große Western-Themenfahrt bereits in Planung. Es dauerte nicht lange, und die Pläne wurden geändert, um Pirates of the Caribbean auch im Magic Kingdom zu integrieren. Eine gute Entscheidung, denn die Fahrt ist einfach ein großartiges Erlebnis. Alle Szenen sind klasse und die lose Geschichte von Blackbeards Piraten, die auf der Suche nach Schätzen ein Dorf überfallen, ist insgesamt sehr gut inszeniert.

Walt Disney’s Enchanted Tiki Room

Der Enchanted Tiki Room ist der Archetyp aller elektronischen Vogelshows weltweit und interessanterweise eine der wenigen, die noch existieren. Während die Attraktion in keinem anderen Freizeitpark auf der ganzen Welt gut gealtert ist und selbst die wenigen verbliebenen Shows nur noch zum Gruseln sind, ist der Enchanted Tiki Room einfach nur toll. Die Show hat einen tollen Humor, einen gut durchdachten Handlungsbogen und die Musik ist einfach wundervoll; besonders wenn die Tiki-Totempfähle ins Spiel kommen. Ich bin hin und weg!

Frontierland

Country Bear Jamboree

Während der Enchanted Tiki Room im Adventureland ein beeindruckendes Spektakel ist, kann ich das von der angrenzenden Country Bear Jamboree nicht behaupten. Die Show ist eine Country-Musik-Revue und für das, was sie ist, in Ordnung, aber sie ist nichts Besonderes und ein bisschen langweilig. Kein Wunder, dass eine neue Version der Show bereits in Arbeit ist.

Tom Sawyer Island

Eine der kleineren Attraktionen im Frontierland ist Tom Sawyer Island, die nur mit Flößen erreicht werden kann. Auf der Insel selbst fehlt es ein bisschen an Attraktionen. Es gibt eine Windmühle, ein Fort, ein selten geöffnetes Restaurant und viele tolle Fotomotive in Richtung der Big Thunder Mountain Railroad, aber das war’s auch schon.

Big Thunder Mountain Railroad

Irgendwann in den späten 1800er Jahren wurde am Big Thunder Mountain Gold entdeckt. Über Nacht florierte die kleine Bergbaustadt Tumbleweed unter der Fuchtel des gierigen Minenbesitzers Barnabas T. Bullion. Der Bergbau blühte auf und es wurde ein umfangreiches Netz von Minenzügen eingerichtet, um das Erz zu transportieren. Das Land war jedoch heilig und so führte die Entweihung des Berges durch die Siedler bald zu einer großen Tragödie. Nachdem eine Sturzflut die Minen und die Stadt heimgesucht hatte, wurde das Dorf aufgegeben. Seltsamerweise wurde später entdeckt, dass die Lokomotiven von alleine um den Berg fuhren, ohne Lokführer oder Besatzung, was uns die Möglichkeit gibt, eine Fahrt mit der Big Thunder Mountain Railroad zu unternehmen.

Wir beginnen unsere Fahrt, indem wir das Bergwerk betreten. Nach einer kurzen Kurve nach links und einer nach rechts erreichen wir den ersten Lifthügel. Oben angekommen, nehmen wir in einer abfallenden Linkskurve schnell Fahrt auf. Dann rasen wir durch eine Felsformation, ehe uns eine Wende gefolgt von einer sehr plötzlichen Senke in eine enge Helix führt. Auf einem sehr spaßigen und ruckeligen Streckenabschnitt passieren wir dann das Dorf, bevor wir ein zweites Mal in die Mine eintauchen. Nach einer Linkskurve erreichen wir dann den zweiten Lifthügel. Wieder gewinnen wir in einer schnellen Abwärtskurve etwas an Geschwindigkeit. Dann klettern wir einen Hügel hinauf und fahren oben in eine weitere Helix. Mit hoher Geschwindigkeit nehmen wir dann einige Hügel mit sehr scharfen Übergängen, die uns aus den Sitzen schleudern, bevor wir den dritten und letzten Lifthügel erreichen. Oben auf dem Berg angekommen, geht es zunächst über Stock und Stein, um dann immer mehr an Geschwindigkeit zu gewinnen. Auf eine lange Linkskurve folgt eine Rechtskurve, während wir den Big Thunder Mountain hinter uns lassen. Vorbei an einem Dinosaurierskelett geht es dann in die letzte Kurve der Bahn, die uns direkt in den Bremsbereich führt.

Big Thunder Mountain Railroad ist die perfekte Mine-Train-Achterbahn. Die Version in Paris ist zwar ästhetisch beeindruckender, aber sie fährt sich auch viel sanfter, obgleich das Layout sehr ähnlich ist. Die floridianische Version hat viel mehr skurrile Momente, die das Gefühl der Unkontrollierbarkeit unterstreichen, das man bei einer Fahrt mit einem Geisterzug erwarten sollte. Kurz gesagt: Big Thunder Mountain Railroad ist die perfekte Achterbahn für die ganze Familie.

Splash Mountain

Ursprünglich sollte Splash Mountain den 40. Jahrestag des Films Onkel Remus‘ Wunderland feiern, in dem es Disney zum ersten Mal gelang, Zeichentrick mit lebenden Schauspielern zu verbinden. Der Film ist berühmt für seine Animationen, aber auch sehr umstritten in seiner Darstellung der Zeit, in der er spielt. Nach seinem letzten Kino-Release im Jahr 1984 wurde der Film in Amerika nie wieder veröffentlicht, und er soll auch nicht auf dem Streaming-Dienst Disney+ erscheinen, was ehrlich gesagt eine Schande ist und ein frühes Beispiel für die Cancel Culture darstellt. Es wäre schön, wenn eines Tages eine kommentierte Version veröffentlicht wird.

Nachdem wir das nun hinter uns gebracht haben, können wir uns auf Splash Mountain konzentrieren und den Abenteuern von Meister Lampe folgen. Die Fahrt beginnt damit, dass sich unser Baumstamm dem ersten Lifthügel nähert. Danach machen wir eine Rundfahrt um die letzte Rutsche der Bahn, bevor wir den zweiten Lifthügel erreichen. Oben angekommen, dümpeln wir durch den Kanal, bevor wir uns in die erste Schussfahrt stürzen. Etwas feucht, betreten wir nun einen großen Themenfahrt-Abschnitt, der von dem Lied „How Do You Do?“ begleitet wird. Nachdem wir um eine Ecke gebogen sind, sehen wir, dass Brumm, der Bär in einer Falle gefangen ist, während Patzich, der Fuchs zu ihm sagt: „Wir müssen diesen Lampe fangen!“.

In der Zwischenzeit hat Meister Lampe sein Zuhause auf der Suche nach Abenteuern verlassen und ist auf dem Weg zu seinem „Laughin‘ Place“. Brumm, der Bär folgt ihm, aber der „Laughin‘ Place“ ist nur ein Trick, und Brumm wird von Bienen angegriffen, während Meister Lampe über den Anblick lacht, was Patzich, der Fuchs dazu veranlasst, ihn zu fangen. Als wir den dritten Lifthügel nehmen, sehen wir, dass Meister Lampe in Patzichs Unterschlupf kurz davor ist, gefressen zu werden. Zum Glück überlistet Meister Lampe Patzich und Brumm, indem er sie dazu bringt, ihn in das Dornenbeet zu werfen (wo er geboren und aufgewachsen ist), woraufhin wir die grosse Schussfahrt hinterrasen. Völlig durchnässt nähern wir uns dann der letzten Show-Szene der Bahn, die einen „Zip-a-Dee-Doo-Dah“-Tag und die Heimkehr von Meister Lampe feiert.

Splash Mountain ist eine fantastische Wildwasserbahn, aber man sieht ihr ihr Alter an. Obwohl die Fahrt technisch immer noch erstklassig ist, war die Animatronik etwas veraltet und nicht alle waren in einem guten Zustand. Etwa ein Jahr nach meinem Besuch begannen umfangreiche Renovierungsarbeiten, um Platz für eine Küss den Frosch-Attraktion zu schaffen, die garantiert ein perfektes Thema für diese tolle Wasserbahn sein wird.

Liberty Square

The Haunted Mansion

Vorbei am Liberty Bell Riverboat betreten wir nun die Warteschlange für das Haunted Mansion. Diese Attraktion ist die Neuerfindung der klassischen Geisterbahn und konzentriert sich auf eine kohärente Storyline während der gesamten Fahrt, während andere sich auf billigen Grusel oder ein Übermaß an Animatronics verlassen. Die Themenfahrt hat so viele markante Charaktere und es macht einfach Spaß, dem Geschehen in der Gruselvilla zu folgen.

Hall of Presidents

Die wohl einzigartigste Attraktion im Magic Kingdom ist die Hall of Presidents. Die Show, in der alle vergangenen (und aktuellen) Präsidenten zu sehen sind, ist ziemlich kultig und selbst für Nicht-Amerikaner ganz interessant zu sehen.

Fantasyland

It’s a small World

Der glücklichste Ort der Welt ist auch die Heimat der glücklichsten Kreuzfahrt der Welt: It’s a small World. Die Schifffahrt nimmt uns mit auf eine Weltreise und zeigt die Kultur eines jeden Landes aus der unschuldigen Sicht der Kinder. Es ist eine sehr schöne Themenfahrt, mit einem unverwechselbaren Stil, niedlichen Puppen und einer sehr eingängigen Melodie. Sie gehört zu den Fahrgeschäften, die man im Magic Kingdom unbedingt gesehen haben muss.

Peter Pan’s Flight

Peter Pan’s Flight ist immer eine der beliebtesten Themenfahrten in den großen Disneyland Parks und hat daher normalerweise eine sehr lange Warteschlange. Es ist eine der klassischen Themenfahrten, allerdings ist es ein eher kurzes und meiner Meinung nach ziemlich unbefriedigendes Erlebnis:

Nachdem wir das Kinderzimmer der Darlings verlassen haben, geht die Fahrt auf einen Flug über London, bevor wir Nimmerland erreichen. Hier werden die Kinder von Käpt’n Hook gekidnappt. Kurz darauf gibt es eine kurze Kampfszene zwischen Pan und Hook. Nachdem er Hook besiegt hat, übernehmen die Kinder das Schiff und Hook muss sich mit dem Krokodil auseinandersetzen. Ende.

The Many Adventures of Winnie the Pooh

Direkt neben Peter Pan’s Flight befindet sich The Many Adventures of Winnie the Pooh. Die Fahrt durch den Hundertmorgenwald beginnt mit der Geschichte von Winnie Puuh und dem stürmischen Tag, an dem alle Mühe haben, den Sturm zu bewältigen. Nachdem wir in Eules Haus Schutz gefunden haben, treffen wir Tigger, der uns von Heffalumps und Woozies erzählt, was zu einer sehr abgedrehten Traumsequenz führt. Der Sturm ist derweil schlimmer geworden und nicht alle sind in Sicherheit. Aufgeweckt durch das steigende Wasser, wird Puuh vom Winde verweht, während Kanga, Ruh, Kaninchen, Tigger und Eule versuchen, Ferkel vor dem Abtreiben zu retten. Glücklicherweise findet Puuh sich in einem Baum mit viel Honig wieder und in der letzten Szene feiern alle, dass der Sturm vorbei ist.

Mickey’s PhilharMagic

Eine der wenigen Attraktionen im Magic Kingdom, in der die weltberühmte Maus und ihre Freunde vorkommen, ist Mickey’s PhilharMagic. Die Attraktion nimmt dich mit auf eine magische Reise durch die berühmten Filmszenen und ihre Melodien, aber Mickey ist nirgends zu finden. Der Star der Attraktion ist eigentlich Donald Duck, der kurioserweise Mickeys Rolle als Dirigent des Orchesters übernommen hat und die berühmten Zeichentrickszenen nun selbst erlebt, was zu allerlei tollpatschigen Situationen führt. Der Film selbst ist gut animiert und macht eine Menge Spaß.

Seven Dwarfs Mine Train

Die derzeit beliebteste Achterbahn im Magic Kingdom ist der Seven Dwarfs Mine Train. Basierend auf Schneewittchen und die sieben Zwerge versetzt uns die Fahrt in einen schwingenden Minenwagen, den die sieben Zwerge für ihre Arbeit nutzen.

Nach dem Verlassen des Bahnhofs beginnt die Fahrt direkt mit einer Rechtskurve, bei der die Grubenwagen einen ersten Schwung bekommen. Eine Kurve nach links führt uns dann in den ersten Lifthügel. Die Strecke folgt nun einem hügeligen Muster über Stock und Stein und ändert dabei ständig die Richtung, während wir uns dem Bergwerk nähern. Hier sehen wir die sieben Zwerge singend bei der Arbeit. Während wir den zweiten Lift der Bahn hinauffahren, stimmen die Zwerge ihre berühmte Melodie an. Nach einem kleinen Dip geht es dann in den größten Drop der Bahn, der uns in einer weiten Helix entlässt. Nachdem wir eine Brücke überquert haben, geht es durch mehrere schnelle Richtungswechsel, die uns schließlich in die Bremse führen.

Der Seven Dwarfs Mine Train ist die familienfreundlichste Achterbahn im Magic Kingdom. Obwohl ihr Fahrsystem innovativ ist, nutzt sie es kaum zu ihrem Vorteil. Die Szenen der Themenfahrt sind toll und die Achterbahnabschnitte machen Spaß, aber die Fahrt ist die derzeitigen Wartezeiten einfach nicht wert.

The Little Mermaid: Ariel’s Undersea Adventure

Die kleine Meerjungfrau Themenfahrt gibt uns die Möglichkeit, eine Reise unter das Meer zu machen. Das Fahrgeschäft beherbergt einige der besten Animatronics, wobei besonders die von Ursula sehr beeindruckend ist. Die Fahrt selbst ist unterhaltsam und ideal, wenn du nur ein paar Minuten Ruhe brauchst, denn die Wartezeiten sind aufgrund der hohen Kapazität der Fahrt normalerweise recht gering.

Storybook Circus

Dumbo the Flying Elephant

Das Karussell, bei dem du den Flug deines Elefanten steuerst, ist eines der beliebtesten und kultigsten Fahrgeschäfte im Magic Kingdom. Die erste Version dieses Fahrgeschäfts wurde 1971 mit einer Kapazität von 10 Wagen eröffnet. Im Jahr 1993 wurde eine Version mit 16 Elefanten eröffnet. Bei der Errichtung des Storybook Circus im Jahr 2012 wurde die Kapazität des Fahrgeschäfts verdoppelt – jetzt gibt es zwei Dumbo the Flying Elephant Karussells direkt nebeneinander, die in entgegengesetzte Richtungen fliegen.

The Barnstormer

Der Barnstormer ist die kleinste Familienachterbahn im Magic Kingdom. Die Bahn hat ein klassisches Junior-Coaster-Layout von Vekoma, wurde aber ein wenig verändert, um einen zweiten Zug zu integrieren. Nach dem Lift geht der Zug sofort in eine steile Kurve, die uns zum Boden führt, gefolgt von einer Kurve um den Lifthügel. Nach einer kleinen Senke führt uns dann eine Rechtskurve in eine Helix. Kurz darauf treten wir auf die Bremse und die Fahrt ist zu Ende.

Tomorrowland

Tomorrowland Speedway

Eine der am wenigsten futuristischen Attraktionen im Tomorrowland ist die altmodische Autofahrt Tomorrowland Speedway. Das Fahrgeschäft basiert auf Disneylands Autopia, hat aber nicht dieselbe Prämisse: Statt einer Rundfahrt fährst du über eine vierspurige Rennstrecke. Insgesamt ist das Erlebnis eher kurz und wenig eindrucksvoll.

Space Mountain

Nach dem Erfolg der Achterbahn Matterhorn Bobsleds wandte sich Walt Disney an den Designer John Hench, um eine neue Attraktion zu entwerfen, die ein zentraler Punkt des für 1967 geplanten renovierten Tomorrowland in Disneyland sein sollte. Die Pläne änderten sich, doch die Bahn selbst wurde 1975 als Hauptattraktion des Magic Kingdom fertiggestellt. Die Bahn besteht aus zwei Strecken, deren Grundrisse genau spiegelverkehrt verlaufen. Derzeit ist eine der beiden Bahnen für Genie+ Kunden reserviert, ohne einen Obulus zu bezahlen, kann man also nur eine Seite der Bahn erleben.

Die Fahrt mit Space Mountain beginnt langsam, fühlt sich aber aufgrund der Lichteffekte auf der ansonsten sehr geraden Strecke unglaublich schnell an. Nach einer kurzen Kurve erreichen wir den Lifthügel der Bahn. Oben angekommen, beginnen wir unsere Abfahrt mit einer Kurve. Nachdem wir eine Blockbremse passiert haben, geht es sanft bergab und kurz darauf nehmen wir in einer 270°-Helix wieder etwas Fahrt auf. Danach folgt ein überraschend steiler Anstieg. Nachdem wir eine weitere Blockbremse passiert haben, geht es in eine Abwärtsspirale, die uns in eine sehr lange Kurve führt, gefolgt von einem Sprung in die nächste Blockbremse. Hier fahren wir dann in eine sehr enge Kurve, nach der wir auch gleich einen großen Drop überwinden. Danach geht es durch eine Reihe von Kurven, bevor wir auf eine weitere Blockbremse treffen, die parallel zum Lifthügel der Bahn verläuft. Die Fahrt wird nun immer schneller, während wir durch eine Reihe von Drops rasen, die von einigen Kurven unterbrochen werden. Der größte von ihnen führt uns dann in eine Aufwärtsspirale. Nach einer weiteren Blockbremse geht es weiter abwärts durch eine Helix und einige Kurven, bevor wir in die letzten Bremsabschnitte eintreten, die durch einen visuell ansprechenden Lichteffekt unterstrichen werden.

Space Mountain im Magic Kingdom ist eine sehr wilde Fahrt, obwohl sie nur aus einer Reihe von engen Kurven, Helices und Drops besteht. Durch die sehr schnellen Übergänge gerät diese Fahrt jedoch schnell außer Kontrolle, was besonders dadurch unterstrichen wird, dass es sich hierbei um eine Indoor-Achterbahn handelt, die hauptsächlich durch eine schwach beleuchtete Umgebung fährt. Diese Fahrt ist einfach der Wahnsinn.

Walt Disney’s Carousel of Progress

Das Carousel of Progress ist eine schöne Attraktion, die den Fortschritt der Technik im Laufe der Zeit zeigt. Auch wenn einige Szenen heutzutage etwas veraltet sind – vor allem der vierte Akt, der das 21. Jahrhundert darstellt -, hat die Fahrt selbst ein sehr schönes Leitmotiv, das eine große, schöne Zukunft zeigt. Insgesamt ist das Carousel of Progress eine unterhaltsame Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Astro Orbiter and The Peoplemover

Über dem Gebäude, in dem sich die Station des Peoplemover befindet, thront der Astro Orbiter. Das Fahrgeschäft selbst ist Dumbo the Flying Elephant, sehr ähnlich, hat aber eine andere Sitzanordnung und ist nicht weniger beliebt. Während an dem Aufzug, welcher zu diesem Fahrgeschäft führt, immer Menschen anstehen, gibt es beim Peoplemover kaum eine Warteschlange.

Buzz Lightyear’s Space Ranger Spin

Die interaktive Themenfahrt Buzz Lightyear’s Space Ranger ist eine der kleineren Attraktionen im Tomorrowland, aber trotzdem ziemlich witzig, denn hier kann man die Drehung des Fahrzeugs selbst steuern, während man versucht, die Höchstpunktzahl zu erreichen. Es ist eine sehr solide interaktive Themenfahrt, der man eine Chance geben sollte, wenn die Wartezeiten geradee gering sind.

Monster Inc. Laugh Floor

Die Geschichte von Monster Inc. Laugh Floor spielt nach dem Film; das Lachen ist also die neue Energieform, die die Welt der Monster antreibt, und wir sind eingeladen, im Hauptquartier der Monster AG zu lachen. Die Show ist etwas für englische Muttersprachler, da sie im Grunde nur eine Stand-up-Comedy-Show ist, das heißt, wenn man die Sprache nicht fließend beherrscht, ist die Show reine Zeitverschwendung. Insgesamt drehen sich die meisten Witze um die Besucher des Theaters, wenn man das also nicht mag, ist die Show überhaupt nichts für einen.

Bilder Magic Kingdom

Fazit Magic Kingdom

Insgesamt hatte ich eine tolle Zeit im Magic Kingdom. Der Park hat eine Reihe wirklich toller Attraktionen und einige sehr coole Shows. Da die nächste Achterbahn schon in Planung ist, werde ich nicht zögern, eines Tages wiederzukommen. Allerdings gibt es eine Sache, die mir überhaupt nicht gefallen hat: Das Essen. Irgendwie unterscheidet sich das Angebot im Magic Kingdom sehr von dem in den anderen Parks von Walt Disney World und die Qualität ist wirklich nicht so toll.

 

Was denkst du über den amerikanischen Freizeitpark Magic Kingdom? Schreib es einfach hier in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels:

 

          


Die Abenteuerinsel in Southend-on-sea

Der Weg zur Adventure Island

Von Londons wohl kleinsten Kopfbahnhof, dem Bahnhof Fenchurch Street – welcher Douglas Adams Fans durchaus bekannt sein dürfte, immerhin wurde Fenny aka Fenchurch dort in der Warteschlange vor dem Ticketschalter gezeugt – führt die einzige direkte Zugverbindung nach Southend Central. In Southend-on-sea angekommen sind es nur noch wenige Meter bis zum Freizeitpark Adventure Island, der auf beiden Seiten des Southend Piers vorzufinden ist. Im Gegensatz zu den meisten Meinungen über Southend kann sich dieser Weg durchaus sehen lassen, es kommt zu keiner Zeit ein Gefühl auf sich im durchaus versifften Spielerparadies Blackpool zu befinden mit der die Stadt gerne verglichen wird.

Hat man zuvor sein Adventure Island Ticket bei einem der Ticketschalter der c2c Bahngesellschaft gekauft, so kann man jetzt sein Anreiseticket gegen ein Whristband tauschen, wodurch die Bahnfahrt in den Park gratis ist. Jedoch kann es bei manchen Andrang schon etwas länger dauern bis man dann endlich dran ist sich das Armband anlegen zu lassen. In diesem Fall sei erwähnt, dass es auch auf der linken Seite des Parks Kassen gibt.

Parkrundgang

Der rechte und kleinere Teil des Parks besteht überwiegend aus Kinderfahrgeschäften, wie die kleine Themenfahrt Devil’s Mine Train, einer mit bunten Sternen verzierten Helter-Skelter-Rutsche, einem Fabbri Skateboard, ein wirklich schiefes Crooked House mit einem ziemlich schrägen Interieur und vielem, vielem mehr. Neben einer Zamperla Disk’o gesellen sich noch ein Tivoli Scorpion, ein KMG Move It! 24, sowie ein Twister im Pharaonendesign als etwas wildere Fahrgeschäfte in diesem Bereich hinzu.

Scorpion

Ein Tivoli Scorpion ist im Grunde ein HUSS Troika ähnliches Fahrgeschäft, was sich aber durch einige Merkmale deutlich unterscheidet. Das offensichtlichste Merkmal dabei ist die deutlich kompaktere Bauweise, denn eine HUSS Troika bräuchte mindestens den dreifachen Platz des Geschäfts. Dadurch sind die Kräfte deutlich höher, was in Verbindung mit der merklich höheren Geschwindigkeit zu großen Ausschwüngen fühlt, die natürlich ungepuffert an die Fahrgäste weitergegeben werden. Wie es nicht anders hätte sein können ist aber auch Lagerung der Gondel sehr leichtgängig, womit ein Scorpion ein rundum intensives Fahrvergnügen bietet.

The Claw

Wenn man sich danach so richtig elendig fühlen möchte, so sollte man eine Fahrt auf The Claw keineswegs auslassen. Während eine Fahrt in einem Move It! 18 durchaus sehr viel Spaß machen kann und das große Pendant von Soriani & Moser einem ein ordentliches Grinsen ins Gesicht zaubert, so fährt sich der hiesige Move It! 24 einfach nur unschön und das auch noch blöderweise sehr repetitiv. Nach dem man nämlich erst langsam auf den Kopf gedreht wurde wird man anschließend sehr stark beschleunigt, was durchaus zu Kopfschmerzen und Unwohlseinkeit führen kann. Das ein Move It durchaus das größte Potential hat wenn die Anlage mal nicht Vollgas gibt scheint dem Park eher unbekannt zu sein. Summa Summarium eine seltsame Anlage, die irgendwie nicht so recht zur eigentlichen Zielgruppe des Parks passt.

Kiddi Koasta

Dafür gibt es jedoch seit dem letzten Jahr den Kiddi Koasta – einer Kinderachterbahn aus dem Hause Zamperla. Diese kompakte Anlage zeichnet sich vor allem durch bodenliegende Wellen aus, über die man nach einer schnittigen Abwärtshelix brettert. Zumindest theoretisch, denn der sehr unangenehm eingefahrene Lift und die ruckelige Anfahrt verderben ein wenig das Erlebnis.

Mighty Mini Mega

Auf dem Dach einer 2010 errichteten Spielehalle befindet sich der Mighty Mini Mega Coaster aus dem Hause Pinfari. An dieser Anlage sieht man eindrucksvoll, dass man ganz schön viel Strecke auf möglichst wenig Platz errichten kann, zumal der genutzte Platz hierfür kaum größer ist als der beim Kiddi Koasta eine Ebene tiefer. Die Fahrt gestaltet sich dann auch noch sehr sanft, was gerade durch die seltsam geformten Kurven und den – für einen erwachsen Körper – viel zu engen Sitze kaum zu glauben ist. Genauso wie die Bremsstrecke der Anlage dessen Bremswirkung allein durch ein auf der Schiene montierten Blech erzeugt wird.  Die Reibräder quälen den Zug daraufhin im Schneckentempo zurück zum Bahnhof. Anschließend kann man sich mit einem High Five vom Ride Operator verabschieden; zumindest sofern man die Bahn mighty mega gefunden hat.

Barnstormer

Nur getrennt von einem, doch arg in eine passende Lücke gequetschten, Riesenrad finden wir sogleich die nächste Achterbahn im Park. Auch beim Barnstormer verläuft ein Teil der Fahrt über den Dächern der Parkgebäude bevor es dann rasant in eine Helix hinunter zum Grund geht, woraufhin die Fahrt auch schon wieder vorbei ist. Der Barnstormer bietet dabei ein durchaus sanftes und zufriedenstellendes Fahrvergnügen, auf einer doch sehr untypischen Streckenführung. Einzig über die Farbgestaltung dieser Achterbahn kann und darf man sich streiten.

Green Scream

Im rechten Teil des Parks sind größtenteils ausgewachsene Attraktionen vorzufinden, zumindest was deren Fahrtlänge angeht. Ein gutes Beispiel ist dabei der Green Scream – einer der seltenen New-Tivoli Achterbahnen des Herstellers Zierer. Die Fahrt ist im Vergleich zum einen Jahr jüngeren Barnstormer eher unsanft, kann aber durch die Fahrtlänge und der Länge des Zuges durchaus überzeugen. Besonders positiv ist hierbei die durchaus stimmige Ansage vom Band, welcher dem Flying Fish aus dem Thorpe Park beinahe die Coolness entzieht.

Time Machine

Auf dem ehemaligen Platz der Berg- und Talbahn Dragon und somit in direkter Nähe des Wellenfliegers in Schildkrötenoptik namens Archelon, wie man ihn auch im BonBon-Land finden kann, steht seit diesem Jahr die Time Machine. Wie auch andere Fahrgeschäfte des Parks ist diese Anlage eine Eigenkonstruktion. Es ist nur zu Schade, dass diese ursprünglich für die Saison 2011 geplante Attraktion auch gegen Ende des Jahres 2012 von Kinderkrankheiten einfach nicht verschont bleibt und eine Fahrt auf dem Enterprise-ähnlichen Karussell leider ausbleiben musste.

Rage

Die letzte Achterbahn im Adventure Island heißt Rage und ist ein Eurofighter 320+ aus dem Hause Gerstlauer. Die höchste Achterbahn des Parks verbindet alle wichtigen Elemente eines Eurofighters und addiert noch eine Prise seltsamer Eigenheiten hinzu. Während der Start noch altbewährt ist, so spürt man im Looping einen komischen seitlichen Versatz ab der Kuppel dessen. Es folgt eine recht bizarre Wende, einem Cutback nicht unähnlich, woraufhin man sich im Anschluss einer Aufwärtskurve in einer Heartlineroll erneut kopfüber sieht. Eine Helix rundet daraufhin das Angebot ab. Während sich die Fahrt in ihrer Sanftheit gut mit Vildsvinet aus dem dänischen BonBon-Land vergleichen lässt und daher keine Nennenswerte Unruhen aufweisen kann entsteht dennoch ein nicht ganz ideales Fahrgefühl, weshalb ich von mehreren Wiederholungsfahrten abgesehen habe.

Sky Drop

In einer seltsamen Sackgasse gelegen befindet sich der Zamperla-Turm Sky Drop. Die Anlage kann leider während des Falls keine negativen Kräfte erzeugen, jedoch sind die positiven Kräfte, sobald es wieder aufwärts geht, durchaus ausgeprägt und sorgen für ein sehr seltsames Fahrgefühl. Wie immer bei solchen Fahrgeschäften wird die Fahrt leider sehr schnell monoton; hier wäre weniger Fahrzeit in der Tat etwas mehr.

Orbiter

Etwas gequetscht zwischen den Schlauchbootrutschen Tidal Wave blau und grün, sowie der Themenfahrt Over the Hill befindet sich ein weiteres Fahrgeschäft aus dem Hause Tivoli. Im Orbiter geht es rasant im Kreis bis irgendwann eine Schräglage von 90° erreicht wird. Ohne Schulterbügel und mit konstant hoher Geschwindigkeit ist die Fahrt ein durchaus aufregendes Fahrvergnügen.

Over the Hill

Die eigentliche Hauptattraktion des Adventure Island ist die Geisterbahn Over the Hill, welche schaurig schön im Comicstil daherkommt. Während der stockdunklen Fahrt über den Hügel wechseln sich animierte Szenen mit Animatroniks ab. Lustiger Weise ist die Fahrt sogar recht erschreckend, denn es ist doch einiges anders als man denkt. Over the hill eine der stimmungsvollsten Geisterbahnen, die ich bislang erleben durfte und daher einer der Gründe warum man unbedingt nach Southend-on-Sea fahren sollte.

Bilder Adventure Island

Fazit Adventure Island

Adventure Island ist ein überaus bemerkenswerter Freizeitpark an der englischen Nordseeküste, der vor allem sein grandioses Personal absolut aus der Reihe tanzt. Die enge Bebauung des Freizeitparks und die zahlreichen Eigenkonstruktionen sorgen darüber hinaus noch für eine gehörige Prise Charme, welchen man sich in Verbindung mit einem Besuch auf dem längsten Pleasure Pier – auf dem sogar ein eigene Eisenbahnstrecke beide Enden des Piers verbindet – unbedingt aussetzen sollte!

 

Was ist deine Meinung zum Freizeitpark Adventure Island?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle: