Ein Besuch im Parc Bagatelle

Geschichte des Freizeitparks

Der Parc Bagatelle in Merlimont nahe Berck-sur-Mer ist der älteste bestehende Freizeitpark Frankreichs. Rund um das Gasthaus der Familie Parent entwickelte sich nach und nach ein kleines Vergnügungsangebot mit Wackelfahrrädern, Spielplätzen, Tiergehegen und einem Minigolfplatz, ehe in den 70er Jahren die ersten Fahrgeschäfte in den Park zogen. Vorerst wurde diese noch von den einzelnen Schaustellern betrieben, mit steigendem Erfolg wurde das Angebot nach und nach durch eigene Zukäufe gefestigt.

Im Jahr 1993 folgte dann die Umstellung von Einzeltickets auf einen einheitlichen Eintrittspreis, um mit den nahen belgischen Freizeitparks Walibi und Bellewaerde weiterhin konkurrieren zu können. Bis zur Jahrtausendwende erreichte der Park durchschnittlich 400.000 Besucher. Im Jahr 2000 folgte dann der Verkauf an die französische Freizeitparkgruppe Grévin & Cie, die im Jahr 2006 in der Compagnie des Alpes aufgingen. Im selben Jahr wurde der Tierparkteil des Freizeitparks geschlossen, da dieser aufgrund des stetigen Besucherrückgangs nicht mehr haltbar war. Im Jahr 2010 folgte dann der Verkauf an die neu gegründete Looping Group.

Parc Bagatelle

Interessanterweise erreicht man den Freizeitpark durch eine recht großzügig ausgelegte Unterquerung. Der Eingang auf der anderen Seite dieser fällt hingegen mit einem überdachten Platz und einer kleinen Kasse weniger imposant aus.  Auf der anderen Seite erwartet uns dann ein kleiner Platz mitsamt Brunnen und mehrere buntgemischte Kinderfahrgeschäfte.

Vorbei an der kleinen Kinderachterbahn Kid’z Coaster, ein Wacky Worm der Firma SBF Visa, sowie dem Wellenflug Twist’air führt uns der Weg in den ursprünglichen Westernbereich des Freizeitparks, wo sich direkt am Zugang dessen die Station der Parkeisenbahn und direkt darüber die Station der Monorail befinden.

River Splash

Die Wildwasserbahn River Splash ist seit dem Jahr 1976 eine der Hauptattraktionen des Freizeitparks. Die von Reverchon erbaute Anlage überzeugt durch ihre schnellere Fahrt durch den Kanal, welcher für einen Großteil der Fahrt aufgeständert durch einen Wald führt, ehe es zum Finale noch einmal empor geht, um sogleich in einer Schussfahrt ins kühle Nass zu gipfeln. 

Le Raft

Vorbei an der Koggenfahrt Bag-a-Bato und der Grand Prix Autofahrt, führt uns der Weg zum Rapid River Le Raft. Dank des nahen Flugplatzes beschränkt sich die Deko des Hafema Raft Rides auf ein Minimum, die Fahrt selbst ist jedoch dank des großen Strudels ein Highlight des Freizeitparks.

Triops

Direkt am See im hinteren Parkteil gelegen befinden sich die Schiffschaukel Bag Pearl, die Schlauchbootrutsche Rapido, sowie die große Shuttle-Achterbahn Triops.

Bei Triops handelt es sich um die Suspended-Version eines zeitlosen Achterbahnklassikers – dem Vekoma Boomerang –, doch Invertigos wären nicht Invertigos, wenn sie nicht noch mehr Besonderheiten vorweisen können. Durch die Sitzanordnung kann man nämlich erstens das bewährte Erlebnis in seiner Reihenfolge umkehren, auch kann man dabei seine Mitfahrer beobachten.

Wie auch am ehemaligen Standort im Sommerland Syd, fährt sich die Anlage absolut spitze. Nach wie vor geht es mit tollen Fahreigenschaften gewohnt intensiv durch den Looping und die Cobra Roll und wieder zurück. Ein herrlicher Spaß!

Famous Jack

Folgt man der Main Street des Westerbereichs bis an ihr Ende, stößt man unweigerlich auf die Drehgondelachterbahn Famous Jack, welche mit einer überaus markanten Front auffällt. Von der Seite betrachtet unterscheidet sich die Anlage jedoch kaum von anderen Anlagen ihrer Art. Die Fahrt selbst ist – typisch Reverchon – absolut spaßig und kann, je nach Beladung der Gondel, in einen absoluten Drehwurm ausarten. 

Les Woodies

In unmittelbarer Nähe zur Famous Jack Achterbahn befindet sich mit Les Woodies die Neuheit des Jahres. Auf dem Apollo Sidecar von Technical Park kann man den Ausschwung der kleinen Wagen selbst steuern, was zu einer sehr lustigen Fahrt führt.   

Splash Factory

Mitten im Wald befindet sich mit Splash Factory die zweite Wildwasserbahn des Parks. Seit dem Jahr 2000 überzeugt die kleine Anlage aus dem Haus L&T Systems durch ihre einzige Schussfahrt und den unfassbar hohen Nässegrad.

Spirale Express

Die kleine Familienachterbahn Spirale Express ist etwas ungewöhnlich für eine Soquet Achterbahn. Nach einer Steilkurve führt die Anlage über einen geschwungenen Hügel, dessen Ausfahrt einen deutlichen Knick in ihrer Optik vorweisen kann, welcher sich auch fahrtechnisch recht interessant fährt und einem gut im Wagen hin- und herwirft. Es folgt ein zweiter Lift und eine langgezogene bodennahe Bayernkurve. Kurz darauf erreicht man auch schon wieder die Station, woraufhin man gleich zu einer zweiten Runde durch das insgesamt ganz nette Layout aufbricht. 

Gaz’Express

Direkt gegenüber des Zamperla Air Race Silver Wings befindet sich der Zugang zur Achterbahn Gaz’Express. Von 1987 bis zum Jahr 2005 führte die Anlage passend zur ihrer Mine-Train-Gestaltung durch ein aufwändiges Bergmassiv samt mehreren interessanten Wasserspielen. Dieses wurde im Jahr 2006 entfernt, woraufhin die Bahn als Bouzouc und Bag Express unterwegs war und insgesamt eher trostlos wirkte. Dieses änderte sich dann im Jahr 2019 als die Anlage als Gaz Express mit einem durchaus imposanten Industrial-Look neu eröffnete.

Die Fahrt auf dem Gaz’Express beginnt mit einer Rechtskurve, welche uns sogleich in den Lift der Anlage führt. Oben angekommen erwartet uns sogleich eine längere Helix, in der wir über eineinhalb Runden etwas an Geschwindigkeit aufbauen, ehe wir in den eigentlichen First Drop übergehen. Recht schwungvoll zieht uns dieser durch ein Haus und über einen See. Deutlich aufgeständert führt uns der Weg dann in einer weiten Rechtskurve in ein weiteres Gebäude hinein. Im Inneren des, an einen Gasometer erinnernden, Gebäudes drehen wir jetzt mehrere Runden in einer abwärtsführenden Helix. Mit voller Geschwindigkeit bahnen wir uns dann unseren Weg über einen kleinen Hügel und in eine aufwärtsführende Rechtskurve. Wieder am Tageslicht erwartet uns dann die Tauchfahrt in den Wassertunnel, wobei dieser Effekt nur optischer Natur ist. Komplett trocken erreichen wir dann nach einem weiteren Links-Rechtsschlenker die Station, woraufhin die Fahrt auf dieser überaus interessanten Soquet-Achterbahn leider zu einem Ende kommt.

Bilder Parc Bagatelle

Fazit Parc Bagatelle

Der Parc Bagatelle ist ein sehr durchmischter Park. Teils merkt man ihm sein Alter an, teilweise überzeugt er durch wirklich nett gestaltete Ecken und Fahrgeschäfte. Einen roten Faden scheint es zumindest nicht zu geben, wodurch er seinen 70er Jahre Charme seitjeher beibehält und somit sehr an Freizeitparks wie das Rasti-Land oder den, ebenfalls zur selben Gruppe gehörenden, Avonturenpark Hellendoorn erinnert. Potential ist im Parc Bagatelle auf jedem Fall vorhanden, nur sollte man es mit klaren Abgrenzungen der Themenbereiche und einer Überarbeitung der älteren Anlagen auch mal nutzen. Dass die Looping Group das kann, zeigt man derzeit recht eindrucksvoll im Drayton Manor Theme Park. Also Bagatelle, vielleicht sieht man sich irgendwann mal wieder.


Was denkst du über den französischen Freizeitpark Parc Bagatelle? Schreib sie einfach hier in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:

          


Nessie und der Highlander

Hansa Parks Bezauberndes Britannien

Nessie

Der Superrollercoaster Nessie ist eine der bekanntesten Achterbahnen in Deutschland. Die Schwarzkopf-Loopingbahn war die erste stationäre Achterbahn mit einem Vertikallooping und ist mehr oder weniger ein Produkt ihrer Zeit. Einst die Definition eines Thrill Coasters, wurde sie später zu einer beliebten Familienachterbahn und für viele, die in der Nähe der Ostsee aufwuchsen, die erste kopfüber fahrende Achterbahn. Sie war in den letzten 38 Jahren eine sehr gute Achterbahn, doch seit diesem Jahr ist sie nur noch besser geworden.

Während des letzten Jahrzehnts arbeitete der Hansa Park hart daran, sein Erscheinungsbild aus den späten 70er Jahren loszuwerden und ein sehr hanseatischer Themenpark zu werden. Nachdem die meisten Fassaden endlich umgestaltet waren, beschloss der Park, sein übergreifendes Thema zu erweitern und fügte Großbritannien als ersten Handelspartner in den Park ein. So bekam auch Nessie ein Thema und zog zurück in ihre Heimat Schottland. Das neue Stationsgebäude sieht fantastisch aus und durch die Lage des neuen Eingangs hat die Bahn viel von ihrer früheren Popularität zurückgewonnen. Gut gemacht, Hansa Park!

Highlander

Ein weiterer Neuzugang für dieses Jahr ist der Freifallturm Highlander, der höchste seiner Art. Gebaut von der österreichischen Firma Funtime, bietet das Fahrgeschäft eine neue Art, den Blick auf die Ostsee und die Umgebung zu genießen, sowie die bereits bewährten Fallerlebnisse, die man von verschiedenen deutschen Jahrmärkten und anderen Freizeitparks weltweit kennt – derzeit gibt es zwei Optionen: eine nicht kippende am Morgen und eine kippende am Nachmittag. Ich verstehe nicht so recht, warum man zwei Optionen einführen wollte, denn der Fall in der gekippten Position wertet das Gesamterlebnis lediglich auf, ohne den Angstfaktor zu erhöhen. Viele Besucher würden es beim Betrachten der Bahn gar nicht bemerken. Unnötig zu erwähnen, dass der Highlander in seinem ersten Betriebsjahr ein Hit unter den Besuchern wurde.

Persönlich stufe ich den Highlander nicht so hoch ein wie andere. Im Vergleich zu anderen Anlagen des Herstellers hat er einige Schwächen. Ja, er mag der höchste seiner Art sein, aber es fehlt ihm der Nervenkitzel und die Kapazität des Donjon de l’Extrême im Nigloland. Immerhin ist das Fahrgeschäft weit besser als der Power Tower Montezuma, der bis zum Jahr 2012 im Park stand.

Bilder Hansa Park


Was ist deine Meinung zu Nessie und dem Highlander?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unterhalb der Rezension oder besuche unsere Social Media Kanäle: