Ba-a-a Express in der Harbo(u)r Street

Auf nach Irland

Der irische Themenbereich war letztes Jahr schon die Neuheit und jetzt wäre es eigentlich interessanter, über die Neuheit dieses Jahres zu sprechen. Aber wie auch das umgestaltete Kinderland mitsamt der Kinderachterbahn „Ba-a-a Express” wird auch der neuartige Flugsimulator „Voletarium” erst zur Hauptsaison eröffnen. Ich finde es einerseits schade, dass eine Neuheit nicht zum Saisonstart eröffnet wird. Andererseits weiß man ja, dass der Europa-Park immer wieder gerne mit Superlativen wirbt. Ob das nun die angeberische Werbeaktion ist oder die Behauptung, der beste Freizeitpark der Welt zu sein – das interessiert doch eh nur die Köpfe hinter der Werbung. Der Rest weiß ja, dass man es mit dem Europa-Park mit einem der besten Freizeitparks zu tun hat.

Im Gegensatz zu anderen Freizeitparks weltweit ist man in Rust erstaunlich bodenständig, was die Gestaltung des Kinderbereichs angeht. Man ist sogar überraschend eigenständig und vertraut nicht auf Kleinkinderserienlizenzen, wie sie z. B. die englische Bevölkerung in Massen in diese Bereiche (egal ob nun im Paultons Park, Alton Towers oder Drayton Manor) lockt, sondern vertraut seinem eigenen Konzept und gönnt der ehemaligen Welt der Kinder eine flächendeckende Themenbereichsgestaltung mit viel Witz und Humo(u)r. Der irische Themenbereich ist wirklich schön geworden.

Ba-a-a Express

Hauptbesuchsgrund an diesem Ostersonntag war eine Fahrt auf dem Ba-a-a Express, der neuesten Achterbahn des Parks. Konzipiert und erbaut von der ART Engineering GmbH, wobei die Schienen selbst bei Mack Rides gebogen wurden, unterhält diese kleine Anlage vorrangig das jüngere Publikum des Parks; deren Einstieg in die Achterbahnfahrerkarriere zuvor sonst nur auf Pegasus oder den Alpenexpress, ggbfs. auch auf der Wilden Maus Matterhornblitz oder der Schweizer Bobbahn, erfolgen konnte.

Das kompakte Layout ist dabei schnell wiedergegeben und ebenso durchfahren. Nachdem man in einer mit Reibrädern bestückten Rechtskurve einige Höhenmeter gewonnen hat, geht es auf einer gemächlichen Geraden hinab. Diese mündet auch sogleich in einer Linkskurve, wobei sich ebenso schnell ein Richtungswechsel anschließt und man die hintere Wendekurve vollzieht. Daraufhin schließt sich eine kurze S-Kurve an, wonach man die Station erreicht. Alle guten Dinge sind zwei und so durchquert man den Streckenparcours ein weiteres Mal, ehe man dann schlussendlich zum Stopp kommt.

Der Ba-a-a Express ist eine nette Kinderachterbahn mit einem überraschend komfortablen Zug und einer zugegebenermaßen sehr interessanten Technik; immerhin wird der Boden der Station zu beiden Seiten abgesenkt, ehe der Zug diese verlassen kann, aber die Geländer an den Stationsenden nicht weggeklappt. Das habe ich nicht ganz verstanden, jedoch vermute ich wartungstechnische Gründe dafür, denn sicherheitsrelevant scheint es mir tatsächlich nicht zu sein. Nun ja, für die Zielgruppe ist die Achterbahn mehr als recht und auch die Eltern haben während der Fahrt sicherlich ihren Spaß. Zudem ist die Gestaltung der Anlage wirklich sehr flauschig.

Bilder Europa Park

 


Was ist eure Meinung zur die Kinderachterbahn Ba-a-a Express? Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere sozialen Medienkanäle:

 

     


Klicke hier, um zur Übersichtsseite des Europa-Parks zu gelangen.

Hamburger Frühlingsdom (2017)

Wenn du mich nach der ultimativen HUSS-Attraktion fragst, würde ich mit dem Flic Flac antworten. Sie ist eine wahnsinnige Maschine, die in einer Zeit geboren wurde, in der alles mehrere kopfüber Momente bieten musste. Ja, sie ist ein Produkt der späten 90er Jahre. Interessanterweise kam der Flic Flac als Mega Dance auf den Markt – ein moderner Ansatz des klassischen Swing-Up -, der plötzlich auf die neuen Shake-Attraktionen von Mondial reagieren musste, die neuerding die Welt auf den Kopf stellten, um interessant zu bleiben. Aufgrund diverser Probleme mit Rissen sind nicht mehr viele Flic Flacs in Betrieb. Zur Überraschung aller übernahm der Schausteller Hanstein den alten Flic Flac des Schaustellers Schrod und erschuf Devil Rock. Viele Jahre lang bot der Devil Rock eine wahnsinnige Fahrt, bevor er sie an den Schausteller Steffen verkaufte. Da ich dieses Fahrgeschäft liebe, konnte ich nicht widerstehen, die diesjährige Ausgabe des Hamburger Frühlingsdoms zu besuchen:

 


Was ist deine Meinung über Devil Rock?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels:

 

          


Hamburg (2017)

Hamburg ist eine so schöne und vielfältige Stadt. In dieser Bildergalerie könnt ihr mich auf einer kleinen Bilderjagd vom Rathaus aus in Richtung Elbphilharmonie verfolgen. Du kannst auch meinen Cousin bei einigen Wakeboardtricks im Wasserski & Wakeboard Hamburg in Hamburg-Neuland (direkt neben der Autobahnausfahrt Hamburg-Harburg) sehen.

 


Was ist deine Meinung über die Hafencity?  Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels: