Feria de Navidad (2019)

In diesem Jahr hat meine Familie beschlossen, Weihnachten zusammen in unserem neuen Haus in der Nähe von Dénia zu verbringen. Kurz nach meiner Ankunft in Alicante bin ich auf dem Weg zum neuen Haus über die Feria de Navidad gestolpert. Da mein jüngerer Bruder an einem späteren Tag zu uns kommen würde, fuhren meine Mutter und ich zum Flughafen, um ihn abzuholen. Auf dem Weg zum Flughafen verbrachten wir dann einige Zeit auf der Kirmes. Für einen Enthusiasten sind spanische Jahrmärkte etwas ganz Besonderes, da man dort viele einzigartige Attraktionen finden kann. Da unsere Zeit knapp war, konzentrierte ich mich auf den Spinning Coaster Raton Vacilon des Schaustellers Bañuls und auf eine Fahrt mit dem modifizierten Fabbri Space Jam namens Rocket.

 

Was hälst du von der Feria de Navidad? Schreib sie einfach hier in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Channels:

 

          


Star Trek – Operation Enterprise

Die Neuheiten der vergangenen Jahre

Der Movie Park Germany war schon immer einer meiner Lieblingsparks in Deutschland, dennoch war ich die letzten drei Jahre nicht mehr im Park. In dieser Zeit hat sich jedoch einiges getan: Der Intamin Rapids Ride Mystery River wurde zu Excalibur – Secret of the Dark Forest, die neue Achterbahn Star Trek – Operation Enterprise wurde eröffnet und die Themenfahrt Alien Encounter wurde zu Area 51 – Top Secret umgestaltet.

Area 51 – Top Secret

Letztere Neuheit war auch der Grund, warum ich meinen Besuch immer weiter nach hinten verzögert habe, denn ein Besuch im Movie Park Germany ohne eine Fahrt durch den Vulkan ist einfach nicht das gleiche. Statt durch eine Insel im Bermuda Dreieck geht es nun durch eine geflutete Mine mitten in der Wüste von Nevada. Wo es vorher einen klar definierten Spannungsbogen gab, gibt es nun nur noch eine belanglose und an den Haaren herbeigezogene Geschichte, welche auf den Szenen der Originalgeschichte basiert. Natürlich bringt man Außerirdische eher mit der Area 51 in Verbindung, als mit dem Bermuda Dreieck, doch eine Wasserfahrt in der Wüste ergibt halt einfach keinen Sinn – auch wenn es sich um die Groom Lake Air Force Base handelt (der Groom Lake ist ein trockener Salzsee).

Wenn man jedoch über die Geschichte hinwegsehen kann, erlebt man mit Area 51 – Top Secret die HD-Version einer in die Jahre gekommenen Themenfahrt und allein das ist schlichtweg wunderbar. Die Fahrt zeigt sich endlich wieder von ihrer besten Seite und weiß mit ihren zahlreichen Effekten zu überzeugen. Zwar hat sich am Verlauf und der Inszenierung im Inneren der Anlage kaum bis gar nichts geändert, doch die liebevolle audiovisuelle Frischekur zeigt ihre Wirkung. In dieser Hinsicht, danke Movie Park Germany für den Erhalt dieser Anlage!

Excalibur – Secret of the Dark Forest

Während das Alien Encounter zuvor immerhin noch die Geschichte der ursprünglichen Version aus dem australischen Freizeitpark Sea World Gold Coast erahnen ließ, sah es beim Mystery River nach dem Wegfall der Lizenz ganz anders aus. Die Bahn war nur noch ein Schatten ihrer selbst und konnte bis auf ihre Ride Hardware nur noch Bauschaum vorweisen. IMAscore und IMAmotion haben dann der alten Fahrt ein neues Leben eingehaucht und so wurde Mystery River zu Excalibur – Secret of the Dark Forest. Auch hier ist das Thema ein wenig generisch gehalten, doch die Fahrt selbst wurde definitiv aufgewertet. Die Queue ist nun wirklich gelungen und stimmt einen auf die Fahrt ein. Diese ist zudem mit neuen Figuren erheblich aufgewertet worden, auch wenn der Fokus hier eher auf der rasanten Fahrt durch den Strömungskanal liegt und weniger auf die Erzählung einer Geschichte.

Star Trek – Operation Enterprise

Anders sieht es dann bei Star Trek – Operation Enterprise aus, wo das Gesamterlebnis den ursprünglichen Gedanken des Filmparks aufgreift und somit eine recht runde Geschichte erzählt wird. Hierfür wurde der ehemalige Marienhof zur Federation Plaza umgestaltet und das einst vorhandene – von den Besuchern aber kaum beachtete – Filmmuseum geräumt, um zukünftig die Warteschlange samt Replik der Brücke des Raumschiffs Enterprise darin unterzubringen. Die extern gelegene Station erreicht man dann über einen schmalen Korridor.

Nachdem man dann in dem Zug Platz genommen hat kann die Fahrt auch gleich beginnen. Über ein Transfergleis wird man jedoch erst einmal auf die eigentliche Fahrstrecke geschoben. Da dieses jedoch keine LSM Module aufweisen kann wird man erst recht sanft nach vorne geschoben, ehe man in den Launchabschnitt fährt und langsam beschleunigt wird. Hierauf erklimmt man das erste Element in etwa bis zur Hälfte ehe man die Richtung umkehrt und anschließend deutlich rasanter beschleunigt wird. Auf der Rückseite des Transfergleisgebäudes schießt man nun die Twisted Halfpipe empor, einem leicht verdrehten vertikalen Streckenabschnitt. Auch hier ändern wir die Richtung und rasen ein drittes Mal durch die Beschleunigungsstrecke. Mit nun 90 km/h rasen wir den Top Hat empor und werden sogleich ein wenig aus unseren Sitzen gerissen. Nach einem druckvollen Tal erklimmen wir einen Immelmann und sehen dabei die Welt zum ersten Mal überkopf. Hieran schließt sich sogleich eine Heartline Roll an, welche in eine weitere Sturzfahrt übergeht. Nach einer zackigen Kurve oberhalb des Transfergleisgebäudes durchrasen wir den Borg-Kubus und leiten sogleich den zweiten Teil unserer Rettungsmission ein. Überaus bodennah geht es nun über mehrere kleineren Hügel und anschließend durch eine knackige Linkskurve. Überaus geschmeidig geht diese dann in die letzte Inversionsfigur der Fahrt, einer Zero-G Roll, über. Direkt im Anschluss erreicht unsere Mission auch schon ihr Ende. Nach der Bremsstrecke folgt nur noch eine kurze Rechtskurve ehe wir uns wieder in der Station der Anlage wiederfinden.

Star Trek – Operation Enterprise ist eine wirklich nette Achterbahn aus dem Hause Mack Rides. Die Fahrt durch das kompakte Layout kann einige richtig nette Elemente aufweisen, die allesamt mit einem guten Pacing durchfahren werden. Sie ist zwar nicht die kraftvollste Achterbahn und der Triple Launch (also der dreifache Abschuss) ist bestenfalls ein nettes Feature; doch das Gesamtpaket kann sich sehen lassen. Star Trek – Operation Enterprise ist zumindest eine sehr familienfreundliche Abschussachterbahn und fügt sich in dieser Hinsicht perfekt in das Portfolio des Parks ein.

Bilder Movie Park Germany

Schlusswort

Was mir persönlich jedoch missfällt, ist der neue Themenbereich rund um die Achterbahn. Die Federation Plaza sieht nackt aus und wirkt keineswegs so einladend, wie die restliche Gestaltung des Parks. Hier hätte man mehr herausholen können und auch sollen.

Nichtsdestotrotz sind alle Neuheiten der vergangenen Jahre überaus gelungen und lassen einem mit freudigen Blick in die Zukunft des Movie Park Germany schauen – auch wenn ich mir die neue Gestaltung des Vekoma SLCs mit dem fortan überaus sperrigen Namen Lucky Luke – The Ride: Die Daltons brechen aus ehrlich gesagt kaum vorstellen kann. Zumindest darf man gespannt sein und das ist ja auch schonmal ein Anfang.

 

Was ist eure Meinung zu den letzten drei Neuheiten im Movie Park Germany? Wie gefallen euch Excalibur – Secret of the Dark Forest, Star Trek – Operation Enterprise und Area 51 – Top Secret? Schreibt es einfach hier unter dem Bericht ins Kommentarfeld oder besucht unsere Social Media-Kanäle:

 

          


Die Qual der Wahl auf Fury

Vorwort

Mein letzter Besuch im Bobbejaanland war schon einige Jahre her. In der Zwischenzeit hat sich einiges verändert. Unter anderem gab es eine Namensänderung der Achterbahn Dizz zu Naga Bay im Jahr 2017, um dem Thema des Immersive Tunnels Forbidden Caves nebenan besser gerecht zu werden. Eine interessante Wahl, wenn man bedenkt, dass Forbidden Caves bereits kurz nach der Eröffnung im Jahr 2015 veraltet war – mit der diesjährigen Neuheit Fury und dem Themenbereich Land of Legends dient Naga Bay als Verbindung zwischen den beiden Gebieten, was durchaus in Ordnung ist. Darüber hinaus verkaufte das Bobbejaanland seinen HUSS Fly Away an einen kleinen französischen Freizeitpark und bestückte seine Achterbahn Revolution mit VR-Technik von Samsung. Die nun auch als Mount Mara betriebene Achterbahn wurde dadurch noch ein gutes Stück besser. Blöderweise wurde auch die Windkraftanlage neben dem Bobbejaanland entfernt, wodurch die altbewährten Witze wohl leider ausgedient haben.

Land of Legends

Land of Legends klingt wirklich legendärer, als es ist. Der Themenbereich besteht aus einer unattraktiven langen Warteschlange für die Achterbahn Typhoon – die einen neuen Lackauftrag erhielt -, einer neuen Warteschlange für den HUSS Giant Frisbee Slegdehammer – deren Fahrt durch den Blick auf die unter einem auftauchende Neuheit deutlich aufgewertet wurde –, einem Wasserspielplatz und der Achterbahn Fury. Abgesehen von Fury, das ein noch nie dagewesenes Feature auf einer Achterbahn bietet, fällt nichts besonders auf. Meiner Meinung nach sieht das Land of Legends billig und plastisch aus. Natürlich gibt es auch die obligatorische Musik von IMAsore, wie bei allen anderen europäischen Themenparks auch.

Fury

Fury selbst ist eine ziemlich grosse Achterbahn mit einigen aufregenden und interessanten Elementen, die vorwärts oder rückwärts befahren werden können. Die Bahn gibt dir die Wahl, wenn du möchtest. Wenn du Fury unbedingt vorwärts fahren musst, hast du auch die Wahl, etwas länger in der Schlange zu warten und die Schlange links im Bahnhof zu benutzen. Wenn du dich von der Wahl aller anderen Personen im Zug überraschen lassen willst und an einer kleinen Umfrage teilnehmen möchtest, bleibst du auf der rechten Seite. Nach dem Einsteigen kannst du den gewünschten Knopf drücken. Das Ergebnis der Umfrage wird dann auf der Drehscheibe (des Schicksals) kurz nachdem Verlassen der Station gelüftet.

In die richtige Position gedreht, beginnt die Fahrt mit dem ersten Abschuss in Richtung des Top Hat. Anschließend passiert der Zug in umgekehrter Reihenfolge die gleiche Abschussstrecke, woraufhin das Scorpion Tail Jr. Element folgt. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um einen leicht überhöhten Vertikalhang, bei dem der Zug an Dynamik verliert, während die Mitfahrer für einen Moment auf dem Kopf stehen. Nach dem dritten Abschuss fährt der Zug mit einer sehr kleinen Prise Airtime über den Top Hat und fällt plötzlich in einer verdrehten Wendung herunter. Mit voller Geschwindigkeit steigt der Zug einen riesigen Korkenzieher hinauf, wo der Ausgang des Elements an eine Banana Roll erinnert. Man verlässt das Element praktisch mit einer Richtungsänderung. Über einen Hügel stürzt sich der Zug dann in den Eingang eines recht intensiven Loopings. Nach der Schleife fährt der Zug weiter in das letzte Tal der Fahrt. Ähnlich wie zu Beginn der Fahrt ändert der Zug die Geschwindigkeit in drei Stufen. In der ersten klettern wir das zweite Scorpion Tail Jr. Element hinauf und ändern dabei die Richtung. Mit reduzierter Geschwindigkeit fahren wir nun über die Bremsstrecke und erklimmen den Ausgang des Loops für einige Meter. Beim dritten Einfahren in das Bremsgleis hält der Zug auf der angrenzenden Drehscheibe an. Zurück in der Ausgangsposition betritt der Zug den Bahnhof und die Fahrt ist zu Ende.

Fury ist definitiv ein schöner Gerstlauer Infinity Coaster. Es passt gut in das Angebot des Bobbejaanlands und ergänzt es. Die Fahrt selbst ist sehr familienfreundlich, obwohl sie am Ende der Fahrt eine ziemlich intensive Schleife aufweist. Die Rückwärtsfahroption wird gut angenommen und bietet eine aufregende Fahrt für die Thrill-Suchenden da draußen. Für alle anderen ist die Vorwärts-Option eine permanent verfügbare Alternative, was eine gute Sache für alle ist, die nicht sicher (oder bereit) sind, eine Achterbahn rückwärts zu fahren. Obwohl Fury nicht der aufregendste Coaster Europas ist, sollte man ihn schon ausprobieren, wenn man in der Nähe ist.

Bilder

 


Was ist eure Meinung zum Gerstlauer Infinity Coaster Fury?  Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besucht unsere sozialen Medienkanäle: