Mein letzter Besuch im Pleasure Beach war 2016, deshalb war ich sehr gespannt darauf, endlich mit der neuesten Attraktion des Parks zu fahren, der Mack Rides Achterbahn Icon. Für die Saison 2022 wurde der letzte Wagen eines der Züge durch einen Wagen mit drehenden Sitzen ersetzt, womit das Ensō-Erlebnis geschaffen wurde – ein nettes Feature, das allerdings seinen Preis hat.
Die Fahrt mit Icon beginnt recht langsam, da wir uns der Abschussposition nähern. Aus dem Stand rasen wir direkt auf den Lifthügel der Big One Achterbahn zu, während wir über einen riesigen Camelback-Hügel sausen. Nach einer steilen Kurve, die einem nach links geneigten Looping ähnelt, fahren wir auf den Innenhof der Steeplechase-Achterbahn zu. Nachdem wir unter der alten Achterbahn durchgetaucht sind, nehmen wir ein paar schnelle, bodennahe Richtungswechsel auf uns, ehe wir schließlich ein wenig an Höhe gewinnen und die Strecke überqueren. Direkt über den Besuchern erwartet uns nun eine gut ausbalancierte Heartline Roll – etwas, das man von einer Mack Rides Achterbahn nicht unbedingt erwarten würde. Nachdem wir unterhalb des riesigen Camelback-Hügels angekommen sind, tauchen wir in einen Tunnel ein, der uns direkt in den zweiten Launch führt.
Nachdem wir das zweite Mal beschleunigt wurden, gewinnen wir in einer nicht invertierenden Immelmann etwas an Höhe. Dieses Element ist zwar etwas seltsam, bietet aber immerhin einen tollen Blick auf den Park. Es folgt eine sehr lustige Rechtskurve, die in einen sehr welligen Abschnitt der Anlage führt. Nachdem es eine ganze Weile bergauf und wieder bergab gegangen ist, rasen wir nun über eine seltsam geneigte Bodenwelle, die zu einer Abfolge von sehr kurzen Schwüngen nach rechts und links führt, von denen einer unnötigerweise die Big Dipper Achterbahn kreuzt. Danach haben wir es geschafft und nähern uns schnell dem Bahnhof.
Icon hat einen sehr starken ersten Teil und einen schwächeren zweiten Teil. Es ist komisch, dass die Bahn gerade dann am besten ist, wenn die Einschränkungen durch den begrenzten Platz am größten sind. Auf dem ziemlich großen Grundstück, auf dem der zweite Teil der Achterbahn verläuft, ist die Fahrt ziemlich repetitiv. Besonders das Ende der Fahrt ist leider nicht ganz so gelungen. Ich hätte hier gerne eine Reihe von geraden Camelbacks gesehen, die einen wirklich aus den Socken hauen, stattdessen schlenkern wir ständig von rechts nach links und andersrum. Icon ist folglich nicht meine Lieblingsbahn am Blackpool Pleasure Beach und kommt auch nicht annähernd an den ersten Double Launch Coaster heran, den der Pleasure Beach seit 1979 anbietet. Trotzdem macht die Fahrt Spaß und ist eine schöne Ergänzung zu den fantastischen Fahrgeschäften im Blackpool Pleasure Beach.
Bilder Blackpool Pleasure Beach
Was ist deine Meinung über Icon? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle:
Blackpool während der Illuminations ist ein anderes Erlebnis. Die Stadt ist voll und man braucht eine Ewigkeit, bis man überhaupt mit dem Auto ans Ziel kommt. Dennoch ist es ein sehr schönes Event und die Stadt am Meer ganz lebendig zu sehen, ist einfach klasse. Die Galerie unten zeigt das Stadtzentrum rund um den Blackpool Tower, sowie den North Pier, einen der drei Vergnügungspiers der Stadt.
Wie gefällt dir Blackpool während der Illuminations? Schreib es einfach in das Kommentarfeld unter dem Beitrag oder besuche unsere Social Media Kanäle:
Sandcastle Waterpark Blackpool ist der größte Wasserpark im Vereinigten Königreich. Der Wasserpark befindet sich direkt an der irischen See und verbricht auch an verregneten Tagen grandiosen Wasserspaß. Der Wasserpark verfügt über eine große Anzahl atemberaubender Wasserrutschen, die zudem durch ihre teilweise recht kreative Streckenführungen zu den besten ihrer Art zählen. Darüber hinaus bietet das Bad ein großes Wellness-Angebot.
Der Grundeintritt des Indoor-Plauschbads Sandcastle Waterpark beinhaltet Zugang zur Badelandschaft mit den Erlebnisbecken und einigen kleineren Rutschanlagen. Für die vier grösseren, unter dem Namen „Hyperzone“ zusammengefassten Rutschen Master Blaster, Sidewinder, Montazooma and Aztec Falls wird ein Aufpreis fällig.
Master Blaster
Der Tageseinstieg erfolgte auf dem Master Blaster gleichen Namens. Soweit ich das erkennen konnte handelt es sich dabei um ein Exemplar des „Original-Herstellers“ NBGS, das eine beachtliche Länge von offiziell 250 Metern aufweist. Etwa eine Viertelstunde mussten wir hier warten, dann durften auch wir in der Startwanne dieser offenbar nur mit Einzelreifen genutzten Anlage Platz nehmen. Während Tobias mehr oder weniger sofort nach dem Mindestabstand losgeschickt wurde, erhielt ich aus welchen Gründen auch immer eine besonders lange Instruktion vor dem Start – von der ich im generellen Rauschen in der ganzen Halle akustisch eh nicht viel verstanden habe und die den kapierten Fetzen nach auch nichts beinhaltete, was man vom gesunden Menschenverstand oder den Hinweisschildern nicht selbst hätte herleiten können. Tobias fragte mich bei meiner schlussendlichen Ankunft im Auslaufbereich, wo ich denn so lange geblieben wäre.
Zur Fahrt an sich: herrlich lang, schaukelig und mit beachtlicher Power auf den Aufwärtsstrecken. Ähnlich wie beim Dragon Blaster in Schlitterbahn erlebt man das Hochschiessen durch die Rutschreifen etwas eindringlicher als in Schlauchbooten sitzend. Auch der lichtdurchlässige blaue Röhrenteil, der ausserhalb des Gebäudes verläuft, macht grossen Spass. Zudem ist der überraschend steile Double Down zum Finale nicht zu verachten – da gewinnt man so viel Schwung, dass man beim anschliessenden Abbremsvorgang zünftig gegenarbeiten muss, um nicht aus dem Reifen gekugelt zu werden. Das konnte man doch ein paarmal beobachten. Definitiv eine sehr schicke Anlage, aber ich bin inzwischen wohl einfach zu sehr durch diese LIM-Rockets von Proslide verzogen – da wirkt die Wasserstrahl-Variante, auch wenn sie wie hier im Sandcastle Waterpark ansehnlich Power hat, irgendwie einfach etwas müde.
Sidewinder
Next up: die Halfpipe-Rutsche Sidewinder. Hier haben wir auch etwa eine Viertelstunde gewartet. Wie beim Stingray in Noah’s Ark war der Bademeister hier angeseilt und balancierte barfuss im Startbereich rum – Hut ab! Die Rutschpartie an sich ist gewohnt extrem witzig! Durch die nur geringe Oberflächenbenetzung saust man hier ohne grosses Zutun bis weit an die Ränder der Konstruktion hinauf – einfach ein Riesengaudi!
Dueling Dragons
Der Thematisierung nach sind wir hier auf einer Abenteuerinsel – da ist es gerade aus Coasterfreak-Sicht einleuchtend, dass es auch hier zwei Dueling Dragons gibt. Hier in Blackpool handelt es sich dabei um zwei parallele Steilhelix-Turboröhren, durch die man nur so hindurch geprügelt wird. Die rote (welche von oben gesehen rechts startet, unten aber links rauskommt) ist dabei merklich krasser, da der entscheidende „Todesschwung-Knick“ einfach viel abrupter als bei der Nachbarin ist – das hat auch Tobias bei einer zweiten Vergleichsfahrt lachend feststellen müssen. Bei der grünen Spur sind die Fugen zudem etwas schlechter verarbeitet – gerade durch den nur geringen Wasserfilm war das doch eher unangenehm für den Rücken. Rot ist hier also ohne Frage der wahre Gewinner.
Thunder Falls
Die Thunder Falls sind die ältesten Rutschen im Sandcastle Waterpark und bestehen aus einer gelben und einer blauen Bodyslide. Die gelbe ist streckenmässig sicherlich die interessantere, da sie einige unfassbar enge S-Kurven aufweist, durch die man zwar nur so durchschwingt, allerdings auch sehr langsam wird – die Gute leidet wohl ein wenig am Tölzer Alpa-Run-Syndrom. Die blaue Seite bietet durch ihre weitläufigeren Kurven und punktuellen Speedrampen das rundere Rutscherlebnis, allerdings rutscht sie sich durch die etwas ausgeprägteren Segmentverfugungen etwas hubbeliger.
Aztek Falls
Aztek Falls ist ein Trichter für Doppelreifen und eine von zwei Bahnen, die vom höchsten Punkt im Bad von einem separaten Rutschenturm aus starten und in einem Azteken-Thema daherkommen. Hier betrug die Wartezeit eine gute halbe Stunde, aber ich würde auch behaupten, dass sich die voll und ganz gelohnt hat, denn meiner Ansicht nach war dies das absolute Highlight im Wasserpark. Rein von der Schüsselform her beurteilt ist dies auf jeden Fall der beste jemals von mir gerutschte Ringtrichter – die Startröhre sorgt auf jeden Fall gut für den nötigen Schwung und durch Tobias‘ und mein kombiniertes Kampfgewicht hatten wir im Nu vier Runden beisammen. Durch ein beherztes Abstossmanöver von der einen Trichtermittenwand meinerseits sogar noch eine fünfte, bevor es durch den Corkscrew-Ausgang und die äusserst knackige Schlussröhre wieder gen Auslaufbassin ging. Ein Hammer-Teil!
Montazooma
Zweite Röhre im Turmverbunde ist eine enge Turboröhre namens Montazooma, die kopfvoran mit Matten berutscht wird. Dabei kann man sich quasi einen Proslide-Mattenracer-Auftakt vorstellen, der einfach nie in eine Wellenstrecke übergeht – der absolute Wahnsinn, wie man hier teilweise auf den Bauch gedrückt und in die Kurven hochgeschleudert wird. Definitiv ein weiterer Favorit im Sandcastle Waterpark! Und darüber hinaus ein Geheimtipp: selbst an diesem vollen Sonntag gab es Phasen wo noch Matten vorhanden waren, während man bei den benachbarten Aztec Falls immer schon am Auslauf auf Reifen warten musste. Die Anstehsituation im obersten Turmteil ist Aquatica-mässig etwas unglücklich konstruiert (rechts steht man für den Trichter, links für die Mattenrutsche an), aber im schlangenerprobten Grossbritannien mit seinem diesbezüglich etwas intelligenteren und auch kommunikationsoffeneren Badepublikum stellte dies im Vergleich zu Orlando wirklich bloss ein halbes Problem dar.
Fazit Sandcastle Waterpark
Neben den grossen Rutschen haben wir auch noch die kleineren Treetop Water Chutes (flacher Dreier-Familienracer) und den Strömungskanal ausprobiert, danach war es dann langsam schon wieder an der Zeit, weiter zu ziehen und die Heimreise anzutreten. Der Sandcastle Waterpark hat mich als Ganzes jetzt irgendwie nicht übermässig begeistert, aber das wird zu einem Grossteil an der sonntäglichen Fülle und der dadurch für mein Empfinden sehr lauten und hektischen Atmosphäre in der grossen Halle gelegen haben. Die karibisch-tropische Gestaltung weiss zu begeistern, die Rutschen taugen eigentlich alle etwas und bei etwas weniger Andrang und dadurch möglichen Wiederholungsfahrten hätte ich mich hier sicherlich königlich amüsiert. Aber durch den mit dem Hyperzone-Zusatz recht hohen Eintrittspreis (gerade im Vergleich zum benachbarten Pleasure Beach eine rechte Ansage) und den wegen des Besuchszeitpunkts halt etwas eingeschränkten Austob-Faktor werde ich dieses Freizeitbad eher mit gemischten Gefühlen im Gedächtnis behalten. Aber da sich Blackpool für 2018 ja eh fast wieder von selbst anbietet, liegt in naher Zukunft bestimmt auch ein Wiederholungsbesuch bei etwas weniger Andrang drin.
Was ist deine Meinung über den Wasserpark Sandcastle Water Park? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder besuche unsere Social Media Kanäle: