Batavia brennt – und ihr wollt dahin?

Vorwort

Tja, wer hätte gedacht, dass Batavia irgendwann tatsächlich abbrennt. Zwei Jahre nach dem Unglück im Europa Park wollten wir uns die Neuauflage der Piraten in Batavia Themenfahrt jedoch keineswegs entgehen lassen, wie auch einige der anderen Neuheiten der letzten drei Jahre.

Die Neuheiten im Europa Park

Voletarium

Den Anfang in unserem kleinen Rundumschlag macht dabei das Voletarium im Eingangsbereich des Freizeitparks. Das Fahrgeschäft ist das erste Projekt unter dem Deckmantel des Adventure Club of Europe, einem fiktiven Abenteurerclub, der die Neuheiten der letzten Jahre parkintern ein wenig miteinander verknüpft und somit auch als Markenzeichen des Europa Parks fungieren soll. Wie auch beim neuen Wasserpark Rulantica wird dieses durch verschiedene Romane ad Absurdum geführt, wodurch es schwierig ist, dem ganzen wieder einmal zu folgen.

Belässt man es jedoch beim Wesentlichen, so ist das Voletarium ein sogenanntes Flying Theater der Firma Brogent Technologies. Der Flugsimulator bietet einen atemberaubenden, jedoch sehr familienfreundlichen, Flug durch Europa. Dabei ist jedoch nicht jeder Übergang zwischen den einzelnen Szenen gelungen, noch logisch umgesetzt, so dass das der Film im Vergleich zum wirklich gelungenen Film der Fuji Airlines im japanischen Fuji-Q Highland oder dem des Sky Voyager in der australischen Dreamworld ein wenig schwach daherkommt.

Nichtsdestotrotz wertet das Voletarium gerade durch seine Lage den vorderen Parkteil insgesamt auf. Das Fahrgeschäft ist insgesamt stimmig und eignet sich hervorragend als Fahrt für Zwischendurch.

Jim Knopf – Reise durch Lummerland

Genauso verhält es sich auch bei Jim Knopf – Reise durch Lummerland. In bester Europa Park Manier hat man es sich nicht nehmen lassen eine weitere – diesmal eine vor allem im deutschen Sprachraum bekannte – Lizenz in den Park zu integrieren. Umgestaltet wurde hierfür die Kinderlok Old’99, die zuvor ein Zirkusthema vorweisen konnte, welches nun in einem kleinen Pavillon der benachbarten Marionetten-Bootsfahrt ein neues Zuhause gefunden hat. Dementsprechend fährt man nun mit Emma der Lokomotive durch das aus dem Buch von Michael Ende bekannte Lummerland, was gerade für kleinere Kinder ein echt tolles Erlebnis ist.

Snorri Touren

Ähnlich verhält es sich auch bei der ungemein populären Themenfahrt Snorri Touren, die beim Neubau des skandinavischen Themenbereichs in den Keller dessen zog. Auf dieser führt uns Snorri – das Maskottchen des Wasserparks Rulantica – durch die sagenumwobene Wasserwelt vor den Toren Rusts. Durch die plastische Gestaltung und die zum größten Teil gelungene Medieneinbindung macht die Fahrt einiges richtig – nur die kurze Rutschsequenz, bei der der Wagen auf eine bewegliche Plattform fährt, erinnert durch ihre schwammige Grafik an frühe Playstation 2 Titel und trübt somit den eigentlich stimmigen Gesamteindruck ungemein.

Madame Freudenreich

Was man dem niedlichen Snorri noch irgendwie verzeihen kann, das kann man Madame Freudenreich bei bestem Willen nicht – immerhin war das Universum der Energie die vormals stimmigste Themenfahrt des gesamten Freizeitparks. Nun ist die Fahrt nicht einmal mehr ein Schatten ihrer selbst, sondern eine Attraktion, der man bestenfalls fernbleiben sollte. Kleinere Kinder könnten vielleicht noch ihren Gefallen an dem elsässischen Gugelhupf-Dinosaurier-Brei finden; mir jedoch fällt auch niemand anders ein, der diesen Quark halbwegs vertragen könnte.

Eurosat CanCan Coaster

Gut, dass direkt darüber die Grüne Fee Einzug erhalten hat. Die Indoor-Achterbahn Eurosat CanCan Coaster entführt uns nämlich seit ihrer Umgestaltung auf einen Rausch der Sinne. Getrieben von Absinth und den altbekannten Klängen von In A Second Orbit erklimmen wir in altbekannter Manier den Trommellift empor, ehe der Galop infernal einsetzt und wir im Grunde einer nagelneuen Achterbahn begegnen.

Wie im CanCan schwingen wir uns durch die Kurven. Vorbei an großen Schwarzlichtkulissen rasen wir dabei immer schneller durch die Kuppe und werden zwischendrin auch noch etwas aus unserem Sitz gehoben. Dass das Erlebnis dabei absolut glatt von Statten geht, macht die Fahrt umso besser.

Eurosat war schon immer eine gute Indoor-Achterbahn. Zwar etwas rabiat unterwegs, aber durchaus unterhaltsam. Eurosat CanCan Coaster auf der anderen Seite ist eine der Achterbahnen Europas. Perfekt ausbalanciert, stimmungsvoll und mit einem tollen Schauwert. Hier stimmt wirklich alles.

Eurosat Coastiality

Wobei, dass wirklich nur auf den CanCan Coaster zustimmt. Es gibt da nämlich auch noch Eurosat Coastiality. Während die eine Seite dank der Zusammenarbeit mit dem Varieté Theater Moulin Rouge sich zu neuen Höhen aufschwingen konnte, setzt die andere Seite auf ein VR-Erlebnis basierend auf Luc Bessons Valerian – Die Stadt der tausend Planeten.

Grundsätzlich finde ich VR-Achterbahnen lustig und der Europa Park hat ja bereits auf dem Alpenexpress Enzian gezeigt, was man alles noch aus einer Achterbahn herausholen kann. Trotz der veralteten Grafik war der erste Film eine Offenbarung sondergleichen. Viele Parks haben sich danach dem VR-Trend angeschlossen und es schien kein halten mehr zu geben. So schnell wie der Trend kam, so schnell ist er auch glücklicherweise wieder verschwunden und so wundert es einem schon etwas, dass der Europa Park, als einziger Park weltweit, die Technologie weiterhin fördert. Dank der im Resort vorhandenen Stand-Alone Attraktion Yullbe passiert dieses jedoch aktiv nicht mehr in den Parks.

Eurosat Coastiality ist zumindest in der Theorie eine äußerst passable Upcharge-Attraktion, die die Kapazität der Achterbahn Eurosat CanCan Coaster dank eines gesonderten Bahnhofs kaum bis gar nicht beeinträchtigt, wodurch einer der hauptsächlichen Kritikpunkte an VR-Achterbahnen entfällt. Die Fahrt ist jedoch dank der veralteten Grafik anstrengend und nur wenig beeindruckend. Der Schauwert der Achterbahn entfällt dadurch komplett, weswegen es auch keinen weiteren Anreiz für eine Wiederholungsfahrt gibt.

Piraten in Batavia

Genug Anlässe für eine Fahrt findet man derweil bei der Themenfahrt Piraten in Batavia, die dank der Neuerrichtung eine Frischzellenkur sondergleichen erfahren hat. Was zuvor eine langatmige Rip-Off Variante von Disneys Pirates of the Caribbean war, ist nun dank durchgängiger Storyline rund um den Abenteurer Bartholomeus van Robbemond und seinem Otter Jopie deutlich eigenständiger unterwegs. Die Fahrt auf Piraten in Batavia ist überaus unterhaltsam und bietet einen insgesamt hohen Schauwert, weshalb man sie keineswegs verpassen sollte.

Bilder Europa Park

Schlusswort

Wie man sieht, war der Europa Park in den letzten Jahren in einem recht großen Umgestaltungswahn. Einige Projekte waren dabei längst überfällig und bei der einen oder anderen Attraktion des Freizeitparks würde man sie sich tatsächlich noch wünschen. Zwar ist nicht jede Änderung gelungen und auch nicht jede Lizenz ein Plus für den Park, doch generell ist der Tatendrang der Familie Mack positiv zu bewerten. Man versucht halt einer ständig wachsenden Besuchermenge einen Freizeitpark von Weltrang zu zeigen, nur leider vergisst man dabei oft, dass großartige Attraktionen keine zusätzliche Media Integration brauchen.

 

Was ist deine Meinung zu Eurosat CanCan Coaster, Piraten in Batavia und den anderen Neuheiten? Schreib sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere Social Media Kanäle:

 

          


Auf der Suche nach Dr. Carter

Vorwort

Aufgrund langer Warteschlangen im und vor allem vor dem Wunderland Kalkar musste ich einen erdachten Trip zu einigen niederländischen Parks leider kurzfristig fallen lassen, da jedoch im Umkreis von rund 70 km mit dem Lost Temple die letzte, noch ungetestete, deutsche Neuheit in diesem Jahr wartete war dieses aber durchaus zu verkraften. Zu meiner eigenen Überraschung bekam ich statt der erhofften 50% Rabatt, durch meine Fort Fun Jahreskarte, eine Freikarte in die Hand gedrückt, so dass sich der Weg in den Movie Park Germany bereits zu dem Zeitpunkt gelohnt hat, obgleich es dank dem ersten sonnigen Wochenende seit Wochen unerwartet voll war (aber das war Kalkar ja leider auch).

Movie Park Germany – The Lost Temple

Die Warteschlange

Im Movie Park Germany angekommen konzentrierte ich mich zuerst um das Pflichtprogramm, so dass der Weg direkt zur diesjährigen Neuheit, dem Simworx Immersive Tunnel Lost Temple, führte. Die Wartezeit hielt sich glücklicher Weise in Grenzen, so dass ich nur einige Minuten auf den Fahrstuhl warten musste, dabei nervte die, in drei Sprachen abgehaltene, Sicherheitsbelehrung sehr, zumal sie bei jeder zweiten  Ladung vollkommen ausreichen würde. Endlich im Fahrstuhl angekommen geht es nach einer weiteren Ansprache relativ langsam und mit eher einfachen Effekten hinab, wobei selbst der Fahrstuhl beim reisenden Geisterhaus Psycho mit den asynchron laufenden Rollen überzeugender wirkt. Zu meiner eigenen Verwunderung war der Fahrstuhl dann auch tatsächlich einer, und so trat man nach Verlassen der Gondel in einer anderen Umgebung aus, welche thematisch durch und durch überragend gestaltet ist. Relativ zügig ging es nun durch die leere Queue, welche gleich im ersten Raum eine heiße Überraschung aufweisen konnte, bis man durch eine Kette gestoppt wird. Nun passierte minutenlang absolut gar nichts, was durchaus als negativ zu nennen ist, immerhin gab es nicht einmal Anzeichen von einem Mitarbeiter. Mittels einfacher Möglichkeiten könnte man die Wartezeit in diesem Teil der Queue angenehmer gestalten, sei es auch nur durch eine ablaufende Zeituhr. Nach der nun bereits längeren Wartezeit bekam man eine 3D Brille in die Hand gedrückt, woraufhin man nochmals eine Sicherheitsbelehrung in drei Sprachen anhören durfte. Im darauffolgenden Raum wurde man dann endlich in die Sitzreihen eingeteilt und eine Preshow wurde durchgeführt. Als man dann endlich in den Wagenverbund boarden konnte verzögerte sich die Abfahrt nur noch durch die langsame Abfertigung.

Die Fahrt

Kurz nachdem die Wagenseiten heruntergeklappt wurde setzte sich der Wagenverbund in Bewegung und so fuhr man in den Lost Temple hinein. Kurz darauf wurde der Film gestartet, bei dem es sich trotz der statischen Position stets so anfühlte als würde man nach vorne beschleunigen. Hier zeigt sich dann auch die Stärke des Systems, denn von der eigentlichen Technik kann man an diesem Großraumsimulatoren absolut nichts bemängeln. Die Bewegungen sind allesamt flüssig und gut auf einander abgestimmt, weswegen einem glücklicher Weise nicht so schnell schlecht wird, wie bei den einfacheren 4D Simulatoren in diversen Freizeitparks. Der Film ist teilweise scharf, meist aber sehr schwammig, der 3D Effekt kann dabei kaum punkten, eher verschlechtert er das Bild massiv. Die eigentliche Story ist dabei sinnbefreit und lässt sich mit der Story des Computerspielklassikers Tomb Raider II vergleichen, immerhin hatte man dort auch eine tempelartige Umgebung mit Dinos.

Fazit

Zwar sind Dinosaurier seit dem Ende der 90er Jahren, spätestens jedoch kurz nach dem dritten Jurassic Park Film, ausgestorben, aber das hat einige Kleinparks, wie dem Erse Park oder der Tolkschau, nie interessiert. Dass nun jedoch ein Großpark, wie der Movie Park Germany, versucht auf die Dino Schiene aufzuspringen ist seltsam, in Betracht auf einem vierten Teil der Jurassic Park Serie aber durchaus sinnvoll, immerhin kann man bis zum Filmstart nächstes Jahr die Filmqualität seiner eigenen Attraktion sicherlich noch überarbeiten, so dass man als Vorreiter und zugleich Trittbrettfahrer einige Besucher für das Thema begeistern kann.

Der Lost Temple ist zumindest von der technischen Seite her ein sehr interessantes Fahrgeschäft, welches nur von der mangelnden Qualität seines Hauptfilms Einbußen erleidet. Da dieses aber ein durchaus einfach zu handhabendes Problem darstellt bin ich mir sicher, dass die Attraktion in einigen Jahren (sofern nicht schon im nächsten Jahr) einen deutlichen Qualitätssprung vollziehen kann. Die meisten Besucher gehen zwar bereits jetzt schon zufrieden aus der Anlage, nur ein kleiner Junge war enttäuscht, immerhin waren die Dinosaurier ja nicht echt. Neben den ganzen, größeren, Neuheiten in diesem Jahr kann sich der Lost Temple zumindest gegenüber Arthur – the Ride aus dem Europa Park behaupten, die Konkurrenz war in diesem Jahr mit Flug der Dämonen, Chiapas und Sky Scream auch überaus stark.

Bilder Movie Park Germany 2008 – 2016

 


Was ist eure Meinung zum Immersive Tunnel Lost Tempel? Schreibt sie einfach hier unterm Bericht ins Kommentarfeld oder aber auf unseren Social Media Kanälen:

 

          


Französische Lobbyarbeit im Europa Park

Vorwort

Es ist schon interessant zu sehen, dass in einem Jahr, in dem tatsächlich jeder große Freizeitpark in Deutschland eine Neuheit vorweisen kann, ausgerechnet der Europa Park im Medienrummel an hinterster Stelle steht. Anders sah es für den Park glücklicher Weise in Frankreich aus, so dass man wenigstens hier ordentlich das Interesse an Arthur geweckt hat. Etwas anderes wäre dort natürlich auch kaum denkbar, denn die Animationsfilmreihe von Luc Besson war dort stets sehr erfolgreich, während Arthur und das Königreich der Minimoys in Deutschland eigentlich nur durch die Synchronsprechrolle des Tokio Hotel Singers Bill Kaulitz medienwirksam war.

Da eigentlich niemand in Deutschland tatsächlich die Filme kennt ist es sehr unverständlich warum man sich dann doch für diese Lizenzen eingesetzt hat, denn auch ohne den Filmbezug und ohne dem eher bescheidenen Name des eigentlichen Fahrgeschäfts könnte die Bahn funktionieren. Andererseits besuchen sehr viele Franzosen den Park und wie sich bereits allzu oft in englischen Freizeitparks gezeigt hat braucht man Themenbereiche auf Lizenz bekannter Kinderserien um heutzutage noch erfolgreich die Massen anzuziehen.

Die neue Achterbahn im Europa Park

Arthur

Französische Lobbyarbeit – the Ride befindet sich mit einigen Rutschen, einem schön gestalteten Zamperla Jump Around und einem Zierer Familienfreifallturm, im Themenbereich Königreich der Minimoys, einer sehr kompakt ausgefallen Halle, ähnlich dem Themenbereich Wuze Town im Phantasialand. Der Verlauf der Achterbahn an der Decke der Halle entlang ist dort aber eigentlich bereits das Highlight des öffentlich einsehbaren Bereichs.

Da die Anlage in diesem Jahr noch mit dem Prädikat ‚neu‘ versehen ist sollte man hier bereits zu Beginn des Tages aufschlagen, auch wenn technische Kinderkrankheiten eine Öffnung um einige Minuten nach hinten schieben kann. Dafür steht man im Verlauf des Tages nicht so lange und kann sich gleich bei Arthur anstellen. Da die Single Rider Line erst sichtbar ist wenn man das Eingangsportal zu der Anlage passiert hat kann es sich auch lohnen zumindest dort vorbeizuschauen und sich nicht von der regulären Warteschlange ablenken zu lassen.

Die Fahrt

Nachdem man den, zumindest im Inneren, schön angelegten Wartebereich passiert hat nimmt man in den passend gestalteten Wagen Platz, welcher im Laufbandverfahren abgefertigt wird. Eine Drehung und gleichzeitige Filmsequenz später findet man sich geschrumpft im Reich der Minimoys wieder und wird zugleich mit einem Novum im Europa Park konfrontiert, dazu aber später mehr.

Überraschend rasant geht es dann die Strecke empor, bevor man im richtigen Tempo an einigen Darkrideszenen vorbeifährt. Kurz darauf folgt der erste wirkliche Achterbahnpart, bei welchen man kurz die Halle verlässt. Eine Kurve später und wieder im Inneren der Halle zeigt sich die ‚Paradise Alley‘ von ihrer besten Seite, ein zugegebenermaßen sehr originell gestaltetes Szenenbild. Ein paar Schienenmeter später flüchtet man dann vor einer Ratte und findet sich unter der Dachkonstruktion der Halle wieder, woraufhin es in der nächsten Szene zum Bosskampf kommt. Hier demonstriert die Firma Mack allmögliche Features an ihrem Wagen und so kommt auch der anfangs noch unsinnig erschienene Knopf auf dem Bügel zu Einsatz. Es folgt der zweite Achterbahnteil der Anlage, bei dem auf einer kurzen abwärtsführenden Kurvenkombination etwas Tempo geboten wird, jedoch in der folgenden Aufwärtshelix wieder massiv gedrosselt wird, woraufhin sich die Fahrt auch ihrem Ende nähert.

Die Verabschiedung der, aus dem Film bekannten oder unbekannten Protagonisten, zeigt eine gewisse  Konsequenz die man bei vielen anderen Themenfahrten im Europa Park bislang vermissen musste, auch fehlt Arthur die typisch überladenen Szenen. Es ist daher kein Wunder, dass Arthur – the Ride, welche ich zuvor, mehr als scherzhaft, als französische Lobbyarbeit abgestempelt hatte, als Themenfahrt überzeugen kann, denn diese ist handwerklich gut gemacht und weist eine gewisse Symbiose aus handwerklich gut gestalteten Szenen und beinahe schon altmodischen Animatroniks auf, während auf moderne Gestaltungsmittel und einer gewissen, jedoch glücklicherweise dezenten, Interaktion nicht verzichtet wird.

Fazit Arthur

Als Achterbahn jedoch ist Arthur nur ein Prototyp bei dessen Nachfolgern noch vieles verbessert werden kann, so ist unter anderem die allgemeine Laufruhe nicht wirklich berauschend und auch mit den Drehungen der Gondeln kann man mehr spielen. Dennoch steckt viel Potential in diesem System, so dass es wahrscheinlich in den nächsten Jahren weitere Exemplare geben wird.

Viel wichtiger als die eigentliche Attraktion selbst ist jedoch ihre Lage, denn von ihr profitiert, der zumindest zuvor eher minderbesuchte Märchenwald, massiv und dieser ist tatsächlich sehr anschaulich geraten.


Was ist eure Meinung über den Suspended Powered Coaster Arthur? Schreibt sie einfach in das Kommentarfeld unter dem Bericht oder in unsere Social Media Kanäle: